Seite 1 von 1
fehlerhafte zeitmessung
Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 23:25
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: thomas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
woran kann es liegen das die zeitmessung mit impulsgerade+pc nicht zuverlässig funktioniert? vor allem bei dem fahrzeug mit den schleifern in der mitte gibt es sehr oft keine/bzw. falsche auslösung.
die impulsgerade ist nach einer schnellen 180° 2er kurve. beide aussenführungsteilchen sind bei der impulsgerade montiert.
danke für eure hinweise.
Re: zeitmessung
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 23:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8942
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» woran kann es liegen das die zeitmessung mit impulsgerade+pc nicht
» zuverlässig funktioniert? vor allem bei dem fahrzeug mit den schleifern in
» der mitte gibt es sehr oft keine/bzw. falsche auslösung.
» die impulsgerade ist nach einer schnellen 180° 2er kurve. beide
» aussenführungsteilchen sind bei der impulsgerade montiert.
»
» danke für eure hinweise.
hallo thomas,
meine antwort heisst: ja
ich habe dieses problem auch und die ursache dafür nie gefunden

als lösung kann ich nur einen erfahrungswert mit auf den weg geben:
immer in der aussenbahn bleiben und am ende der kurve ganz kurz "den finger vom gas nehmen", dann sollte es zu 99,9% gehen.
bei einer innenkurve ist insbesondere ein fahrzeug mit abstandhaltern (hinten) zum kanten verurteilt. das fahrzeug findet zwar wieder auf die spur zurück, aber am wichtigsten punkt (der kontaktnahme) gibt es einen ca. 3mm-versatz zur fahrbahnführung.
einen zusammenhang mit der a-schleiferstellung kann man nur vermuten. a-schleifer erzeugen schneller einen leiterbahnen-kurzschluss bei verkantungen oder versätzen, als b-schleifer.
andre
Re: auch für andere maßstäbe
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 10:07
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8943
Ursprünglich gepostet von: thomas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
gilt das auch für die servo 140?:-(
lg thomas
Re: vermutlich. habs nie probiert.
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 21:46
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8944
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» gilt das auch für die servo 140?:-(
» lg thomas
Re:fehlerhafte zeitmessung bei S140
Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 00:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8942
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» woran kann es liegen das die zeitmessung mit impulsgerade+pc nicht
» zuverlässig funktioniert? vor allem bei dem fahrzeug mit den schleifern in
» der mitte gibt es sehr oft keine/bzw. falsche auslösung.
» die impulsgerade ist nach einer schnellen 180° 2er kurve. beide
» aussenführungsteilchen sind bei der impulsgerade montiert.
»
» danke für eure hinweise.
Wichtig eine normale Gerade nach der Kurve vor der Impulsgeraden einbauen, damit das Fahrzeug mit dem Innenkurvendrift Zeit hat, sauber an der Bande anzuliegen.
Wenn zuviele Impulse auftreten, Fahrzeuge entstören, Schleifer erneuern usw.
Wenn zu wenig Impulse gezählt werden, Empfindlichkeit der Elektronik erhöhen,
kann ich bei mir individuell auf die Streckengegebenheiten einstellen, wenn das nicht geht, reicht es vielleicht aus, eine neue Batterie für die Elektronik zu nehmen, dann arbeitet die Verstärkung sicherlich auch besser, als mit einer altersschwachen.
Re: Zeitmessung unzuverlässig
Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 18:34
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8942
Ursprünglich gepostet von: Pommes
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» woran kann es liegen das die zeitmessung mit impulsgerade+pc nicht
» zuverlässig funktioniert? vor allem bei dem fahrzeug mit den schleifern in
» der mitte gibt es sehr oft keine/bzw. falsche auslösung.
» die impulsgerade ist nach einer schnellen 180° 2er kurve. beide
» aussenführungsteilchen sind bei der impulsgerade montiert.
»
» danke für eure hinweise.
Hallo Thomas ,
eine Zeitlang hatten wir mit unserer elbstgebauten Zeitmessung die
gleichen Probleme . Wir haben dann den Einbauort gewechselt und unsere
Probleme waren weg . Ich schätze es liegt daran das die Fahrzeuge nach einer
90° Kurve noch zu unstabiel ( gekippt ) sind und es dadurch zu diesen
fehlenden Signalen kommt .
Unsere Zeitmessung funktioniert übrigens nach einem abgewandelten " Dead-
Strip " Prinzip aber wir haben nur eine Stronschiene pro Spur mit einem
" Dead-Strip" den wir in Längsrichtung geteilt heben versehen .
Somit haben wir keine Probleme mit Induktionspannungen ,dann das Signal für
den PC schön mit einem Koppelrelais galvanisch getrennt und fertig .
Gruß aus Verden an der Aller Pommes