Seite 1 von 1

Servo-Netzteil stabilisieren?

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 09:25
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

kann ich mit den hier...

http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/netzteil.htm

...beschriebenen drei wichtigen Bauteilen (nicht dem vollständigen Bauplan) auch ein bestehendes Servo-Netzteil (wie z.B. den 4-stufigen Trafo) einfach stabilisieren?

Wie müßte ich das dann verdrahten?

Danke für die Hilfe?

Grüße,

Lars

Re: stabilisieren

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 13:57
von oerk
Bezieht sich auf Post : 8983
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» kann ich mit den hier...
»
» http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/netzteil.htm
»
» ...beschriebenen drei wichtigen Bauteilen (nicht dem vollständigen
» Bauplan) auch ein bestehendes Servo-Netzteil (wie z.B. den 4-stufigen
» Trafo) einfach stabilisieren?
»
» Wie müßte ich das dann verdrahten?
»
» Danke für die Hilfe?
»
» Grüße,
»
» Lars

Hallo Lars,

Vorwarnung: Ich bin halber Elektroniklaie, also keine Gewähr für meine Angaben! Ich konnte die Schaltung zwar verstehen, hab's aber selber nicht probiert.

Da ein Servo-Trafo zwei Trafos hat, musst du die Schaltung etwas ummodeln: Du schließt für Spur A den Kondensator C1 parallel an die Ausgänge A des Trafos an, dahinter den Spannungsregler-IC, dahinter wieder parallel den Kondensator C6. Dort kannst du dann den Fahrstrom abgreifen. Dieselbe Schaltung nochmal für Spur B. Es kommen also zwei komplett getrennte Schaltungen heraus. So hätte ich es jedenfalls gemacht.

Nachteil der Schaltung ist, dass sich die Ausgangsspannung nicht mehr über die Schieberegler einstellen lässt, da sie durch den Spannungsregler bestimmt wird. Brücken geht dann natürlich auch nicht mehr.

Gruß,
oerk

Re: stabilisieren

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 19:10
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8984
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Pommes
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» »
» » kann ich mit den hier...
» »
» » http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/netzteil.htm
» »
» » ...beschriebenen drei wichtigen Bauteilen (nicht dem vollständigen
» » Bauplan) auch ein bestehendes Servo-Netzteil (wie z.B. den 4-stufigen
» » Trafo) einfach stabilisieren?
» »
» » Wie müßte ich das dann verdrahten?
» »
» » Danke für die Hilfe?
» »
» » Grüße,
» »
» » Lars
»
» Hallo Lars,
»
» wenn du eine noch einfachere Variante suchst empfehle ich dir einfach jeweils paralel zu den Ausgangsbuchsen des Trafos einen ( also benötigst du 2 ) Elektrolytkondensator von min 4700 uF und einer Spannungsklasse von 40 Volt .( Wenn du deine Trafos in Reihe schaltest natürlich 63 Volt !) Achtung auf die Polung achten .
Diese Version läuft bei uns seit mehr als einem Jahr - Keine Motorschäden ,wesentlich geringere Motortemperatur . Also Super
Gruß Pommes

Re: parallel ?

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 09:20
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8985
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hy,

danke Euch für den Tip.

Kannst Du "parallel zu den Ausgangsbuchsen" noch einmal für einen Laien erklären? Mein Trafo der große x18er ist nicht gebrückt etc.

Gruß,

Lars


» Hallo Lars,
»
» Wenn du eine noch einfachere Variante suchst empfehle ich dir einfach
» jeweils paralel zu den Ausgangsbuchsen des Trafos einen ( also benötigst
» du 2 ) Elektrolytkondensator von min 4700 uF und einer Spannungsklasse von
» 40 Volt .( Wenn du deine Trafos in Reihe schaltest natürlich 63 Volt !)
» Achtung auf die Polung achten .
» Diese Version läuft bei uns seit mehr als einem Jahr - Keine Motorschäden
» ,wesentlich geringere Motortemperatur . Also Super
» Gruß Pommes

Re: Parallel !

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 17:39
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8986
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Pommes
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Lars ,
parallel zum Trafo bedeutet den Plus vom Kondensator an den Plus vom Trafo ,den Minus vom Kondensator an den Minus vom Trafo . Das ganze einmal miteinem Kondensator für Spur A und mit einem weiteren Kondensator für Spur B .

Gruß Pommes

Nicht so \"viel\" stabilisieren, weil...

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 23:55
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8985
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
dann nämlich beim Lenken der Motor/das Getriebe mehr beansprucht werden, beim Umpolen fließen höhere Stromspitzen, wenn die Spannung nicht einbricht.

Bei Slotcars bringt stabilisieren sicherlich nur Vorteile, bei der Servo ist das nicht so...

Wenn Du die Festspannungsregler verwendest, kann die Fahrspannung auch nicht mehr geregelt werden, sondern nur der Verlust ;-)))


Also mit den Kondensatoren das reicht völlig, 1000µF 35V je Spur sind vollkommen genug und strapazieren unsere so wertvollen Bühler nicht so arg...


Ich mach mir gerade auch Gedanken dazu, weil ich gerne mir einen vollelektronischen Servoregler bauen möchte, der benötigt stabilisierte, saubere Gleichspannung, dann werden die Regler nicht mehr so warm, wenn ich meinen V3 GTO mit "Rennmotor" fahre, wie beim Servotreffen... ;-))))

\"bischen stabil\"

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 18:57
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8988
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

besten Dank Euch allen. Das waren genau die Tips die ich gebraucht habe.

Grüße,

Lars

» dann nämlich beim Lenken der Motor/das Getriebe mehr beansprucht werden,
» beim Umpolen fließen höhere Stromspitzen, wenn die Spannung nicht
» einbricht.
»
» Bei Slotcars bringt stabilisieren sicherlich nur Vorteile, bei der Servo
» ist das nicht so...
»
» Wenn Du die Festspannungsregler verwendest, kann die Fahrspannung auch
» nicht mehr geregelt werden, sondern nur der Verlust ;-)))
»
»
» Also mit den Kondensatoren das reicht völlig, 1000µF 35V je Spur sind
» vollkommen genug und strapazieren unsere so wertvollen Bühler nicht so
» arg...
»
»
» Ich mach mir gerade auch Gedanken dazu, weil ich gerne mir einen
» vollelektronischen Servoregler bauen möchte, der benötigt stabilisierte,
» saubere Gleichspannung, dann werden die Regler nicht mehr so warm, wenn
» ich meinen V3 GTO mit "Rennmotor" fahre, wie beim Servotreffen... ;-))))

Noch ein Grund gegen das Stabilisieren

Verfasst: Mi 27. Apr 2005, 05:56
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8988
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: juergen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Obacht: wenn ihr den Trafo stabilisiert (und selbst wenn ihr das nur mit dem Elko-Trick macht), dann bricht die angelegte Spannung nicht mehr so schnell zusammen wenns einen Kurzschluss gibt! Und Kurzschlüsse gibts öfter mal: ein Auto steht Quer auf der Bahn und die Schleifer überbrücken zwei Stromleiter u.ä.
Das kann dann zu unschönen Effekten führen, weil die Energie aus den Elkos dann auch noch an der Kurzschlussstelle "in Wärme" verwandelt wird.
Aber wenn ihrs nicht übertreibt, dann sollte das kein echtes Problem sein, 1000µF pro Spur sind wohl wirklich kein großes Problem.

Gruß,
Jürgen