Seite 1 von 1

aus alt mach neu...

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 12:49
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: lars772
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo!

ich hab die letzten 2 wochen damit verbracht, meine alte 160er-bahn wieder gängig zu machen... schienen geschliffen, kontakte gedremelt, chassis gereinigt, hinterreifen mit armor all zu neuem grip verholfen, vorderreifen gegen o-ringe getauscht, lenkbolzen mit holzleim versehen, achsen geölt, zahnräder gefettet, schleifer gereinigt, regler und trafo innen und aussen gereinigt, etc... ergebnis: sie läuft wieder! :-D

folgende "probleme" stellen sich allerdings noch und im moment habe ich dafür keine lösung:

1. teilweise haben die vorderräder relativ viel spiel (es handelt sich um die uralt-vatante mit geschraubten rädern) was dazu führt, dass die autos nicht besondern spurtreu fahren bzw. nur zögerlich die spur wechseln, wenn sie es sollen. :-( dürfen die räder spiel haben bzw. wir bekomme ich sie "spielfrei"?

2. ich stelle mitunter noch extreme leistungsunterschiede in den motorleistungen der einzelnen fahrzeuge fest, obwohl alle den gleichen o.a. "service" bekommen haben. :-( woran kann das liegen? bekommen die unterschiedlich viel strom? tausch der regler bzw. der steckverbindungen brachte keine abhilfe.

3. teilweise bleiben die autos nach dem spurwechsel / der lenkwegenung des einen reglers einfach stehen. so, als ob er in dem moment keinen kontakt mehr hätte. hab den regler aufgeschraubt gereinigt und mit kontaktspray "verarztet" - ohne wirkung. :-( worauf muss ich bei der einstellung des reglers achten, damit der wieder korrekt funktioniert?

vielen dank im voraus! :-)

Re:aus alt mach neu...

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 13:35
von oerk
Bezieht sich auf Post : 9529
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Lars,

» hallo!
»
» ich hab die letzten 2 wochen damit verbracht, meine alte 160er-bahn wieder
» gängig zu machen... schienen geschliffen, kontakte gedremelt, chassis
» gereinigt, hinterreifen mit armor all zu neuem grip verholfen,
» vorderreifen gegen o-ringe getauscht, lenkbolzen mit holzleim versehen,
» achsen geölt, zahnräder gefettet, schleifer gereinigt, regler und trafo
» innen und aussen gereinigt, etc... ergebnis: sie läuft wieder! :-D
»
» folgende "probleme" stellen sich allerdings noch und im moment habe ich
» dafür keine lösung:
»
» 1. teilweise haben die vorderräder relativ viel spiel (es handelt sich um
» die uralt-vatante mit geschraubten rädern) was dazu führt, dass die autos
» nicht besondern spurtreu fahren bzw. nur zögerlich die spur wechseln, wenn
» sie es sollen. :-( dürfen die räder spiel haben bzw. wir bekomme ich sie
» "spielfrei"?

Du bist den Problemen schon recht gut auf der Spur. Respekt!

Abhilfe bekommst du, indem du das Vorderrad abschraubst und den Achsschenkel um ein paar zehntel Millimeter kürzt (geht z.B. mit Dremel). Aber nicht zu viel wegnehmen! Ist der Achsschenkel bereits kurz genug, oder sogar etwas zu kurz, sollte sich das Spiel immer noch mit der Schraube einstellen lassen.

»
» 2. ich stelle mitunter noch extreme leistungsunterschiede in den
» motorleistungen der einzelnen fahrzeuge fest, obwohl alle den gleichen
» o.a. "service" bekommen haben. :-( woran kann das liegen? bekommen die
» unterschiedlich viel strom? tausch der regler bzw. der steckverbindungen
» brachte keine abhilfe.

Der Regler hat darauf keinen Einfluss. Die Motoren haben nun mal eine recht große Serienstreuung. Auch kann die auf die Schiene gebrachte Leistung stark von den Vorderrädern bzw. deren Leichtgängigkeit abhängen. Du kannst auch mal versuchsweise die Dauermagneten der einzelnen Motoren durchzutauschen.

Ich für meinen Teil akzeptiere die Streuung der Motoren. Zum Rennen fahren muss man halt immer zwei mit ähnlicher Leistung verwenden.

»
» 3. teilweise bleiben die autos nach dem spurwechsel / der lenkwegenung des
» einen reglers einfach stehen. so, als ob er in dem moment keinen kontakt
» mehr hätte. hab den regler aufgeschraubt gereinigt und mit kontaktspray
» "verarztet" - ohne wirkung. :-( worauf muss ich bei der einstellung des
» reglers achten, damit der wieder korrekt funktioniert?

Vorsicht mit Kontaktspray! Ich verwende es nie, sondern versuche stattdessen immer die Ursache des Problems zu finden. Andere Leute berichten davon, dass Kontaktspray das Plastik stark angreift.

Was du kontrollieren kannst, ist, ob der Abgreifer des Reglers auch in jeder Position eine Wicklung des Widerstands erwischt. Oft sind die Wicklungen verrutscht.

Bleiben die Autos mitten auf der Bahn stehen, oder schaffen sie es bis auf die andere Spur?

»
» vielen dank im voraus! :-)

Hoffe, dir geholfen zu haben!

Gruß,
oerk

Re:aus alt mach neu...

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 13:50
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 9529
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» 2. ich stelle mitunter noch extreme leistungsunterschiede in den
» motorleistungen der einzelnen fahrzeuge fest, obwohl alle den gleichen
» o.a. "service" bekommen haben. :-( woran kann das liegen? bekommen die
» unterschiedlich viel strom? tausch der regler bzw. der steckverbindungen
» brachte keine abhilfe.


Neben den von Oerk angesprochenen Toleranzen kann der eine oder andere Motor auch vorgeschädigt sein durch Betrieb zu hoher Spannung, oder durch übermässigen Einsatz von Öl.

»
» 3. teilweise bleiben die autos nach dem spurwechsel / der lenkwegenung des
» einen reglers einfach stehen. so, als ob er in dem moment keinen kontakt
» mehr hätte. hab den regler aufgeschraubt gereinigt und mit kontaktspray
» "verarztet" - ohne wirkung. :-( worauf muss ich bei der einstellung des
» reglers achten, damit der wieder korrekt funktioniert?
»
» vielen dank im voraus! :-)

Kontaktspray ist nicht zu empfehlen, greift Kunststoff an und macht diesen spröde. Bei den Reglern könntest du Glück haben, sind ja leicht und billig zu ersetzen. Bahnteile die damit behandelt werden, sind aber ziemlich sicher ein Fall für die Tonne.

Re: aus alt mach neu...

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 14:52
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 9530
Ursprünglich gepostet von: lars772
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo oerk und chris,

vielen dank erstmal für die tips! :-)

die achsen werd ich auf jeden fall mal entsprechend bearbeiten. wegen der sache mit der unterschiedlichen leistung der motoren: ich tausche einfach mal ein paar teile durcheinander (achsen, magnete, etc.) und sehen, was passiert. kann es mit den kohlen zusammenhängen? wie müssen die aussehen und wo bekomme ich ggf. neue her
?
wegen des reglers: nee, die wicklungen sind alle i.o., das hab ich schon gecheckt. hatte inzwischen auch schon den tip bekommen, die wicklungen mit epoxy zu fixieren - natürlich nicht da, wo der regler abgreift... ;-) aber wie gesagt: das ist nicht das problem. es entsteht in dem moment, wo aus voller fahrt die lenkung betätigt wird. entweder schafft er es auf die andere seite oder er bleibt einfach nur sofort stehen. wenn ich das lenkrad dann nochmal ein wenig bewege oder zurücklenke, fährt er sofort weiter.
die sache mit dem kontaktspray hatte ich schon mal irgendwo gelesen. ich hab den regler deswegen ja auch nicht damit "geflutet", sondern nur mit nem ohrenstäbchen die leiterschiene abgerieben... ;-) vielleicht kann ich den abgreifer der lenkung noch ein wenig zurechtbiegen?!

gruss
Lars

» Hallo Lars,
»
» » hallo!
» »
» » ich hab die letzten 2 wochen damit verbracht, meine alte 160er-bahn
» wieder
» » gängig zu machen... schienen geschliffen, kontakte gedremelt, chassis
» » gereinigt, hinterreifen mit armor all zu neuem grip verholfen,
» » vorderreifen gegen o-ringe getauscht, lenkbolzen mit holzleim versehen,
» » achsen geölt, zahnräder gefettet, schleifer gereinigt, regler und trafo
» » innen und aussen gereinigt, etc... ergebnis: sie läuft wieder! :-D
» »
» » folgende "probleme" stellen sich allerdings noch und im moment habe ich
» » dafür keine lösung:
» »
» » 1. teilweise haben die vorderräder relativ viel spiel (es handelt sich
» um
» » die uralt-vatante mit geschraubten rädern) was dazu führt, dass die
» autos
» » nicht besondern spurtreu fahren bzw. nur zögerlich die spur wechseln,
» wenn
» » sie es sollen. :-( dürfen die räder spiel haben bzw. wir bekomme ich
» sie
» » "spielfrei"?
»
» Du bist den Problemen schon recht gut auf der Spur. Respekt!
»
» Abhilfe bekommst du, indem du das Vorderrad abschraubst und den
» Achsschenkel um ein paar zehntel Millimeter kürzt (geht z.B. mit Dremel).
» Aber nicht zu viel wegnehmen! Ist der Achsschenkel bereits kurz genug,
» oder sogar etwas zu kurz, sollte sich das Spiel immer noch mit der
» Schraube einstellen lassen.
»
» »
» » 2. ich stelle mitunter noch extreme leistungsunterschiede in den
» » motorleistungen der einzelnen fahrzeuge fest, obwohl alle den gleichen
» » o.a. "service" bekommen haben. :-( woran kann das liegen? bekommen die
» » unterschiedlich viel strom? tausch der regler bzw. der
» steckverbindungen
» » brachte keine abhilfe.
»
» Der Regler hat darauf keinen Einfluss. Die Motoren haben nun mal eine
» recht große Serienstreuung. Auch kann die auf die Schiene gebrachte
» Leistung stark von den Vorderrädern bzw. deren Leichtgängigkeit abhängen.
» Du kannst auch mal versuchsweise die Dauermagneten der einzelnen Motoren
» durchzutauschen.
»
» Ich für meinen Teil akzeptiere die Streuung der Motoren. Zum Rennen fahren
» muss man halt immer zwei mit ähnlicher Leistung verwenden.
»
» »
» » 3. teilweise bleiben die autos nach dem spurwechsel / der lenkwegenung
» des
» » einen reglers einfach stehen. so, als ob er in dem moment keinen
» kontakt
» » mehr hätte. hab den regler aufgeschraubt gereinigt und mit kontaktspray
» » "verarztet" - ohne wirkung. :-( worauf muss ich bei der einstellung
» des
» » reglers achten, damit der wieder korrekt funktioniert?
»
» Vorsicht mit Kontaktspray! Ich verwende es nie, sondern versuche
» stattdessen immer die Ursache des Problems zu finden. Andere Leute
» berichten davon, dass Kontaktspray das Plastik stark angreift.
»
» Was du kontrollieren kannst, ist, ob der Abgreifer des Reglers auch in
» jeder Position eine Wicklung des Widerstands erwischt. Oft sind die
» Wicklungen verrutscht.
»
» Bleiben die Autos mitten auf der Bahn stehen, oder schaffen sie es bis auf
» die andere Spur?
»
» »
» » vielen dank im voraus! :-)
»
» Hoffe, dir geholfen zu haben!
»
» Gruß,
» oerk

Re: Motorkohlen

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 15:46
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 9532
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Motorkohlen kriegst du z.B. bei Kurt - sind systemübergreifend die gleichen wie für Uni, 124 uznd 160 spurgebunden.

Re: Regler

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 16:11
von oerk
Bezieht sich auf Post : 9532
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» wegen des reglers: nee, die wicklungen sind alle i.o., das hab ich schon
» gecheckt. hatte inzwischen auch schon den tip bekommen, die wicklungen mit
» epoxy zu fixieren - natürlich nicht da, wo der regler abgreift... ;-) aber
» wie gesagt: das ist nicht das problem. es entsteht in dem moment, wo aus
» voller fahrt die lenkung betätigt wird. entweder schafft er es auf die
» andere seite oder er bleibt einfach nur sofort stehen. wenn ich das
» lenkrad dann nochmal ein wenig bewege oder zurücklenke, fährt er sofort
» weiter.
» die sache mit dem kontaktspray hatte ich schon mal irgendwo gelesen. ich
» hab den regler deswegen ja auch nicht damit "geflutet", sondern nur mit
» nem ohrenstäbchen die leiterschiene abgerieben... ;-) vielleicht kann ich
» den abgreifer der lenkung noch ein wenig zurechtbiegen?!

Klingt so, als ob dein Lenkrad den Kontakt nicht immer schließen würde. Denn wenn das Auto ausrollt ohne überhaupt zu lenken (kannst ja den Lenkeinschlag kontrollieren), ist einfach nur der Strom weg. Also kann eigentlich nur das Lenkrad der Auslöser sein.

Re: aus alt mach neu

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 09:40
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 9529
Ursprünglich gepostet von: lars772
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moin!

hab eure tips inzwiscehn umgesetzt:

1. spiel in den vorderrädern ist durch abschleifen der achsen behoben! :-)
2. und 3. die leistungsunterschiede, "aussetzter" und teilweise unvollständigen spurwechsel lagen am defekten regler. bin ich aber erst drauf gestossen, als die gleichen autos mit dem anderen regler besser liefen. hab das ding jetzt zwar schon komplett zerlegt, alles zurechtgebogen, kontaktet, etc. aber gut ist das immer noch nicht. aber zum glück gibts die dinger ja günstig zu ersteigern... :-)

nochmals danke für die infos! :-)

» hallo!
»
» ich hab die letzten 2 wochen damit verbracht, meine alte 160er-bahn wieder
» gängig zu machen... schienen geschliffen, kontakte gedremelt, chassis
» gereinigt, hinterreifen mit armor all zu neuem grip verholfen,
» vorderreifen gegen o-ringe getauscht, lenkbolzen mit holzleim versehen,
» achsen geölt, zahnräder gefettet, schleifer gereinigt, regler und trafo
» innen und aussen gereinigt, etc... ergebnis: sie läuft wieder! :-D
»
» folgende "probleme" stellen sich allerdings noch und im moment habe ich
» dafür keine lösung:
»
» 1. teilweise haben die vorderräder relativ viel spiel (es handelt sich um
» die uralt-vatante mit geschraubten rädern) was dazu führt, dass die autos
» nicht besondern spurtreu fahren bzw. nur zögerlich die spur wechseln, wenn
» sie es sollen. :-( dürfen die räder spiel haben bzw. wir bekomme ich sie
» "spielfrei"?
»
» 2. ich stelle mitunter noch extreme leistungsunterschiede in den
» motorleistungen der einzelnen fahrzeuge fest, obwohl alle den gleichen
» o.a. "service" bekommen haben. :-( woran kann das liegen? bekommen die
» unterschiedlich viel strom? tausch der regler bzw. der steckverbindungen
» brachte keine abhilfe.
»
» 3. teilweise bleiben die autos nach dem spurwechsel / der lenkwegenung des
» einen reglers einfach stehen. so, als ob er in dem moment keinen kontakt
» mehr hätte. hab den regler aufgeschraubt gereinigt und mit kontaktspray
» "verarztet" - ohne wirkung. :-( worauf muss ich bei der einstellung des
» reglers achten, damit der wieder korrekt funktioniert?
»
» vielen dank im voraus! :-)