Spur A benachteiligt ?

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Spur A benachteiligt ?

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Kollegen,

nachdem ich mir mittlerweile eine ordentliche Reihe Autos auf meiner 160 aufgebaut habe, stelle ich immer wieder fest, dass die Autos mit Innenschleifern (Spur A) weniger rund laufen als jene mit Außenschleifern.

Meine Fragen:

- Kennt Ihr das Problem auch ?
- Liegt es evtl. am Gewicht der Autos, einige Trucks fahren gleichmäßiger ?
- Liegt es evtl. am System selbst da die Schleifer weniger Kontakt mit den inneren Leiterbahnen haben als die der Außenschleifer ?
- Hat es mit der Bahn zu tun, Fabrikationsfehler wg. feinster Unterschiede ?
- Bahnspannung ?

Bin für alle Tipps und Erfahrungen wie immer dankbar, denn ich stehe gerade wie der Ochs vor´m Berg. Habe bereits die Hinterachsen mehrmals justiert, die Karosserien schleifen bestimmt nicht, die Schleifer sind neu, die Bahn gereinigt, geschliffen und gesaugt, das Übliche halt.

Besonderst problematisch scheinen mir hier die 45* Kurven zu sein. Bei vielen meiner Kurve 1 45*-Bahnstücken bleiben die Autos einfach stehen, trotz vollem Kontakt zu den Leiterbahnen, plötzlich kein Saft mehr. Bei einigen Kurve 2 45* das gleiche Problem. Kann es daran liegen.

Viele Fragen, ich weiß, aber ich hoffe dass ich dieses Thema mit Eurer Hilfe noch besser gelöst bekomme.

Grüße aus dem Süden
Chris

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: komisch...

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9856
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo chris,

eigentlich müsste es genau umgekehrt sein. zumindest auf die schleiferstellungen bezogen. die innenschleifer verlieren bei einem großen winkel zur leiterbahn nämlich erst viel später den kontakt, als die aussenschleifer. dies ist zum beispiel in innenkurven mit zu hohem tempo oft der fall...

oft sind tatsächlich wieder einmal die kontakte der fahrbahn-übergänge schuld - weil angerostet oder zumindest nicht poliert. sieht man ja auch nicht sofort und macht ne menge arbeit, diese kleinen pinöppel ;-) zu pflegen. wer mit schleifsteinen arbeitet, der weiss aus erfahrung, dass es irgendwie einfacher ist, die aussenbahn zu polieren, weil man da nicht so oft hängen bleibt...

ergo: schienen gaaaanz gründlich kontrollieren!

ansonsten kann ich mir die gründe "gewicht" und "unterschiedliche stromversorgung" nicht vorstellen.

gruß

Andre


» Hallo Kollegen,
»
» nachdem ich mir mittlerweile eine ordentliche Reihe Autos auf meiner 160
» aufgebaut habe, stelle ich immer wieder fest, dass die Autos mit
» Innenschleifern (Spur A) weniger rund laufen als jene mit
» Außenschleifern.
»
» Meine Fragen:
»
» - Kennt Ihr das Problem auch ?
» - Liegt es evtl. am Gewicht der Autos, einige Trucks fahren gleichmäßiger
» ?
» - Liegt es evtl. am System selbst da die Schleifer weniger Kontakt mit den
» inneren Leiterbahnen haben als die der Außenschleifer ?
» - Hat es mit der Bahn zu tun, Fabrikationsfehler wg. feinster Unterschiede
» ?
» - Bahnspannung ?
»
» Bin für alle Tipps und Erfahrungen wie immer dankbar, denn ich stehe
» gerade wie der Ochs vor´m Berg. Habe bereits die Hinterachsen mehrmals
» justiert, die Karosserien schleifen bestimmt nicht, die Schleifer sind
» neu, die Bahn gereinigt, geschliffen und gesaugt, das Übliche halt.
»
» Besonderst problematisch scheinen mir hier die 45* Kurven zu sein. Bei
» vielen meiner Kurve 1 45*-Bahnstücken bleiben die Autos einfach stehen,
» trotz vollem Kontakt zu den Leiterbahnen, plötzlich kein Saft mehr. Bei
» einigen Kurve 2 45* das gleiche Problem. Kann es daran liegen.
»
» Viele Fragen, ich weiß, aber ich hoffe dass ich dieses Thema mit Eurer
» Hilfe noch besser gelöst bekomme.
»
» Grüße aus dem Süden
» Chris

Benutzeravatar
Jens 140
Beiträge: 483
Registriert: So 26. Mai 2013, 10:54
Wohnort: Rentweinsdorf

Re: komisch...

Beitrag von Jens 140 »

Bezieht sich auf Post : 9857
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo chris,
»
» eigentlich müsste es genau umgekehrt sein. zumindest auf die
» schleiferstellungen bezogen. die innenschleifer verlieren bei einem großen
» winkel zur leiterbahn nämlich erst viel später den kontakt, als die
» aussenschleifer. dies ist zum beispiel in innenkurven mit zu hohem tempo
» oft der fall...
»
» oft sind tatsächlich wieder einmal die kontakte der fahrbahn-übergänge
» schuld - weil angerostet oder zumindest nicht poliert. sieht man ja auch
» nicht sofort und macht ne menge arbeit, diese kleinen pinöppel ;-) zu
» pflegen. wer mit schleifsteinen arbeitet, der weiss aus erfahrung, dass es
» irgendwie einfacher ist, die aussenbahn zu polieren, weil man da nicht so
» oft hängen bleibt...
»
» ergo: schienen gaaaanz gründlich kontrollieren!
»
» ansonsten kann ich mir die gründe "gewicht" und "unterschiedliche
» stromversorgung" nicht vorstellen.
»
» gruß
»
» Andre
»
»
» » Hallo Kollegen,
» »
» » nachdem ich mir mittlerweile eine ordentliche Reihe Autos auf meiner
» 160
» » aufgebaut habe, stelle ich immer wieder fest, dass die Autos mit
» » Innenschleifern (Spur A) weniger rund laufen als jene mit
» » Außenschleifern.
» »
» » Meine Fragen:
» »
» » - Kennt Ihr das Problem auch ?
» » - Liegt es evtl. am Gewicht der Autos, einige Trucks fahren
» gleichmäßiger
» » ?
» » - Liegt es evtl. am System selbst da die Schleifer weniger Kontakt mit
» den
» » inneren Leiterbahnen haben als die der Außenschleifer ?
» » - Hat es mit der Bahn zu tun, Fabrikationsfehler wg. feinster
» Unterschiede
» » ?
» » - Bahnspannung ?
» »
» » Bin für alle Tipps und Erfahrungen wie immer dankbar, denn ich stehe
» » gerade wie der Ochs vor´m Berg. Habe bereits die Hinterachsen mehrmals
» » justiert, die Karosserien schleifen bestimmt nicht, die Schleifer sind
» » neu, die Bahn gereinigt, geschliffen und gesaugt, das Übliche halt.
» »
» » Besonderst problematisch scheinen mir hier die 45* Kurven zu sein. Bei
» » vielen meiner Kurve 1 45*-Bahnstücken bleiben die Autos einfach stehen,
» » trotz vollem Kontakt zu den Leiterbahnen, plötzlich kein Saft mehr. Bei
» » einigen Kurve 2 45* das gleiche Problem. Kann es daran liegen.
» »
» » Viele Fragen, ich weiß, aber ich hoffe dass ich dieses Thema mit Eurer
» » Hilfe noch besser gelöst bekomme.
» »
» » Grüße aus dem Süden
» » Chris

Tach könnte es sein das evtl. die Schleifer manchmal aneinander kommen ??? - evtl. mal den grossen Trafo nehmmen mit der roten Kontroll Birne bei kurzschluss - kenn mich leider mit der 160 nicht so gut aus -

CU

JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter :-) http://www.carrera140.de

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Feedback

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9857
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Andre und Jens,

Danke für die prompten Antworten.

Das mit dem großen Trafo habe ich mal geprüft, negativ im Sinne des Kurzschlusses, heißt Schleifer kommen nicht aneinander, kein rotes Lämpchen. Das grüne wird jedoch ein wenig heller, wenn das Fahrzeug an den besagten Stellen stehen bleibt, und ich Gas gebe. Bedeutet doch eigentlich dass dann Saft auf beiden Lieterbahnen kommt, oder ?

Sobald ich nun das Fahrzeug einen Milimeter hinten anhebe, läuft es wieder, bleibt aber wieder stehen sobald ich den Wagen wieder auf die Fahrbahn setze.

Ich habe nun nochmal geschliffen, nur auf der Oberfläche, und bilde mir ein dass es geringfügig besser geworden ist. Nun werde ich mir nochmal die Übergänge vornehmen. "heul"

Am Ende ist es der Andruck der Innenschleifer auf die Leiterbahnen. Zu leichter Druck, nix Fahren, festerer Druck, dann Fahren. Dieses spezifische Problem habe ich nur in den 45 Grad kurven, ausschließlich.

Aber dennoch bleibt ein Gefühl von, Innenbahn fährt zwar auch gut, aber eben "unterbrochener" als die Außenbahnen. Sprich, eine Gleichheit ist nicht hergestellt, da die Autos mit Innenschleifern immer wieder kleinste Aussetzer haben. Seltsam.

Cheers
Chris

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: try this

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9859
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi chris,

ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der aussenbahn. die fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit einer kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub, fett und schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!

gruß

andre



» Hi Andre und Jens,
»
» Danke für die prompten Antworten.
»
» Das mit dem großen Trafo habe ich mal geprüft, negativ im Sinne des
» Kurzschlusses, heißt Schleifer kommen nicht aneinander, kein rotes
» Lämpchen. Das grüne wird jedoch ein wenig heller, wenn das Fahrzeug an den
» besagten Stellen stehen bleibt, und ich Gas gebe. Bedeutet doch eigentlich
» dass dann Saft auf beiden Lieterbahnen kommt, oder ?
»
» Sobald ich nun das Fahrzeug einen Milimeter hinten anhebe, läuft es
» wieder, bleibt aber wieder stehen sobald ich den Wagen wieder auf die
» Fahrbahn setze.
»
» Ich habe nun nochmal geschliffen, nur auf der Oberfläche, und bilde mir
» ein dass es geringfügig besser geworden ist. Nun werde ich mir nochmal die
» Übergänge vornehmen. "heul"
»
» Am Ende ist es der Andruck der Innenschleifer auf die Leiterbahnen. Zu
» leichter Druck, nix Fahren, festerer Druck, dann Fahren. Dieses
» spezifische Problem habe ich nur in den 45 Grad kurven, ausschließlich.
»
» Aber dennoch bleibt ein Gefühl von, Innenbahn fährt zwar auch gut, aber
» eben "unterbrochener" als die Außenbahnen. Sprich, eine Gleichheit ist
» nicht hergestellt, da die Autos mit Innenschleifern immer wieder kleinste
» Aussetzer haben. Seltsam.
»
» Cheers
» Chris

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Ups, Little Missunderstanding

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9860
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Andre,

:-D

mit Außenbahn und Innenbahn meinte ich in meinem letzten Posting die Innen-Leiterbahnen und Außen-Leiterbahnen beider Spuren und nicht die Außenbahn im Sinne der Außernkurven (Servo-Spaß), war mein Fehler, habe auf einmal einen anderen Kontext hergestellt, meinte aber das Gleiche wie zuvor, nämlich Spur A.

Das Problem habe ich übrigens witzerweise in den Kurven-Außenbahnen der Spur A. Das macht mich ja gerade so narrisch, da ich das ja genau so sehe wie Du. Eigentlich sollte sich da nicht viel passieren.

Ich mache das mit den Schleifer feilen, vielleicht bringt es ja was. Was mich stutzig macht ist, dass die Motoren laufen sobald man die Autos leicht anhebt, als ob der Kontakt besser wird wenn man die Schleifer mehr auf die Fahrbahn drückt.

Cheers
Chris


» Hi chris,
»
» ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser
» funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der aussenbahn. die
» fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut
» eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit einer
» kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub, fett und
» schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!
»
» gruß
»
» andre
»
»

jrm150
Beiträge: 142
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 09:00
Wohnort: Hörnum

Re: try this

Beitrag von jrm150 »

Bezieht sich auf Post : 9860
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi chris,
»
» ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser
» funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der aussenbahn. die
» fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut
» eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit einer
» kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub, fett und
» schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!
»
» gruß
»
» andre
»
»
»
» » Hi Andre und Jens,
» »
» » Danke für die prompten Antworten.
» »
» » Das mit dem großen Trafo habe ich mal geprüft, negativ im Sinne des
» » Kurzschlusses, heißt Schleifer kommen nicht aneinander, kein rotes
» » Lämpchen. Das grüne wird jedoch ein wenig heller, wenn das Fahrzeug an
» den
» » besagten Stellen stehen bleibt, und ich Gas gebe. Bedeutet doch
» eigentlich
» » dass dann Saft auf beiden Lieterbahnen kommt, oder ?
» »
» » Sobald ich nun das Fahrzeug einen Milimeter hinten anhebe, läuft es
» » wieder, bleibt aber wieder stehen sobald ich den Wagen wieder auf die
» » Fahrbahn setze.
» »
» » Ich habe nun nochmal geschliffen, nur auf der Oberfläche, und bilde mir
» » ein dass es geringfügig besser geworden ist. Nun werde ich mir nochmal
» die
» » Übergänge vornehmen. "heul"
» »
» » Am Ende ist es der Andruck der Innenschleifer auf die Leiterbahnen. Zu
» » leichter Druck, nix Fahren, festerer Druck, dann Fahren. Dieses
» » spezifische Problem habe ich nur in den 45 Grad kurven, ausschließlich.
» »
» » Aber dennoch bleibt ein Gefühl von, Innenbahn fährt zwar auch gut, aber
» » eben "unterbrochener" als die Außenbahnen. Sprich, eine Gleichheit ist
» » nicht hergestellt, da die Autos mit Innenschleifern immer wieder
» kleinste
» » Aussetzer haben. Seltsam.
» »
» » Cheers
» » Chris


Hi Chris,

ich hatte früher ein ähnliches Problem und habe es etwas durch Schleifer verbiegen wegbekommen.
Hier die Beschreibung:

Du verbiegst die etwas und zwar nach unten und nur die sog. Teller.
Es ist aber weiterhin darauf zu achten das die Schleifer bei Betrieb auch noch über die Stromschleifer drüberrutschen können.:-)

Vielleicht hilft es ein wenig, schreibe einfach, ob es geklappt hat, ansonsten
mache ich noch ein Foto mit den schleifern wie ich es meine.

Jörg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: da wäre noch

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9861
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
eine letzte Idee: kontrolliere doch mal die Aufhängungsbereiche der Schleifer. Ich meine, es kann doch auch sein, dass der kontakt zwischen Schleifer und Chassis-Leiter verdreckt oder korridiert ist.
Was mich die ganze Zeit stutzig macht, ist, dass es nur bei bestimmten Schienen so sein soll.. also scheinen sich diese Schienen ja durch irgendwas zu unterscheiden. Denkbar wäre, dass die eingelassenen Stahlstränge unterschiedlich hoch bei 45-Grad-Kurven gefertigt wurden. So entsteht unter Umständen ein anderer neigungswinkel der schleifer an der Aufhängung und damit ggf. kein kontakt mehr - sofern verschmutzt oder so ...

Gruß

Andre




» Hi Andre,
»
» :-D
»
» mit Außenbahn und Innenbahn meinte ich in meinem letzten Posting die
» Innen-Leiterbahnen und Außen-Leiterbahnen beider Spuren und nicht die
» Außenbahn im Sinne der Außernkurven (Servo-Spaß), war mein Fehler, habe
» auf einmal einen anderen Kontext hergestellt, meinte aber das Gleiche wie
» zuvor, nämlich Spur A.
»
» Das Problem habe ich übrigens witzerweise in den Kurven-Außenbahnen der
» Spur A. Das macht mich ja gerade so narrisch, da ich das ja genau so sehe
» wie Du. Eigentlich sollte sich da nicht viel passieren.
»
» Ich mache das mit den Schleifer feilen, vielleicht bringt es ja was. Was
» mich stutzig macht ist, dass die Motoren laufen sobald man die Autos
» leicht anhebt, als ob der Kontakt besser wird wenn man die Schleifer mehr
» auf die Fahrbahn drückt.
»
» Cheers
» Chris
»
»
» » Hi chris,
» »
» » ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser
» » funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der aussenbahn.
» die
» » fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut
» » eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit
» einer
» » kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub, fett
» und
» » schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!
» »
» » gruß
» »
» » andre
» »
» »

Benutzeravatar
Jens 140
Beiträge: 483
Registriert: So 26. Mai 2013, 10:54
Wohnort: Rentweinsdorf

Re: da wäre noch

Beitrag von Jens 140 »

Bezieht sich auf Post : 9863
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» eine letzte Idee: kontrolliere doch mal die Aufhängungsbereiche der
» Schleifer. Ich meine, es kann doch auch sein, dass der kontakt zwischen
» Schleifer und Chassis-Leiter verdreckt oder korridiert ist.
» Was mich die ganze Zeit stutzig macht, ist, dass es nur bei bestimmten
» Schienen so sein soll.. also scheinen sich diese Schienen ja durch
» irgendwas zu unterscheiden. Denkbar wäre, dass die eingelassenen
» Stahlstränge unterschiedlich hoch bei 45-Grad-Kurven gefertigt wurden. So
» entsteht unter Umständen ein anderer neigungswinkel der schleifer an der
» Aufhängung und damit ggf. kein kontakt mehr - sofern verschmutzt oder so
» ...
»
» Gruß
»
» Andre
»
»
»
»
» » Hi Andre,
» »
» » :-D
» »
» » mit Außenbahn und Innenbahn meinte ich in meinem letzten Posting die
» » Innen-Leiterbahnen und Außen-Leiterbahnen beider Spuren und nicht die
» » Außenbahn im Sinne der Außernkurven (Servo-Spaß), war mein Fehler, habe
» » auf einmal einen anderen Kontext hergestellt, meinte aber das Gleiche
» wie
» » zuvor, nämlich Spur A.
» »
» » Das Problem habe ich übrigens witzerweise in den Kurven-Außenbahnen der
» » Spur A. Das macht mich ja gerade so narrisch, da ich das ja genau so
» sehe
» » wie Du. Eigentlich sollte sich da nicht viel passieren.
» »
» » Ich mache das mit den Schleifer feilen, vielleicht bringt es ja was.
» Was
» » mich stutzig macht ist, dass die Motoren laufen sobald man die Autos
» » leicht anhebt, als ob der Kontakt besser wird wenn man die Schleifer
» mehr
» » auf die Fahrbahn drückt.
» »
» » Cheers
» » Chris
» »
» »
» » » Hi chris,
» » »
» » » ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser
» » » funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der aussenbahn.
» » die
» » » fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut
» » » eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit
» » einer
» » » kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub, fett
» » und
» » » schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!
» » »
» » » gruß
» » »
» » » andre
» » »
» » »

Ist evtl. das Chassis verzogen ( nur ganz leicht ) langt da bestimmt schon aus - evtl. mal die Messing Felgen vom Kurt testen - Durch das höhere Gewicht ist das Problem evtl. schon behoben .

MFG

JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter :-) http://www.carrera140.de

servokurt
Beiträge: 731
Registriert: So 12. Mai 2013, 13:35

Re: da wäre noch

Beitrag von servokurt »

Bezieht sich auf Post : 9864
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » eine letzte Idee: kontrolliere doch mal die Aufhängungsbereiche der
» » Schleifer. Ich meine, es kann doch auch sein, dass der kontakt zwischen
» » Schleifer und Chassis-Leiter verdreckt oder korridiert ist.
» » Was mich die ganze Zeit stutzig macht, ist, dass es nur bei bestimmten
» » Schienen so sein soll.. also scheinen sich diese Schienen ja durch
» » irgendwas zu unterscheiden. Denkbar wäre, dass die eingelassenen
» » Stahlstränge unterschiedlich hoch bei 45-Grad-Kurven gefertigt wurden.
» So
» » entsteht unter Umständen ein anderer neigungswinkel der schleifer an
» der
» » Aufhängung und damit ggf. kein kontakt mehr - sofern verschmutzt oder
» so
» » ...
» »
» » Gruß
» »
» » Andre
» »
» »
» »
» »
» » » Hi Andre,
» » »
» » » :-D
» » »
» » » mit Außenbahn und Innenbahn meinte ich in meinem letzten Posting die
» » » Innen-Leiterbahnen und Außen-Leiterbahnen beider Spuren und nicht die
» » » Außenbahn im Sinne der Außernkurven (Servo-Spaß), war mein Fehler,
» habe
» » » auf einmal einen anderen Kontext hergestellt, meinte aber das Gleiche
» » wie
» » » zuvor, nämlich Spur A.
» » »
» » » Das Problem habe ich übrigens witzerweise in den Kurven-Außenbahnen
» der
» » » Spur A. Das macht mich ja gerade so narrisch, da ich das ja genau so
» » sehe
» » » wie Du. Eigentlich sollte sich da nicht viel passieren.
» » »
» » » Ich mache das mit den Schleifer feilen, vielleicht bringt es ja was.
» » Was
» » » mich stutzig macht ist, dass die Motoren laufen sobald man die Autos
» » » leicht anhebt, als ob der Kontakt besser wird wenn man die Schleifer
» » mehr
» » » auf die Fahrbahn drückt.
» » »
» » » Cheers
» » » Chris
» » »
» » »
» » » » Hi chris,
» » » »
» » » » ich finde es nicht weiter erstaunlich, dass die aussenbahn besser
» » » » funktioniert. normalerweise fahren die servo-autos in der
» aussenbahn.
» » » die
» » » » fahrbahnleiter und die schleifer sind dort quasi besonders gut
» » » » eingeschliffen. übrigens: auch schleifer sollte man "künstlich" mit
» » » einer
» » » » kleinen feile von zeit zu zeit "anschleifen" und von eisenstaub,
» fett
» » » und
» » » » schmutz befreien. das hilft bei mir immer super!
» » » »
» » » » gruß
» » » »
» » » » andre
» » » »
» » » »
»
» Ist evtl. das Chassis verzogen ( nur ganz leicht ) langt da bestimmt schon
» aus - evtl. mal die Messing Felgen vom Kurt testen - Durch das höhere
» Gewicht ist das Problem evtl. schon behoben .
»
» MFG
»
» JENS

Hi Jens,

dududududu
steht da oben nicht 160 ??
Messingfelgen habe ich nur für die 140 V1 als Gewichtsverteilung für Rennwagen:-P

Grüße in die nahct
kurti

Gesperrt