Kontrolle von HWs ohne HW Adapter
Kontrolle von HWs ohne HW Adapter
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich habe mal eine Frage und zwar, wie kann ich die Hinderniswagen (BMW und Bulli) auf ihr Funktion testen ohne einen Hindernisadapter (besitz nur einen) zu benutzen und ohne die Hinderniswagen ins Nirvana zu schicken .
Irgendwie wollen die beiden nicht laufen, das Einzige was sich tut ist, das sich der grelle ton am Adapter ändert, wenn ein HW kontakt auf der Bahn hat.
Mfg
Michi
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich habe mal eine Frage und zwar, wie kann ich die Hinderniswagen (BMW und Bulli) auf ihr Funktion testen ohne einen Hindernisadapter (besitz nur einen) zu benutzen und ohne die Hinderniswagen ins Nirvana zu schicken .
Irgendwie wollen die beiden nicht laufen, das Einzige was sich tut ist, das sich der grelle ton am Adapter ändert, wenn ein HW kontakt auf der Bahn hat.
Mfg
Michi
Wahrscheinlich Diode abgeraucht
Bezieht sich auf Post : 11033
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich habe mal eine Frage und zwar, wie kann ich die Hinderniswagen (BMW und
» Bulli) auf ihr Funktion testen ohne einen Hindernisadapter (besitz nur
» einen) zu benutzen und ohne die Hinderniswagen ins Nirvana zu schicken .
Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst Du ob er läuft.
Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann läuft es wieder.
Gruss lubomir
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich habe mal eine Frage und zwar, wie kann ich die Hinderniswagen (BMW und
» Bulli) auf ihr Funktion testen ohne einen Hindernisadapter (besitz nur
» einen) zu benutzen und ohne die Hinderniswagen ins Nirvana zu schicken .
Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst Du ob er läuft.
Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann läuft es wieder.
Gruss lubomir
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR
Testergebnis
Bezieht sich auf Post : 11034
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ein freundliches Hallo an alle
» Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst Du
» ob er läuft.
Jep hab ich gemacht.
» Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den
» HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
Da könntest du Recht haben, ist nur ein Problem da.
1. Bullimotor gibt kein Lebenszeichen von sich.
2. BMW Motor läuft, nur den scheint einer umgebaut zu haben auf Fahrtreglerbetrieb. Lenkung nicht vorhanden (normal, ich weiß). Diode???? keine Vorhanden (Im Bulli schon), aber das erklärt mir jetzt auch, warum die Schleiferposition verkehrt eingestellt war (Auf Spur B).
Werd mir jetzt mal bei Conrad Dioden besorgen (welche es sind, hab ich schonmal in einem anderen Threat gelesen) und dann hoffen, das ich wenigstens den HW BMW retten kann.
Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann
läuft es wieder.
Gleiche Richtung wie beim Bulli HW, oder wie muß die jetzt reinlöten? Merken geht ja schlecht, wo nix vorhanden.
MFG
Michi
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ein freundliches Hallo an alle
» Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst Du
» ob er läuft.
Jep hab ich gemacht.
» Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den
» HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
Da könntest du Recht haben, ist nur ein Problem da.
1. Bullimotor gibt kein Lebenszeichen von sich.
2. BMW Motor läuft, nur den scheint einer umgebaut zu haben auf Fahrtreglerbetrieb. Lenkung nicht vorhanden (normal, ich weiß). Diode???? keine Vorhanden (Im Bulli schon), aber das erklärt mir jetzt auch, warum die Schleiferposition verkehrt eingestellt war (Auf Spur B).
Werd mir jetzt mal bei Conrad Dioden besorgen (welche es sind, hab ich schonmal in einem anderen Threat gelesen) und dann hoffen, das ich wenigstens den HW BMW retten kann.
Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann
läuft es wieder.
Gleiche Richtung wie beim Bulli HW, oder wie muß die jetzt reinlöten? Merken geht ja schlecht, wo nix vorhanden.
MFG
Michi
Re: Diode
Bezieht sich auf Post : 11035
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: c160servo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,
löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich wegpacken
Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden Wagen eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir wo, und bau die neue beim anderen genauso ein.
Grüsse
Enno
» Ein freundliches Hallo an alle
»
» » Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst
» Du
» » ob er läuft.
»
» Jep hab ich gemacht.
»
» » Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den
» » HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
»
» Da könntest du Recht haben, ist nur ein Problem da.
»
» 1. Bullimotor gibt kein Lebenszeichen von sich.
»
» 2. BMW Motor läuft, nur den scheint einer umgebaut zu haben auf
» Fahrtreglerbetrieb. Lenkung nicht vorhanden (normal, ich weiß). Diode????
» keine Vorhanden (Im Bulli schon), aber das erklärt mir jetzt auch, warum
» die Schleiferposition verkehrt eingestellt war (Auf Spur B).
» Werd mir jetzt mal bei Conrad Dioden besorgen (welche es sind, hab ich
» schonmal in einem anderen Threat gelesen) und dann hoffen, das ich
» wenigstens den HW BMW retten kann.
»
»
» Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann
» läuft es wieder.
»
» Gleiche Richtung wie beim Bulli HW, oder wie muß die jetzt reinlöten?
» Merken geht ja schlecht, wo nix vorhanden.
»
» MFG
» Michi
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: c160servo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,
löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich wegpacken
Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden Wagen eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir wo, und bau die neue beim anderen genauso ein.
Grüsse
Enno
» Ein freundliches Hallo an alle
»
» » Verbinde einen 9V -Block direkt mit den Lötfahnen am Motor. Dann siehst
» Du
» » ob er läuft.
»
» Jep hab ich gemacht.
»
» » Aber egal, in 99% dieser Fälle ist die Diode durchgebrannt, die den
» » HFZ-Wechselstrom wieder gleichrichtet.
»
» Da könntest du Recht haben, ist nur ein Problem da.
»
» 1. Bullimotor gibt kein Lebenszeichen von sich.
»
» 2. BMW Motor läuft, nur den scheint einer umgebaut zu haben auf
» Fahrtreglerbetrieb. Lenkung nicht vorhanden (normal, ich weiß). Diode????
» keine Vorhanden (Im Bulli schon), aber das erklärt mir jetzt auch, warum
» die Schleiferposition verkehrt eingestellt war (Auf Spur B).
» Werd mir jetzt mal bei Conrad Dioden besorgen (welche es sind, hab ich
» schonmal in einem anderen Threat gelesen) und dann hoffen, das ich
» wenigstens den HW BMW retten kann.
»
»
» Einfach bei Conrad was stärkeres kaufen und richtig rum einlöten, dann
» läuft es wieder.
»
» Gleiche Richtung wie beim Bulli HW, oder wie muß die jetzt reinlöten?
» Merken geht ja schlecht, wo nix vorhanden.
»
» MFG
» Michi
Re: Diode einlöten
Bezieht sich auf Post : 11036
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Enno,
» löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum
» eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich
» wegpacken
Na wenn da nicht mehr passieren kann, dann gehts ja.
Keine Sorge meine Lötstation ist immer draussen auf meinem Bastelschreibtisch.
» Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden Wagen
» eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir wo,
» und bau die neue beim anderen genauso ein.
Wer schön wenn der 2te funktionieren würde.
MFG
Michi
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Enno,
» löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum
» eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich
» wegpacken
Na wenn da nicht mehr passieren kann, dann gehts ja.
Keine Sorge meine Lötstation ist immer draussen auf meinem Bastelschreibtisch.
» Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden Wagen
» eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir wo,
» und bau die neue beim anderen genauso ein.
Wer schön wenn der 2te funktionieren würde.
MFG
Michi
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Diode einlöten
Bezieht sich auf Post : 11037
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Enno,
»
»
» » löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum
» » eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich
» » wegpacken
»
» Na wenn da nicht mehr passieren kann, dann gehts ja.
» Keine Sorge meine Lötstation ist immer draussen auf meinem
» Bastelschreibtisch.
»
» » Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden
» Wagen
» » eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir
» wo,
» » und bau die neue beim anderen genauso ein.
»
» Wer schön wenn der 2te funktionieren würde.
»
» MFG
» Michi
Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir einfach beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
Gruß,
oerk
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Enno,
»
»
» » löte die Diode einfach ein, ist ne 50/50-Chance. Wenn verkehrt rum
» » eingelötet, fährt der Wagen rückwärts, also Lötutensilien nicht gleich
» » wegpacken
»
» Na wenn da nicht mehr passieren kann, dann gehts ja.
» Keine Sorge meine Lötstation ist immer draussen auf meinem
» Bastelschreibtisch.
»
» » Oder du guckst dir an, wie rum die Diode an deinem funktionierenden
» Wagen
» » eingelötet ist, die hat an einem Ende so nen schwarzen Ring, merk dir
» wo,
» » und bau die neue beim anderen genauso ein.
»
» Wer schön wenn der 2te funktionieren würde.
»
» MFG
» Michi
Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir einfach beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Kondensator
Bezieht sich auf Post : 11038
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Oerk
» Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir einfach
» beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
Da muß ich doch nochmal in den Bulli reingucken, weil ein Kondensator fehlt ebenfalls im BMW. Wenn ich Morgen mal dran denke, dann schiess ich mal ein Bild vom Innenleben des BMWs.
Irgendwie hab ich mal wieder nur Pech. So drauf gefreut endlich HW Wagen und dann funktioniert keiner der beiden. Naja muß man durch.
Wenn ich wenigstens schon 100 %ig wüßte das mein Adapter OK ist.
MFG
Michi
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Oerk
» Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir einfach
» beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
Da muß ich doch nochmal in den Bulli reingucken, weil ein Kondensator fehlt ebenfalls im BMW. Wenn ich Morgen mal dran denke, dann schiess ich mal ein Bild vom Innenleben des BMWs.
Irgendwie hab ich mal wieder nur Pech. So drauf gefreut endlich HW Wagen und dann funktioniert keiner der beiden. Naja muß man durch.
Wenn ich wenigstens schon 100 %ig wüßte das mein Adapter OK ist.
MFG
Michi
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Kondensator
Bezieht sich auf Post : 11039
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Oerk
»
» » Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir
» einfach
» » beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
»
» Da muß ich doch nochmal in den Bulli reingucken, weil ein Kondensator
» fehlt ebenfalls im BMW. Wenn ich Morgen mal dran denke, dann schiess ich
» mal ein Bild vom Innenleben des BMWs.
»
» Irgendwie hab ich mal wieder nur Pech. So drauf gefreut endlich HW Wagen
» und dann funktioniert keiner der beiden. Naja muß man durch.
» Wenn ich wenigstens schon 100 %ig wüßte das mein Adapter OK ist.
»
»
» MFG
» Michi
Guggsd du:
Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
- Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
- Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
- Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links. Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht) zwischen die Motoranschlüsse.
- Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule angeschlossen.
Alles klar?
Gruß,
oerk
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Oerk
»
» » Vergiss den Speicherkondensator nicht (47uF, mind. 25V)! Schau dir
» einfach
» » beim Bulli ab, wie er eingelötet gehört. Achtung: nicht verpolen!
»
» Da muß ich doch nochmal in den Bulli reingucken, weil ein Kondensator
» fehlt ebenfalls im BMW. Wenn ich Morgen mal dran denke, dann schiess ich
» mal ein Bild vom Innenleben des BMWs.
»
» Irgendwie hab ich mal wieder nur Pech. So drauf gefreut endlich HW Wagen
» und dann funktioniert keiner der beiden. Naja muß man durch.
» Wenn ich wenigstens schon 100 %ig wüßte das mein Adapter OK ist.
»
»
» MFG
» Michi
Guggsd du:
Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
- Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
- Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
- Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links. Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht) zwischen die Motoranschlüsse.
- Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule angeschlossen.
Alles klar?
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Innenleben HW BMW
Bezieht sich auf Post : 11040
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Oerk
» Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
Ja kann man, ist genauso wie beim meinem Bulli.
Aber solangsam frag ich mich was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat, hier ist mal ein Bild vom Chassi.
» - Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die
» Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
» - Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
» - Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links.
» Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht) zwischen
» die Motoranschlüsse.
» - Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule angeschlossen.
»
» Alles klar?
Jep alles erstmal soweit klar, wenn ich Probs habe, werd ich mich nochmal melden.
P.S. Weiß einer die Artikelnummer bei Conrad für die Diode aus dem Kopf, bei Reichelt find ich die 1N4001 (aber dort mindestbestellwert 10 Euro) aber über die Conrad onlinesuche irgendwie nicht. Kondensator 47uF bis 25 V hab ich gefunden nach dem Entstörkondensator (22 - 100 nF) such ich jetzt mal, ansonsten löt ich mir die Bauteile zur Not aus dem Bulli raus.
Danke für die Hilfe
MFG
Michi
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Oerk
» Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
Ja kann man, ist genauso wie beim meinem Bulli.
Aber solangsam frag ich mich was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat, hier ist mal ein Bild vom Chassi.
» - Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die
» Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
» - Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
» - Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links.
» Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht) zwischen
» die Motoranschlüsse.
» - Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule angeschlossen.
»
» Alles klar?
Jep alles erstmal soweit klar, wenn ich Probs habe, werd ich mich nochmal melden.
P.S. Weiß einer die Artikelnummer bei Conrad für die Diode aus dem Kopf, bei Reichelt find ich die 1N4001 (aber dort mindestbestellwert 10 Euro) aber über die Conrad onlinesuche irgendwie nicht. Kondensator 47uF bis 25 V hab ich gefunden nach dem Entstörkondensator (22 - 100 nF) such ich jetzt mal, ansonsten löt ich mir die Bauteile zur Not aus dem Bulli raus.
Danke für die Hilfe
MFG
Michi
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Innenleben HW BMW
Bezieht sich auf Post : 11041
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Michi,
» Servus Oerk
»
» » Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
»
» Ja kann man, ist genauso wie beim meinem Bulli.
» Aber solangsam frag ich mich was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat,
» hier ist mal ein Bild vom Chassi.
»
»
Tja, mit sowas muss man immer rechnen. Da hatte jemand nicht wirklich Ahnung, was er da tut. Machs am besten neu, die Spulen sehen ja noch brauchbar aus.
»
» » - Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die
» » Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
» » - Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
» » - Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links.
» » Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht)
» zwischen
» » die Motoranschlüsse.
» » - Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule
» angeschlossen.
» »
» » Alles klar?
»
» Jep alles erstmal soweit klar, wenn ich Probs habe, werd ich mich nochmal
» melden.
»
» P.S. Weiß einer die Artikelnummer bei Conrad für die Diode aus dem Kopf,
Aus'm Kopf nicht, war aber ganz einfach: 162213 - 62 (Werkzeug etc. -> Bauelemente -> Aktive Bauelemente -> Dioden -> Silizium Univ. -> Erster Eintrag)
» bei Reichelt find ich die 1N4001 (aber dort mindestbestellwert 10 Euro)
» aber über die Conrad onlinesuche irgendwie nicht. Kondensator 47uF bis 25
» V hab ich gefunden nach dem Entstörkondensator (22 - 100 nF) such ich
» jetzt mal, ansonsten löt ich mir die Bauteile zur Not aus dem Bulli raus.
453072 - 62
Gut, der war etwas schwerer zu finden.
»
» Danke für die Hilfe
Kein Thema.
»
» MFG
» Michi
Gruß,
oerk
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Michi,
» Servus Oerk
»
» » Ich hoffe man kanns ungefähr erkennen.
»
» Ja kann man, ist genauso wie beim meinem Bulli.
» Aber solangsam frag ich mich was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat,
» hier ist mal ein Bild vom Chassi.
»
»
Tja, mit sowas muss man immer rechnen. Da hatte jemand nicht wirklich Ahnung, was er da tut. Machs am besten neu, die Spulen sehen ja noch brauchbar aus.
»
» » - Vom rechten Schleiferanschluss (von hinten gesehen) gehst du über die
» » Spule an den Elko (Seite mit dem Ring, Pluspol).
» » - Der Minuspol des Elkos kommt an den rechten Motoranschluss.
» » - Die Diode zwischen die beiden Motoranschlüsse, Ring nach links.
» » Zusätzlich sollte noch der Entstörkondensator (22 - 100nF geht)
» zwischen
» » die Motoranschlüsse.
» » - Der linke Motoranschluss wird wie gehabt über eine Spule
» angeschlossen.
» »
» » Alles klar?
»
» Jep alles erstmal soweit klar, wenn ich Probs habe, werd ich mich nochmal
» melden.
»
» P.S. Weiß einer die Artikelnummer bei Conrad für die Diode aus dem Kopf,
Aus'm Kopf nicht, war aber ganz einfach: 162213 - 62 (Werkzeug etc. -> Bauelemente -> Aktive Bauelemente -> Dioden -> Silizium Univ. -> Erster Eintrag)
» bei Reichelt find ich die 1N4001 (aber dort mindestbestellwert 10 Euro)
» aber über die Conrad onlinesuche irgendwie nicht. Kondensator 47uF bis 25
» V hab ich gefunden nach dem Entstörkondensator (22 - 100 nF) such ich
» jetzt mal, ansonsten löt ich mir die Bauteile zur Not aus dem Bulli raus.
453072 - 62
Gut, der war etwas schwerer zu finden.
»
» Danke für die Hilfe
Kein Thema.
»
» MFG
» Michi
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.