Boxengasse und Slotman ohne Bug !
Boxengasse und Slotman ohne Bug !
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
nachdem ich im Forum einige Beiträge mit dem Thema Boxengasse gelesen habe, es aber keine unkomplizierte Möglichkeit gab, habe ich mir nun auch mal Gedanken gemacht.
Es wurde berichtet, das wenn ein Fahrzeug in die Boxengasse zum tanken fährt, die Zeit nicht richtig berechnet werden würde.
Was ist aber,wenn das Fahrzeug in der Boxengasse (vor dem Tankstop) über die Impulsschiene für die Rundenzeiten fahren würde??
Hier mal meine Idee:
Das Fahrzeug fährt in die Boxengasse, überfährt die Impulsschiene (die es logischerweise für jede Spur 2x geben muss),und löst den Impuls aus.
Auf dem weiteren Weg bleibt es beim Tankstopp stehen (Bauanleitung: http://www.servo-140.de/c1737686.htm).
Fahrzeug bleibt so lange stehen wie es in Slotman eingestellt ist.
Wenn nun das Fahrzeug weiterfährt, dann zählt erst wieder der nächste Impuls beim überfahren der Impulsschiene (dazu muss aber eine komplette Runde gefahren werden).
Damit sollte also das Problem behoben sein, das man beim Tanken noch Zeit einsparen kann.
Was sagt ihr dazu ???
Alles was man braucht sind zwei Quattrogeraden und vier einspurige Geraden, die mit Impulsstücken erweitert werden müssten.
Ich habe mich für die einspurigen Geraden entschieden, weil es unterbunden werden soll, das es Fehlimpulse gibt, und keiner die Spur mehr wechselt.
Sollte das so funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler ???
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
nachdem ich im Forum einige Beiträge mit dem Thema Boxengasse gelesen habe, es aber keine unkomplizierte Möglichkeit gab, habe ich mir nun auch mal Gedanken gemacht.
Es wurde berichtet, das wenn ein Fahrzeug in die Boxengasse zum tanken fährt, die Zeit nicht richtig berechnet werden würde.
Was ist aber,wenn das Fahrzeug in der Boxengasse (vor dem Tankstop) über die Impulsschiene für die Rundenzeiten fahren würde??
Hier mal meine Idee:
Das Fahrzeug fährt in die Boxengasse, überfährt die Impulsschiene (die es logischerweise für jede Spur 2x geben muss),und löst den Impuls aus.
Auf dem weiteren Weg bleibt es beim Tankstopp stehen (Bauanleitung: http://www.servo-140.de/c1737686.htm).
Fahrzeug bleibt so lange stehen wie es in Slotman eingestellt ist.
Wenn nun das Fahrzeug weiterfährt, dann zählt erst wieder der nächste Impuls beim überfahren der Impulsschiene (dazu muss aber eine komplette Runde gefahren werden).
Damit sollte also das Problem behoben sein, das man beim Tanken noch Zeit einsparen kann.
Was sagt ihr dazu ???
Alles was man braucht sind zwei Quattrogeraden und vier einspurige Geraden, die mit Impulsstücken erweitert werden müssten.
Ich habe mich für die einspurigen Geraden entschieden, weil es unterbunden werden soll, das es Fehlimpulse gibt, und keiner die Spur mehr wechselt.
Sollte das so funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler ???
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Boxengasse und Slotman ohne Bug !
Bezieht sich auf Post : 11118
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» nachdem ich im Forum einige Beiträge mit dem Thema Boxengasse gelesen
» habe, es aber keine unkomplizierte Möglichkeit gab, habe ich mir nun auch
» mal Gedanken gemacht.
» Es wurde berichtet, das wenn ein Fahrzeug in die Boxengasse zum tanken
» fährt, die Zeit nicht richtig berechnet werden würde.
» Was ist aber,wenn das Fahrzeug in der Boxengasse (vor dem Tankstop) über
» die Impulsschiene für die Rundenzeiten fahren würde??
»
» Hier mal meine Idee:
»
»
»
»
» Das Fahrzeug fährt in die Boxengasse, überfährt die Impulsschiene (die es
» logischerweise für jede Spur 2x geben muss),und löst den Impuls aus.
» Auf dem weiteren Weg bleibt es beim Tankstopp stehen (Bauanleitung:
» http://www.servo-140.de/c1737686.htm).
» Fahrzeug bleibt so lange stehen wie es in Slotman eingestellt ist.
» Wenn nun das Fahrzeug weiterfährt, dann zählt erst wieder der nächste
» Impuls beim überfahren der Impulsschiene (dazu muss aber eine komplette
» Runde gefahren werden).
» Damit sollte also das Problem behoben sein, das man beim Tanken noch Zeit
» einsparen kann.
»
» Was sagt ihr dazu ???
»
» Alles was man braucht sind zwei Quattrogeraden und vier einspurige
» Geraden, die mit Impulsstücken erweitert werden müssten.
» Ich habe mich für die einspurigen Geraden entschieden, weil es unterbunden
» werden soll, das es Fehlimpulse gibt, und keiner die Spur mehr wechselt.
»
» Sollte das so funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler ???
Hi,
das ist sogar eine sehr gute Idee! Nach meinem Verständnis dürfte das Funktionieren. Dann wird zwar immer noch nur die Zeit nach dem Tankstopp gemessen, die Fehlmessung dürfte aber weit weniger gravierend ausfallen als andersrum.
Ich denke, dass ich das testweise mal so umsetzen werde (in ein paar Monaten
)
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» nachdem ich im Forum einige Beiträge mit dem Thema Boxengasse gelesen
» habe, es aber keine unkomplizierte Möglichkeit gab, habe ich mir nun auch
» mal Gedanken gemacht.
» Es wurde berichtet, das wenn ein Fahrzeug in die Boxengasse zum tanken
» fährt, die Zeit nicht richtig berechnet werden würde.
» Was ist aber,wenn das Fahrzeug in der Boxengasse (vor dem Tankstop) über
» die Impulsschiene für die Rundenzeiten fahren würde??
»
» Hier mal meine Idee:
»
»
»
»
» Das Fahrzeug fährt in die Boxengasse, überfährt die Impulsschiene (die es
» logischerweise für jede Spur 2x geben muss),und löst den Impuls aus.
» Auf dem weiteren Weg bleibt es beim Tankstopp stehen (Bauanleitung:
» http://www.servo-140.de/c1737686.htm).
» Fahrzeug bleibt so lange stehen wie es in Slotman eingestellt ist.
» Wenn nun das Fahrzeug weiterfährt, dann zählt erst wieder der nächste
» Impuls beim überfahren der Impulsschiene (dazu muss aber eine komplette
» Runde gefahren werden).
» Damit sollte also das Problem behoben sein, das man beim Tanken noch Zeit
» einsparen kann.
»
» Was sagt ihr dazu ???
»
» Alles was man braucht sind zwei Quattrogeraden und vier einspurige
» Geraden, die mit Impulsstücken erweitert werden müssten.
» Ich habe mich für die einspurigen Geraden entschieden, weil es unterbunden
» werden soll, das es Fehlimpulse gibt, und keiner die Spur mehr wechselt.
»
» Sollte das so funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler ???
Hi,
das ist sogar eine sehr gute Idee! Nach meinem Verständnis dürfte das Funktionieren. Dann wird zwar immer noch nur die Zeit nach dem Tankstopp gemessen, die Fehlmessung dürfte aber weit weniger gravierend ausfallen als andersrum.
Ich denke, dass ich das testweise mal so umsetzen werde (in ein paar Monaten
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re:Boxengasse und Slotman ohne Bug !
Bezieht sich auf Post : 11119
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo,
ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo markus55120.
also,
ich habe eine doppelgerade als impulsschiene umgebaut in dem der kontakt durch den schleifer gemmessen wird.
auf gleicher höhe ist wieder eine einspurige kontaktschiene eingebaut. fahre ich nun gerade aus zahlt dei runde ganz normal weiter, fahre ich in die gasse zählt die runde ganz normal UND eine relaischlatung aktiviert mir dauerstrom von 9 volt am parrallelport. nun kann ich einstellen ab wann die betankung beginnen soll ( z.b. nach 5 sekunden nach den der kontakt ausgelöst wird ). nun bleibe ich stehen und wenn der tank voll ist fahre ich weiter in der gasse über einen weiteren kontakt der mir den dauerstrom abschaltet und die runden zeit ist hier nicht von betroffen !! also dauert meine runde länger.
bis dahin schon gebaut..erweiterung ist noch nicht umgestetzt:
zusätzlich kann mann noch weitere impulsschienen einbauen um dan tankinhalt öfter in einer runde zu berechnen was dann über eine weitere schaltung zum bahnstromabschalten führt. ist auch einen relaischaltung, schon entwickelt aber noch nicht gebaut...
die relaischaltung hierfür ist echt nicht einfach.....bild folgt.
bin gerade krank und kotze was das zeug hält....
gruss
ulf
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo,
ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo markus55120.
also,
ich habe eine doppelgerade als impulsschiene umgebaut in dem der kontakt durch den schleifer gemmessen wird.
auf gleicher höhe ist wieder eine einspurige kontaktschiene eingebaut. fahre ich nun gerade aus zahlt dei runde ganz normal weiter, fahre ich in die gasse zählt die runde ganz normal UND eine relaischlatung aktiviert mir dauerstrom von 9 volt am parrallelport. nun kann ich einstellen ab wann die betankung beginnen soll ( z.b. nach 5 sekunden nach den der kontakt ausgelöst wird ). nun bleibe ich stehen und wenn der tank voll ist fahre ich weiter in der gasse über einen weiteren kontakt der mir den dauerstrom abschaltet und die runden zeit ist hier nicht von betroffen !! also dauert meine runde länger.
bis dahin schon gebaut..erweiterung ist noch nicht umgestetzt:
zusätzlich kann mann noch weitere impulsschienen einbauen um dan tankinhalt öfter in einer runde zu berechnen was dann über eine weitere schaltung zum bahnstromabschalten führt. ist auch einen relaischaltung, schon entwickelt aber noch nicht gebaut...
die relaischaltung hierfür ist echt nicht einfach.....bild folgt.
bin gerade krank und kotze was das zeug hält....
gruss
ulf
Re: Boxengasse von markus55120
Bezieht sich auf Post : 11120
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
» ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo
» markus55120.
Hallo Ulf,
hat er eine HP, wo man sich das gute Stück anschauen kann ????
Oder ist es die die ich im ersten Beitrag gepostet habe (der Link).
Gute besserung ;o)
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
» ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo
» markus55120.
Hallo Ulf,
hat er eine HP, wo man sich das gute Stück anschauen kann ????
Oder ist es die die ich im ersten Beitrag gepostet habe (der Link).
Gute besserung ;o)
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Boxengasse von markus55120
Bezieht sich auf Post : 11121
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hallo,
» » ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo
» » markus55120.
»
» Hallo Ulf,
»
» hat er eine HP, wo man sich das gute Stück anschauen kann ????
» Oder ist es die die ich im ersten Beitrag gepostet habe (der Link).
»
» Gute besserung ;o)
www.servo-140.de
Gute Besserung, Ulf!
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hallo,
» » ich habe die boxengasse mitslotmann schon gebaut nach dem prinziep vo
» » markus55120.
»
» Hallo Ulf,
»
» hat er eine HP, wo man sich das gute Stück anschauen kann ????
» Oder ist es die die ich im ersten Beitrag gepostet habe (der Link).
»
» Gute besserung ;o)
www.servo-140.de
Gute Besserung, Ulf!
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Boxengasse von markus55120
Bezieht sich auf Post : 11122
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
danke oerk,
hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner und zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
gruss
ulf
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
danke oerk,
hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner und zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
gruss
ulf
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Boxengasse von markus55120
Bezieht sich auf Post : 11123
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» danke oerk,
» hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
» schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
» schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner und
» zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
»
»
»
»
»
» gruss
» ulf
Hallo Ulf,
hab die Schaltung auch schon vor einiger Zeit nachgebaut, mir fehlt bloß noch das drumherum (Impulsbahnstücke in Boxengasse, Steckereinbau etc.). Ich habe damals wegen dem Slotman-Bug der falschen Rundenzeitmessung und anderen Prioritäten nicht weitergemacht.
Auf Stephan's Idee, die Impulsfahrbahn vor die Boxengasse zu setzen, und so den Bug zu umgehen, bin ich noch nicht gekommen.
Ah ja, eins stört mich an der Schaltung: Wenn die Relais mit 9V betrieben werden, kommen auch 9V an der parallelen Schnittstelle an, welche nur für 1,2-5V spezifiziert ist. Hab aber schon eine Idee, wie sich das mit einer einfachen Transistorschaltung "entkoppeln" lässt.
EDIT: Ulf, ich hab noch das 4-fach-Anschlusskabel von dir.
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» danke oerk,
» hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
» schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
» schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner und
» zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
»
»
»
»
»
» gruss
» ulf
Hallo Ulf,
hab die Schaltung auch schon vor einiger Zeit nachgebaut, mir fehlt bloß noch das drumherum (Impulsbahnstücke in Boxengasse, Steckereinbau etc.). Ich habe damals wegen dem Slotman-Bug der falschen Rundenzeitmessung und anderen Prioritäten nicht weitergemacht.
Auf Stephan's Idee, die Impulsfahrbahn vor die Boxengasse zu setzen, und so den Bug zu umgehen, bin ich noch nicht gekommen.
Ah ja, eins stört mich an der Schaltung: Wenn die Relais mit 9V betrieben werden, kommen auch 9V an der parallelen Schnittstelle an, welche nur für 1,2-5V spezifiziert ist. Hab aber schon eine Idee, wie sich das mit einer einfachen Transistorschaltung "entkoppeln" lässt.
EDIT: Ulf, ich hab noch das 4-fach-Anschlusskabel von dir.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Schaltung entkoppeln
Bezieht sich auf Post : 11124
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » danke oerk,
» » hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
» » schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
» » schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner
» und
» » zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
» »
» »
» »
» »
» »
» » gruss
» » ulf
»
» Hallo Ulf,
»
» hab die Schaltung auch schon vor einiger Zeit nachgebaut, mir fehlt bloß
» noch das drumherum (Impulsbahnstücke in Boxengasse, Steckereinbau etc.).
» Ich habe damals wegen dem Slotman-Bug der falschen Rundenzeitmessung und
» anderen Prioritäten nicht weitergemacht.
»
» Auf Stephan's Idee, die Impulsfahrbahn vor die Boxengasse zu setzen, und
» so den Bug zu umgehen, bin ich noch nicht gekommen.
»
» Ah ja, eins stört mich an der Schaltung: Wenn die Relais mit 9V betrieben
» werden, kommen auch 9V an der parallelen Schnittstelle an, welche nur für
» 1,2-5V spezifiziert ist. Hab aber schon eine Idee, wie sich das mit einer
» einfachen Transistorschaltung "entkoppeln" lässt.
»
» EDIT: Ulf, ich hab noch das 4-fach-Anschlusskabel von dir.
»
» Gruß,
» oerk
Hallo Oerk,
genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu versuchen, mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
Wie ist deine Idee ???
gruß Stephan
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » danke oerk,
» » hier einpaar bilder von seiner genialen schaltung...
» » schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
» » schwarz und rot gehn zur 9 vot batterie, die andren jewals zum rechner
» und
» » zu den kontakten, grün ist spur a und grau ist spur b
» »
» »
» »
» »
» »
» » gruss
» » ulf
»
» Hallo Ulf,
»
» hab die Schaltung auch schon vor einiger Zeit nachgebaut, mir fehlt bloß
» noch das drumherum (Impulsbahnstücke in Boxengasse, Steckereinbau etc.).
» Ich habe damals wegen dem Slotman-Bug der falschen Rundenzeitmessung und
» anderen Prioritäten nicht weitergemacht.
»
» Auf Stephan's Idee, die Impulsfahrbahn vor die Boxengasse zu setzen, und
» so den Bug zu umgehen, bin ich noch nicht gekommen.
»
» Ah ja, eins stört mich an der Schaltung: Wenn die Relais mit 9V betrieben
» werden, kommen auch 9V an der parallelen Schnittstelle an, welche nur für
» 1,2-5V spezifiziert ist. Hab aber schon eine Idee, wie sich das mit einer
» einfachen Transistorschaltung "entkoppeln" lässt.
»
» EDIT: Ulf, ich hab noch das 4-fach-Anschlusskabel von dir.
»
» Gruß,
» oerk
Hallo Oerk,
genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu versuchen, mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
Wie ist deine Idee ???
gruß Stephan
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung entkoppeln
Bezieht sich auf Post : 11125
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Oerk,
»
» genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
» Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu versuchen,
» mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
» Wie ist deine Idee ???
»
» gruß Stephan
Servus Stephan,
Meine Idee:
Andre hat doch hier seine Schaltung zur Blackbox I veröffentlicht. Da die Impulsfahrbahn auch mit 9V betrieben wird, und folglich auch 9V an den Ausgängen zurückliefert, sollte man diese auch für die Tankschaltung verwenden können.
Statt S1 und S2 der Impulsfahrbahn werden einfach die Ausgänge der Relais-Schaltung angeschlossen, statt Pin 10 und 11 am Parallelport verwendet man Pin 12 und 13. Die beiden Impuls-LEDs und die dazugehörigen Transistoren sollte man weglassen, da diese ohne Vorwiderstand betrieben werden (was bei kurzen Impulsen kein Problem ist, beim Tanken liegt jedoch Dauerstrom an). Diese kann man, falls gewünscht, mit entsprechendem Vorwiderstand auch an den Ausgängen der Relais betreiben?
Frage in die Runde: Kann das funktionieren?
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Oerk,
»
» genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
» Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu versuchen,
» mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
» Wie ist deine Idee ???
»
» gruß Stephan
Servus Stephan,
Meine Idee:
Andre hat doch hier seine Schaltung zur Blackbox I veröffentlicht. Da die Impulsfahrbahn auch mit 9V betrieben wird, und folglich auch 9V an den Ausgängen zurückliefert, sollte man diese auch für die Tankschaltung verwenden können.
Statt S1 und S2 der Impulsfahrbahn werden einfach die Ausgänge der Relais-Schaltung angeschlossen, statt Pin 10 und 11 am Parallelport verwendet man Pin 12 und 13. Die beiden Impuls-LEDs und die dazugehörigen Transistoren sollte man weglassen, da diese ohne Vorwiderstand betrieben werden (was bei kurzen Impulsen kein Problem ist, beim Tanken liegt jedoch Dauerstrom an). Diese kann man, falls gewünscht, mit entsprechendem Vorwiderstand auch an den Ausgängen der Relais betreiben?
Frage in die Runde: Kann das funktionieren?
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Schaltung entkoppeln
Bezieht sich auf Post : 11126
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Oerk,
» »
» » genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
» » Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu
» versuchen,
» » mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
» » Wie ist deine Idee ???
» »
» » gruß Stephan
»
» Servus Stephan,
»
» Meine Idee:
» Andre hat doch
» hier
» seine Schaltung zur Blackbox I veröffentlicht. Da die Impulsfahrbahn auch
» mit 9V betrieben wird, und folglich auch 9V an den Ausgängen
» zurückliefert, sollte man diese auch für die Tankschaltung verwenden
» können.
»
» Statt S1 und S2 der Impulsfahrbahn werden einfach die Ausgänge der
» Relais-Schaltung angeschlossen, statt Pin 10 und 11 am Parallelport
» verwendet man Pin 12 und 13. Die beiden Impuls-LEDs und die dazugehörigen
» Transistoren sollte man weglassen, da diese ohne Vorwiderstand betrieben
» werden (was bei kurzen Impulsen kein Problem ist, beim Tanken liegt jedoch
» Dauerstrom an). Diese kann man, falls gewünscht, mit entsprechendem
» Vorwiderstand auch an den Ausgängen der Relais betreiben?
»
» Frage in die Runde: Kann das funktionieren?
»
» Gruß,
» oerk
So...
nun bin ich ganz schön durcheinander gekommen, da ich hier mittlerweile ne ganze Menge an Schaltplänen etc. habe.
Ich mache es so:
Als Steuerungsbox mit Anzeigen baue ich das hier: http://www.go143.de/Bastelei/Slotelo/Ge ... tplan.html
Da habe ich meine Bahnstromabschaltung, Zeitmessung, Startampel und meine Boxengasse.
Dann baue ich mir den 5V Spannungsregler von www.badenslot.de.
Nun habe ich nicht mehr wie 5V für den Druckerport, und alles in einer Schaltung.
Die Platine mit der Schaltung steht zu 99% (die Startampel ist getestet und funktioniert).
Eine Impulsschiene ist im Bau und wird heute abend noch getestet.
Bauanleitung gibt es bald auf der HP die auch noch in Planung ist.
Die Schaltung mit den Relais von Markus seiner Boxengasse sollte ohne Probleme dort integrierbar sein.
Soweit mein Gedankengang.....
Gruß Stephan
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Oerk,
» »
» » genau das gleiche Problem habe ich auch (mit den 9 Volt).
» » Ich habe auch schon daran gedacht, es mit einem Transistor zu
» versuchen,
» » mir fehlt es einfach nur an der Umsetzung.
» » Wie ist deine Idee ???
» »
» » gruß Stephan
»
» Servus Stephan,
»
» Meine Idee:
» Andre hat doch
» hier
» seine Schaltung zur Blackbox I veröffentlicht. Da die Impulsfahrbahn auch
» mit 9V betrieben wird, und folglich auch 9V an den Ausgängen
» zurückliefert, sollte man diese auch für die Tankschaltung verwenden
» können.
»
» Statt S1 und S2 der Impulsfahrbahn werden einfach die Ausgänge der
» Relais-Schaltung angeschlossen, statt Pin 10 und 11 am Parallelport
» verwendet man Pin 12 und 13. Die beiden Impuls-LEDs und die dazugehörigen
» Transistoren sollte man weglassen, da diese ohne Vorwiderstand betrieben
» werden (was bei kurzen Impulsen kein Problem ist, beim Tanken liegt jedoch
» Dauerstrom an). Diese kann man, falls gewünscht, mit entsprechendem
» Vorwiderstand auch an den Ausgängen der Relais betreiben?
»
» Frage in die Runde: Kann das funktionieren?
»
» Gruß,
» oerk
So...
nun bin ich ganz schön durcheinander gekommen, da ich hier mittlerweile ne ganze Menge an Schaltplänen etc. habe.
Ich mache es so:
Als Steuerungsbox mit Anzeigen baue ich das hier: http://www.go143.de/Bastelei/Slotelo/Ge ... tplan.html
Da habe ich meine Bahnstromabschaltung, Zeitmessung, Startampel und meine Boxengasse.
Dann baue ich mir den 5V Spannungsregler von www.badenslot.de.
Nun habe ich nicht mehr wie 5V für den Druckerport, und alles in einer Schaltung.
Die Platine mit der Schaltung steht zu 99% (die Startampel ist getestet und funktioniert).
Eine Impulsschiene ist im Bau und wird heute abend noch getestet.
Bauanleitung gibt es bald auf der HP die auch noch in Planung ist.
Die Schaltung mit den Relais von Markus seiner Boxengasse sollte ohne Probleme dort integrierbar sein.
Soweit mein Gedankengang.....
Gruß Stephan