Seite 1 von 1

Existenz-Nachweis Flexible Fahrbahn

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 17:57
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,

ich habe vor einigen Tagen mit der Durchsicht der Patentschriften (CD-PDF-Sammlung) begonnen und bin bereits über 3 interessante Informationen gestolpert:

1. Hermann Neuhierl hat mit jeder Patentanmeldung für eine Produktidee nicht nur einen technischen Lösungsvorschlag, sondern oftmals gleich unterschiedliche Ansätze angemeldet. Insbesondere die Identifikationsmöglichkeiten einzelner Fahrzeuge für mögliche Rundenzählungen oder Impulsmessungen sind hier betroffen. Fazit bleibt: nichts, aber auch gar nichts, was hier im Forum bereits diskutiert wurde, blieb diesem Erfindergenie schon vor 30 Jahren verborgen...

2. Die Schaltpläne der Tankstelle existieren ausführlich, dürfen aber leider nicht so einfach veröffentlicht werden (Urheberrechte wurden von Wilde Media Verlag offensichtlich gekauft und eine Verletzung wird angeblich strafrechtlich verfolgt)

3. Die von mir behauptete Existenz des flexiblen Bahnstückes ist keine Einbildung. Ich habe als Junge das Ding in der Hand gehabt. Ganz sicher. Es wurde produziert. Nur wie oft, ist die Frage. Tatsache ist, dass das Teil konzipiert und schon 1979 zum Patent angemeldet wurde. Die Fahrbahnleiter wurden durch dünne Federn realisiert! Die Flexibilität durch raffinierte Einzelaufhängungen. Fragt man sich, ob jemand noch so ein Teil besitzt...

Ich gebe zu, dass ist noch kein Beweis, aber immerhin ein Indiz, dass ich mir das Teil nicht komplett eingebildet habe.

4. Leider ist es so, dass die späteren originalen Produkt- oder Systembezeichnungen sich nicht in den Patenturkunden wiederfinden. Oft liegen hier nur generische Begriffe a la "Regelstück für Rennbahnen" etc. vor. Man kommt nicht drum herum, ALLES genau durchzugucken und zu studieren :-(

Das kann noch etwas dauern, bis ich mich da durchgefressen habe :yes:

Grüße von dieser Front ...

Andre

Re:Existenz-Nachweis Flexible Fahrbahn

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 18:56
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11422
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
3. n mir behauptete Existenz des flexiblen Bahnstückes ist keine
» Einbildung. Ich habe als Junge das Ding in der Hand gehabt. Ganz sicher.
» Es wurde produziert. Nur wie oft, ist die Frage. Tatsache ist, dass das
» Teil konzipiert und schon 1979 zum Patent angemeldet wurde. Die
» Fahrbahnleiter wurden durch dünne Federn realisiert! Die Flexibilität
» durch raffinierte Einzelaufhängungen. Fragt man sich, ob jemand noch so
» ein Teil besitzt...


» Ich gebe zu, dass ist noch kein Beweis, aber immerhin ein Indiz, dass ich
» mir das Teil nicht komplett eingebildet habe.

Mach mal die Pferde nicht scheu. Die Patentschrift alleine beweist leider garnichts. Ich habe die CD auch schon ein paar Tage, habe aber absichtlich die Klappe gehalten :-D Das Teil ist im Prinzip wie die Straxbahn aufgebaut, und die Spiralfedern findet man in der Servo140 Highspeed-Kurve von 1985ff wieder.

Auf der CD sind auch ein paar Sachen, bei denen das Patent nicht in Serie gegangen ist.

Re: dieses argument

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 19:05
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11423
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Mach mal die Pferde nicht scheu. Die Patentschrift alleine beweist leider
» garnichts. Ich habe die CD auch schon ein paar Tage, habe aber absichtlich
» die Klappe gehalten :-D Das Teil ist im Prinzip wie die Straxbahn
» aufgebaut, und die Spiralfedern findet man in der Servo140 Highspeed-Kurve
» von 1985ff wieder.
»
» Auf der CD sind auch ein paar Sachen, bei denen das Patent nicht in Serie
» gegangen ist.

lasse ich natürlich weiterhin gelten. Insbesondere, weil ich als Junge eine 140er-Bahn bekam, kann es gut sein, dass ich dieses Bahnstück für die servo140 in der Hand hielt. Aber von der Straxbahn war damals noch gar keine Rede. Und ausgedacht habe ich mir das Teil bestimmt nicht von alleine.

Die Patentschrift enthält eindeutige Zeichnungen des Servo-Systems. Vielleicht ist ja eine Mini-Markttestserie in Produktion gegangen. Vielleicht.

Mögliches Gegenargument: fehlende Guß/Spritzformen ...

Was ich bislang leider noch vermisse: Schaltpläne der Impulsschiene ...

CD

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 21:00
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11424
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Auf der CD sind auch ein paar Sachen, bei denen das Patent nicht in
» Serie

Was für eine CD ist denn das? *neugierigbin*

Re: CD

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 21:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11425
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Auf der CD sind auch ein paar Sachen, bei denen das Patent nicht in
» » Serie
»
» Was für eine CD ist denn das? *neugierigbin*

dier hier:

Carrera_CD

Re: Tankstelle

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 00:49
von Andreas
Bezieht sich auf Post : 11422
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

die CD hab ich auch, muss aber ehrlich sagen, das da viel heisse Luft und sehr schwammige Angaben zu den Bauteilen drin sind. Gerade das Beispiel der Tankstelle. Sind zwar alle Bauteile eingezeichnet, aber eins nennt sich "IC" und hat jede Menge Beine. Also gar keine Chance eines Nachbau´s.

Patentanmeldung

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 12:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11427
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: ralf m p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,

Patentanmeldungen habe ich schon durchgeführt.

Die Zeichnungen und Hinweise werden zum Produktschutz bewußt schwammig, allumfassend und mehrdeutig festgelegt, damit nicht ein anderes Patent mit kleinen Änderungen von der Konkurenz nachgeschoben werden kann.
Die CD würde ich eher als interessantes Dokument der Firmengeschichte werten, ein Nachbau auf Basis von Patenten halte ich eher als problematisch an.


Grüße


Ralf

Re: Bauteilbezeichnungen

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 15:07
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11427
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» die CD hab ich auch, muss aber ehrlich sagen, das da viel heisse Luft und
» sehr schwammige Angaben zu den Bauteilen drin sind. Gerade das Beispiel
» der Tankstelle. Sind zwar alle Bauteile eingezeichnet, aber eins nennt
» sich "IC" und hat jede Menge Beine. Also gar keine Chance eines Nachbau´s.

Stimmt nur bedingt. Immerhin kann man sich so seine Brückeninfos zusammenreimen, wenn man ein Original als Vorlage hat.

Als 100%-Vorlage taugt davon sicher nichts. Aber der Wissensfundus ist schon beträchtlicht...