Seite 1 von 2

Boxengassen Elektronik

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 21:23
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Nachdem ich eine Boxengasse gebastelt habe, versuche ich gerade die Elektronik dafür zu realisieren.
Hier der Plan:

Die Reedkontakte kann man sich demnach sparen wenn man eine eigene kontakt/impuls Schiene gebastelt hat. Bei der Bahnstromabschaltung werde ich auch zwei Kippschalter zum Brücken einbauen.

Was mir aber nicht so ganz einleuchtet ist die Sache mit dem Tankstopp.
Das Fahrzeug fährt über den Kontakt der die Tankfunktion schaltet, und was passiert jetzt?
Leuchtet jetzt eine rote LED und man darf erst wieder weiterfahren wenn diese ausgeht, oder wird der Bahnstrom abgeschaltet, sodass man erst wieder weiterfahren kann wenn die LED ausgeht??

Was passiert wenn man das Tanken ignoriert und einfach so weiterfährt, wird dann der Bahnstrom automatisch abgeschaltet?

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 08:15
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11430
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Nachdem ich eine Boxengasse gebastelt habe, versuche ich gerade die
» Elektronik dafür zu realisieren.
» Hier der Plan:
»
» Die Reedkontakte kann man sich demnach sparen wenn man eine eigene
» kontakt/impuls Schiene gebastelt hat. Bei der Bahnstromabschaltung werde
» ich auch zwei Kippschalter zum Brücken einbauen.
»
» Was mir aber nicht so ganz einleuchtet ist die Sache mit dem Tankstopp.
» Das Fahrzeug fährt über den Kontakt der die Tankfunktion schaltet, und was
» passiert jetzt?
» Leuchtet jetzt eine rote LED und man darf erst wieder weiterfahren wenn
» diese ausgeht, oder wird der Bahnstrom abgeschaltet, sodass man erst
» wieder weiterfahren kann wenn die LED ausgeht??
»
» Was passiert wenn man das Tanken ignoriert und einfach so weiterfährt,
» wird dann der Bahnstrom automatisch abgeschaltet?

Soweit ich das verstanden habe läuft das folgendermassen ab.

Fahrzeug fährt in die Boxengasse bleibt so lange stehen (ohne Bahnstromabschaltung), wie der Tankvorgang braucht (zeigt Slotman an), wenn Tank voll (oder auch nur halbvoll) fährst du weiter.
In Verbindung mit der Schaltung von Markus (http://www.servo-140.de/c1737686.htm) sollte die LED solange leuchten bis du wieder aus der Boxengasse rausgefahren bist.
Da ich momentan mit meinem Geschäft ziemlich im Stress bin, habe ich nicht so viel Zeit um die Schaltung bei mir zu vervollständigen.
Die Startampel und die Zeitnahme jedenfalls funktionieren.
Sobald ich wieder mehr Zeit habe werde ich mich auch wieder um meine Boxengasse kümmern und fertig stellen.
Wenn du die Bahnstromabschaltung der Schaltung verwenden willst, solltest du die Relais austauschen, da die dort angegebenen nicht für den Strom ausgelegt sind.

Stephan

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 08:22
von oerk
Bezieht sich auf Post : 11430
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Nachdem ich eine Boxengasse gebastelt habe, versuche ich gerade die
» Elektronik dafür zu realisieren.
» Hier der Plan:
» Die Reedkontakte kann man sich demnach sparen wenn man eine eigene
» kontakt/impuls Schiene gebastelt hat. Bei der Bahnstromabschaltung werde
» ich auch zwei Kippschalter zum Brücken einbauen.
»
» Was mir aber nicht so ganz einleuchtet ist die Sache mit dem Tankstopp.
» Das Fahrzeug fährt über den Kontakt der die Tankfunktion schaltet, und was
» passiert jetzt?
» Leuchtet jetzt eine rote LED und man darf erst wieder weiterfahren wenn
» diese ausgeht, oder wird der Bahnstrom abgeschaltet, sodass man erst
» wieder weiterfahren kann wenn die LED ausgeht??
»
» Was passiert wenn man das Tanken ignoriert und einfach so weiterfährt,
» wird dann der Bahnstrom automatisch abgeschaltet?

Diese Schaltung kann für Servo nicht funktionieren. Slotman benötigt ein Dauersignal zur Betankung. Schaffst du es, genau auf der Impulsschiene stehenzubleiben, so dass ein ständiger Impuls da ist? Und kannst du dann auch wieder losfahren? ;-)

Sieh dir mal folgenden Bauplan an:
http://www.servo-140.de/c1737686.htm
Markus und Giovanni haben das Problem echt genial gelöst.

Achtung: Elektrisch einwandfrei ist das ganze nur, wenn du die Schaltung mit 5V betreibst.

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 17:39
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11431
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wenn du die Bahnstromabschaltung der Schaltung verwenden willst, solltest
» du die Relais austauschen, da die dort angegebenen nicht für den Strom
» ausgelegt sind.
»
» Stephan

Weshalb nicht? (max. Schaltspannung: 200 VDC max. Schaltleistung: 15 Watt)

Wie funktioniert das mit der Bahnstromabschaltung genau, dass ist mir immer noch ein Rätsel?

Hier mal meine Idee für die 5 Volt, könnte das funktionieren?

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 20:38
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11433
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wenn du die Bahnstromabschaltung der Schaltung verwenden willst,
» solltest
» » du die Relais austauschen, da die dort angegebenen nicht für den Strom
» » ausgelegt sind.
» »
» » Stephan
»
» Weshalb nicht? (max. Schaltspannung: 200 VDC max. Schaltleistung: 15
» Watt)
»
» Wie funktioniert das mit der Bahnstromabschaltung genau, dass ist mir
» immer noch ein Rätsel?
»
» Hier mal meine Idee für die 5 Volt, könnte das funktionieren?
»

Laut dem Datenblatt des Spannungsreglers kann man diesen mit maximal 30V belasten. Wie praktisch, so kann man den Strom für die Schaltung direkt vom Trafo abzapfen.
Alternativ könnte man für die 5V vielleicht auch den Spannungsregler TO-220 78S05 nehmen, der würde sogar 35V aushalten.

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 21:14
von oerk
Bezieht sich auf Post : 11434
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Wenn du die Bahnstromabschaltung der Schaltung verwenden willst,
» » solltest
» » » du die Relais austauschen, da die dort angegebenen nicht für den
» Strom
» » » ausgelegt sind.
» » »
» » » Stephan
» »
» » Weshalb nicht? (max. Schaltspannung: 200 VDC max. Schaltleistung: 15
» » Watt)
» »
» » Wie funktioniert das mit der Bahnstromabschaltung genau, dass ist mir
» » immer noch ein Rätsel?
» »
» » Hier mal meine Idee für die 5 Volt, könnte das funktionieren?
» »
»
» Laut dem Datenblatt des Spannungsreglers kann man diesen mit maximal 30V
» belasten. Wie praktisch, so kann man den Strom für die Schaltung direkt
» vom Trafo abzapfen.
» Alternativ könnte man für die 5V vielleicht auch den Spannungsregler
» TO-220 78S05 nehmen, der würde sogar 35V aushalten.

Richtig, das funktioniert. Wenn du eine große Eingangsspannung hast, solltest du die TO-220-Version nehmen, und wenn dieser zu heiß wird, kannst du ihm noch ein Kühlblech spendieren.

Spannungsregler funktionieren nicht.

Verfasst: So 19. Feb 2006, 19:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11435
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hier mal meine Idee für die 5 Volt, könnte das funktionieren?
» » »
» »
» » Laut dem Datenblatt des Spannungsreglers kann man diesen mit maximal
» 30V
» » belasten. Wie praktisch, so kann man den Strom für die Schaltung direkt
» » vom Trafo abzapfen.
» » Alternativ könnte man für die 5V vielleicht auch den Spannungsregler
» » TO-220 78S05 nehmen, der würde sogar 35V aushalten.
»
» Richtig, das funktioniert. Wenn du eine große Eingangsspannung hast,
» solltest du die TO-220-Version nehmen, und wenn dieser zu heiß wird,
» kannst du ihm noch ein Kühlblech spendieren.

Also diese Schaltung funktioniert nicht, nachdem ich mir heute den ganzen Nachmittag damit um die Ohren gehauen habe kam ich zu diesem Ergebnis.

Beide 5V Spannungsregler rauchten mir ab. Solange der Trafo (3 Stufen) auf Stufe 1 steht geht das wohl eine gewisse Zeit gut, ab Stufe 2 allerdings steigt die Voltzahl kräftig an, bei 9.5 Volt hatte ich das dann abgebrochen, der angebrachte Alukühler war Feuerheis.

Die Schaltung hatte ich auch ohne Elkos ausprobiert, selbes Resultat.

Werde ich eben eine externe 5V Stromquelle zuführen.

Re:Spannungsregler funktionieren nicht.

Verfasst: So 19. Feb 2006, 21:24
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11436
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Schau mal unter www.badenslot.de
Unter "zeitmessung" dann "Externe Startampel" ganz am Anfang ist eine Anleitung für nen Spannungswandler für 5V.

Re:Spannungsregler funktionieren nicht.

Verfasst: So 19. Feb 2006, 23:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11437
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ok, dann werde ich das einmal versuchen. Danke :-)

Re:Boxengassen Elektronik

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 20:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 11432
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»» Sieh dir mal folgenden Bauplan an:
» http://www.servo-140.de/c1737686.htm
» Markus und Giovanni haben das Problem echt genial gelöst.
»
» Achtung: Elektrisch einwandfrei ist das ganze nur, wenn du die Schaltung
» mit 5V betreibst.

Ich habe die Schaltung nun fertig aufgebaut mit einem zweiten Stromkreis für diesen Gesamtschaltplan für Ampel und Rundenzähler.

Die Ampel und der Rundenzähler funktionieren. :-)

Die Schaltung von Markus und Giovanni funktioniert auch, betrieben mit 5Volt, jedoch reagiert Slotman nicht, will heissen die Betankung startet nicht im Slotman.
Dauerstrom liegt auch an wenn die Relais anziehen, welchen ich auf Pin 12 + 13 (A+B) gelegt habe.

Irgendetwas habe ich wohl noch falsch gemacht... :-(