Digtal - warum d. Rad neu erfinden ?
Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 14:50
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Frage in die Runde: Warum bei der digitalisierung der Servo-Bahn das Rad neu erfinden ? Es gibt mit SCX, Scalextric und Carrera bereits 3 funktionierende Systeme am Markt, mit Ninco wird demnächst ein weiteres hinzukommen.
Grundsätzlich besteht bei einer Adaption der Aufwand nur darin, die Weichenansteuerung so umzustricken dass damit die Servo-Fahrzeuge gelenkt werden. Bei Scalextric und Carrera wird der Spurwechsel z.B. lediglich durch das Aktivieren einer LED ausgelöst. Für die Bastler hier sollte es kein Problem sein, diese LED durch einen Polwechsler zu ersetzen, der bei jedem Auslösen den Motor einfach umpolt.
Das restliche Zubehör wie Decoder, Drücker und Anschlußbox gibt es auch meistens günstig zu kaufen, jedenfallls günstiger als bei Eigenentwicklung. Für den Start wäre vielleicht das Scalextric-System am geeignetsten, weil es da bereits einzelne Fahrzeugdecoder gibt, man braucht zum basteln dann nur noch eine Powerbase, einen Drücker und ein Netzteil.
Pro-X wäre auch denkbar, da ist das Datenformat bereits gut erforscht bzw. geknackt und in deutsch dokumentiert (bei Scalextric soweit ich weiss nur in englisch). Nachteil bei Pro-X - man muss Decoder aus Schlachtfahrzeugen nehmen und die ID-Einstellung per Dipschalter benötigt entsprechende Öffnungen im Fahrwerk.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Frage in die Runde: Warum bei der digitalisierung der Servo-Bahn das Rad neu erfinden ? Es gibt mit SCX, Scalextric und Carrera bereits 3 funktionierende Systeme am Markt, mit Ninco wird demnächst ein weiteres hinzukommen.
Grundsätzlich besteht bei einer Adaption der Aufwand nur darin, die Weichenansteuerung so umzustricken dass damit die Servo-Fahrzeuge gelenkt werden. Bei Scalextric und Carrera wird der Spurwechsel z.B. lediglich durch das Aktivieren einer LED ausgelöst. Für die Bastler hier sollte es kein Problem sein, diese LED durch einen Polwechsler zu ersetzen, der bei jedem Auslösen den Motor einfach umpolt.
Das restliche Zubehör wie Decoder, Drücker und Anschlußbox gibt es auch meistens günstig zu kaufen, jedenfallls günstiger als bei Eigenentwicklung. Für den Start wäre vielleicht das Scalextric-System am geeignetsten, weil es da bereits einzelne Fahrzeugdecoder gibt, man braucht zum basteln dann nur noch eine Powerbase, einen Drücker und ein Netzteil.
Pro-X wäre auch denkbar, da ist das Datenformat bereits gut erforscht bzw. geknackt und in deutsch dokumentiert (bei Scalextric soweit ich weiss nur in englisch). Nachteil bei Pro-X - man muss Decoder aus Schlachtfahrzeugen nehmen und die ID-Einstellung per Dipschalter benötigt entsprechende Öffnungen im Fahrwerk.