Seite 1 von 3

Zeitmessung bei Scalextric - neue Facts

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 00:45
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
So, dank Freeslotter und Slotforum weiss ich jetzt, wie Scalextric Digital die Zeit misst.

Die LED an der Unterseite haut ständig ein gepulstes Signal raus, das Aufschluß über die ID gibt. In der Anschlußschiene sind entsprechende Sensoren, die das dann auswerten.
Nachteil der Lösung ist, dass die LEDs auch zum Weichenwechsel mit einem gepulsten Signal angesteuert werden. Aus Sicht der Servo-Nachrüstung würde dann wirklich Pro-X am meisten Sinn machen, weil die LED da simpler angesteuert wird und die Anpassung auf die Lenkmechanik wohl einfacher wäre. Christos hat im Chat ein Relais ins Spiel gebracht, das dürfte tatsächlich die beste Lösung sein um Pro-X in Servo zu implantieren.

Re: Umpolen bei Digital

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 10:32
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12516
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» So, dank Freeslotter und Slotforum weiss ich jetzt, wie Scalextric Digital
» die Zeit misst.
»
» Die LED an der Unterseite haut ständig ein gepulstes Signal raus, das
» Aufschluß über die ID gibt. In der Anschlußschiene sind entsprechende
» Sensoren, die das dann auswerten.
» Nachteil der Lösung ist, dass die LEDs auch zum Weichenwechsel mit einem
» gepulsten Signal angesteuert werden. Aus Sicht der Servo-Nachrüstung würde
» dann wirklich Pro-X am meisten Sinn machen, weil die LED da simpler
» angesteuert wird und die Anpassung auf die Lenkmechanik wohl einfacher
» wäre. Christos hat im Chat ein Relais ins Spiel gebracht, das dürfte
» tatsächlich die beste Lösung sein um Pro-X in Servo zu implantieren.

Mir ist heute eine (hoffentlich) bessere Idee bezüglich der Lenkmechanik gekommen.

Wir hatten doch bereits festgestellt, dass bei Umsetzung von Pro-X quasi per Default auf einer Seite gefahren wird (sagen wir links), und bei gedrücktem Knopf (=LED aktiviert) auf der anderen Seite.

Man könnte doch jetzt auch - statt den Motor für die Lenkung zu benutzen - die Lenkung bspw. mit einem Dauermagneten in Linksstellung fixieren. Wird der Knopf gedrückt (oder das Lenkrad gedreht ;-) ), schaltet sich auf der gegenüberliegenden Seite ein Elektromagnet ein, der die Lenkung in Rechtsstellung zieht. Wird dieser ausgeschaltet, kann der Dauermagnet die Lenkung wieder nach links ziehen.

Der Motor braucht dann nur noch in eine Richtung zu laufen, kann also wie vorgesehen direkt am Decoder angeschlossen werden. Das Freilaufgetriebe an der Hinterachse muss trotzdem beibehalten werden, da der Wagen sonst kein Spurwechsel gebremst würde.

M.E. ergeben sich dadurch folgende Vorteile:
- Motor ist vom Antrieb der Lenkung entlastet - die maximal möglichen 18V sollten dann locker ausreichen
- Man spart sich die Umpolerei. Falls allerdings die oben genannte Lösung nicht stark genug ist, müsste man mit zwei Elektromagneten und Anziehen sowie Abstoßen arbeiten, was wiederum Umpolen erfordern würde

Natürlich wäre zum Antrieb des Elektromagneten eine Verstärkerschaltung notwendig. Die ca. 2V/20mA, die am LED-Ausgang anliegen, reichen sicher nicht dafür aus.

Was haltet ihr von der Idee?

Gruß,
oerk

Elektrisch umpolen

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:10
von Russi
Bezieht sich auf Post : 12517
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo!

Die Lösung mit Magneten erscheint mir zu aufwändig, zumal dann in den unterschiedlichen Unterteilen auch wieder andere Verhältnisse vorherrschen (Reibradlenkung, Zahnradlenkung, mit und ohne Pendelachse, usw.). Dann muß dieses System auch noch auf die unterschiedlichen Systeme angepasst werden (160, 140, 132). Somit muß für jede Variante ein eigener Aufbau gemacht werden. Einen Vorteil hätte das mit den Magneten hingegen schon, es wäre verschleißfrei, sprich, keine Reibradgummis mehr wechseln, keine Zahnräder mehr usw.

Meines Erachtens wäre es viel einfacher das LED Signal zu nutzen um 2 Wechselrelais zu steuern. Ob das jetzt richtige Relais oder Halbleiterrelais oder eine elektronische Schaltung sein soll muß man sich dann im Detail überlegen. Aber prinzipiell brauche ich "nur" das Signal der LED (ev. verstärkt) auf den fixen Kontakt von beiden Wechslern legen. Die beiden geschalteten Ausgänge lege ich einmal auf die Plus Seite und einmal auf die Minusseite des Motors. Selbiges mache ich dann gegenläufig mit dem 2. Relais.

Somit wird die durch den Dekoder (bzw. durch die Treiberstufe) vorgegebene Fahrspannung einmal von der einen und einmal von der anderen Richtung an den Motor gelegt, womit sich die Drehrichtung ändert und somit auch die Servo Lenkung wie gehabt funktioniert.

Grüße
Russi

Re:Elektrisch umpolen

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:25
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12518
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Meines Erachtens wäre es viel einfacher das LED Signal zu nutzen um 2
» Wechselrelais zu steuern. Ob das jetzt richtige Relais oder
» Halbleiterrelais oder eine elektronische Schaltung sein soll muß man sich
» dann im Detail überlegen. Aber prinzipiell brauche ich "nur" das Signal
» der LED (ev. verstärkt) auf den fixen Kontakt von beiden Wechslern legen.
» Die beiden geschalteten Ausgänge lege ich einmal auf die Plus Seite und
» einmal auf die Minusseite des Motors. Selbiges mache ich dann gegenläufig
» mit dem 2. Relais.
»
» Somit wird die durch den Dekoder (bzw. durch die Treiberstufe) vorgegebene
» Fahrspannung einmal von der einen und einmal von der anderen Richtung an
» den Motor gelegt, womit sich die Drehrichtung ändert und somit auch die
» Servo Lenkung wie gehabt funktioniert.

So ungefähr hätte ich mir das vorgestellt.
Die Lösung sollte es auf jeden Fall ermöglichen, die Umschaltung ausgehend von einem Impuls auszulösen, d.h. es müssen halteglieder mit vorhanden sein.

Denn ich stelle es mir blöd vor, wenn man für Lenkeinschlag links permanent den Knopf gedrückt halten müsste. Wenn man längere Zeit auf der gleichen Seite fährt, wird das sicher unangenehm.

Wenn gewünscht, kann ich heute abend noch mal eine tabellarische Übersicht der Servo-relevanten Features der drei Digitalsysteme online stellen. D.h. ohne Kriterien wie Weichentypen und Bahnsystem.

Re: Umpolen bei Digital

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:44
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12517
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ganz ehrlich: ich halte nix davon.

Zum einen muss man damit prakrtisch eine neue Lenkung konstruieren, für 3 Maßstäbe und diverse Varianten.

Zum anderen müsste man dann für einen Lenkeinschlag permanent den Knopf gedrückt halten, was ganz schön ätzend ist wenn es über mehrere Runden geht.

Besser ist es, eine Schaltung zu verwenden die den lenkvorgang aufgrund eines Impulses auslöst. Und da wäre das Umpolen des Motors wohl einfacher zu realisieren. Es würde letztlich so aussehen, dass man an die Schleifer direkt die Pro-X Platine ranklemmt, diese aber nicht direkt an den Motor. Dazwischen kommt noch die Umpolelektronik, die sich das Signal vom LED-Ausgang holt.
Diese Lösung hätte den Charme, dass man keinerlei mechanische Modifikationen am Servo-Fahrzeug vornehmen muss. Einzig die Dipschalter liegen dann auch im inneren, was u.U. auch nicht das große Problem ist. Muss man zum ändern der ID oder der Umschaltung Ghsotcar->manuelles Auto die Karosse kurz abschrauben.

Re:Elektrisch umpolen

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:45
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12519
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Meines Erachtens wäre es viel einfacher das LED Signal zu nutzen um 2
» » Wechselrelais zu steuern. Ob das jetzt richtige Relais oder
» » Halbleiterrelais oder eine elektronische Schaltung sein soll muß man
» sich
» » dann im Detail überlegen. Aber prinzipiell brauche ich "nur" das Signal
» » der LED (ev. verstärkt) auf den fixen Kontakt von beiden Wechslern
» legen.
» » Die beiden geschalteten Ausgänge lege ich einmal auf die Plus Seite und
» » einmal auf die Minusseite des Motors. Selbiges mache ich dann
» gegenläufig
» » mit dem 2. Relais.
» »
» » Somit wird die durch den Dekoder (bzw. durch die Treiberstufe)
» vorgegebene
» » Fahrspannung einmal von der einen und einmal von der anderen Richtung
» an
» » den Motor gelegt, womit sich die Drehrichtung ändert und somit auch die
» » Servo Lenkung wie gehabt funktioniert.
»
» So ungefähr hätte ich mir das vorgestellt.
» Die Lösung sollte es auf jeden Fall ermöglichen, die Umschaltung ausgehend
» von einem Impuls auszulösen, d.h. es müssen halteglieder mit vorhanden
» sein.
»
» Denn ich stelle es mir blöd vor, wenn man für Lenkeinschlag links
» permanent den Knopf gedrückt halten müsste. Wenn man längere Zeit auf der
» gleichen Seite fährt, wird das sicher unangenehm.

Muss nicht! Wie gestern im Chat schon vorgeschlagen: Der Taster wird durch ein Servo-Lenkrad ersetzt. Dieses arbeitet dann als Schalter, d.h. in der linken Position aus, in der rechten Position an.

Somit ist auch keine Selbsthaltung mehr erforderlich - ist der LED-Ausgang aus, wird links gefahren, ist der LED-Ausgang an, wird umgepolt und rechts gefahren. Sobald wieder aus ist, wird wieder nach links umgepolt.

»
» Wenn gewünscht, kann ich heute abend noch mal eine tabellarische Übersicht
» der Servo-relevanten Features der drei Digitalsysteme online stellen. D.h.
» ohne Kriterien wie Weichentypen und Bahnsystem.

Wäre super. Danke für deine Bemühungen!

Selbsthaltung durch Servo Regler

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:45
von Russi
Bezieht sich auf Post : 12519
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Meines Erachtens wäre es viel einfacher das LED Signal zu nutzen um 2
» » Wechselrelais zu steuern. Ob das jetzt richtige Relais oder
» » Halbleiterrelais oder eine elektronische Schaltung sein soll muß man
» So ungefähr hätte ich mir das vorgestellt.
» Die Lösung sollte es auf jeden Fall ermöglichen, die Umschaltung ausgehend
» von einem Impuls auszulösen, d.h. es müssen halteglieder mit vorhanden
» sein.
»
» Denn ich stelle es mir blöd vor, wenn man für Lenkeinschlag links
» permanent den Knopf gedrückt halten müsste. Wenn man längere Zeit auf der
» gleichen Seite fährt, wird das sicher unangenehm.

Das heißt dann sozusagen die LED leuchtet so lange wie ich mit dem Finger am Knopf bleibe!?

Wenn es gelingt das Innenleben des Digital Reglers mit dem Servo Regler zu vernüpfen, sei es jetzt das ich die Innereien aus dem Digitalregler in den Servo Regler baue, oder ich mir eine Box stricke in die ich ein paar Digitalregler Platinen einbaue und die Servo Handregler daran anstecke ist das Problem schon gelöst. Denn das Servo Lenkrad kann ja sicher so beschalten werden das auf die eine Seite gelenkt dauernd 0V rauskommt und auf der anderen Seite dann dauernd V+.
Je nachdem wie das bei diesen Systemen elektrisch und mechanisch gelöst ist könnte es sein das diese Variante nicht funktioniert.

Dann könnte man sich überlegen ob man mit einem Logikbaustein, der den Takt vom "Lenkknopf" bekommt einen alternierenden Ausgang hinbekommt, der seinen Zustand solange beibehält bis eben wieder ein Taktimpuls vom Knopf kommt. So auf die schnelle würde mir da ein FlipFlop einfallen, ohne jetzt danach gesehen zu haben welchen Typ man dafür nehmen muß und ob das auch dann wirklich machbar ist. Ob das Teil dann im Auto sitzt oder im Handregler ist dürfte dann egal sein...

Grüße
Russi

Re:Selbsthaltung durch Servo Regler

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:54
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12522
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Meines Erachtens wäre es viel einfacher das LED Signal zu nutzen um 2
» » » Wechselrelais zu steuern. Ob das jetzt richtige Relais oder
» » » Halbleiterrelais oder eine elektronische Schaltung sein soll muß man
» » So ungefähr hätte ich mir das vorgestellt.
» » Die Lösung sollte es auf jeden Fall ermöglichen, die Umschaltung
» ausgehend
» » von einem Impuls auszulösen, d.h. es müssen halteglieder mit vorhanden
» » sein.
» »
» » Denn ich stelle es mir blöd vor, wenn man für Lenkeinschlag links
» » permanent den Knopf gedrückt halten müsste. Wenn man längere Zeit auf
» der
» » gleichen Seite fährt, wird das sicher unangenehm.
»
» Das heißt dann sozusagen die LED leuchtet so lange wie ich mit dem Finger
» am Knopf bleibe!?
»
» Wenn es gelingt das Innenleben des Digital Reglers mit dem Servo Regler zu
» vernüpfen, sei es jetzt das ich die Innereien aus dem Digitalregler in den
» Servo Regler baue, oder ich mir eine Box stricke in die ich ein paar
» Digitalregler Platinen einbaue und die Servo Handregler daran anstecke ist
» das Problem schon gelöst. Denn das Servo Lenkrad kann ja sicher so
» beschalten werden das auf die eine Seite gelenkt dauernd 0V rauskommt und
» auf der anderen Seite dann dauernd V+.

Genauso hatte ich mir das auch vorgestellt. So kann LED aus bspw. für Drehrichtung links benutzt werden, LED an für Drehrichtung rechts. Wenn es sich bei dem Pro-X-Reglerknopf um einen einfachen Taster handelt, sehe ich keinen Grund warum das elektrisch nicht funktionieren sollte. Und mechanisch findet sich sicher auch eine Lösung. Man könnte den Taster bspw. auch durch einen Kippschalter ersetzen, wenn sich das Lenkrad nicht am Pro-X-Regler unterbringen lässt.

» Je nachdem wie das bei diesen Systemen elektrisch und mechanisch gelöst
» ist könnte es sein das diese Variante nicht funktioniert.
»
» Dann könnte man sich überlegen ob man mit einem Logikbaustein, der den
» Takt vom "Lenkknopf" bekommt einen alternierenden Ausgang hinbekommt, der
» seinen Zustand solange beibehält bis eben wieder ein Taktimpuls vom Knopf
» kommt. So auf die schnelle würde mir da ein FlipFlop einfallen, ohne jetzt
» danach gesehen zu haben welchen Typ man dafür nehmen muß und ob das auch
» dann wirklich machbar ist. Ob das Teil dann im Auto sitzt oder im
» Handregler ist dürfte dann egal sein...
»
» Grüße
» Russi

Um noch einmal auf die magnetische Lenkung zurückzukommen: Sicher ist die Konstruktion aufwändiger, als den Motor umzupolen. Zuerst muss die Sache sowieso zum Laufen gebracht werden - da ist Umpolen einfacher.

Aber für später macht es sicher Sinn: Wie von Russi schon angeführt, kein Lenkungsverschleiß mehr, zusätzlich wird der Motor nicht von der Lenkung "ausgebremst".

Re:Selbsthaltung durch Servo Regler

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:57
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12522
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Das heißt dann sozusagen die LED leuchtet so lange wie ich mit dem Finger
» am Knopf bleibe!?
»

korrekt

» Wenn es gelingt das Innenleben des Digital Reglers mit dem Servo Regler zu
» vernüpfen, sei es jetzt das ich die Innereien aus dem Digitalregler in den
» Servo Regler baue, oder ich mir eine Box stricke in die ich ein paar
» Digitalregler Platinen einbaue und die Servo Handregler daran anstecke ist
» das Problem schon gelöst.

Das dürfte schwierig werden. Die Pro-X Regler sind nicht mit den Servo_Drücker n vergleichbar. Die regeln nicht den Fahrstrom, sondern die geben nur ein digitales Signal an die Blackbox. Es ist bis jetzt auch noch nicht gelungen, die Pro-X Drücker durch welche von Parma etc. zu ersetzen, deswegen glaube ich nicht dass man das mit den Servo-Drückern unbedingt hinkriegt. Es sei denn, man transplantiert die Innereinen wirklich 100%, aber das könnte vom Bauraum her knapp werden. Allerdings wäre dann Oerks mechanische Lenkerlösung sehr leicht realisierbar, indem man innen den Schaltkontakt in geeigneter Weise positioniert.
Ich stelle mir das irgendwie stylisch vor, ein oller Servo_Drücker mit Pro-X Westernstecker ;-)

Re: modifizieren Lenkung

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 12:57
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12520
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo alle miteinander,

ich hatte vor einiger Zeit alternative Lenkungsvarianten mal andiskutiert und dann im Bastelkeller zu verwirklichen versucht.
Die Variante mit den Magneten ist ganz schnell wieder verschwunden, zu einem gibt es Platzprobleme in den 140ern und was für mich viel schwerwiegender war es gibt massive Gewichtsprobleme. Diese sind nicht unbedingt relevant wenn alle Fahrzeuge schwerer sind, aber mehr Gewicht heist auch mehr Strom.
Für erste Test würde ich die LED wie eine Lichtschranke benutzen und damit den Motor einfach umpolen. Mechanisch bleibt dann in den Fahrzeugen alles beim Alten.

Gruss Heino