Seite 1 von 1
zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 00:14
von lubomir
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,
habe nun wg. Job lange Zeit nur mitgelesen und nicht gepostet. Das Digitalthema finde ich brennend interessant.
Nach meiner Meinung lässt sich mit Carrera-Pro-X Komponenten effektiver und billiger arbeiten, wenn man die Zeitmessung in den Griff bekommt.
Hierzu schlage ich vor, einen anderen Weg einzuschlagen, als die Adaption von Slot-Komponenten.
Folgende Idee: was haltet Ihr von einer Zeitmessung via RFID
Zitat aus einer Site hierzu: Die Transponder-Technologie (auch RFID; Radio-Frequenz- IDentifikation; engl. für Identi-fizierung per Funk) basiert auf einem elektromagnetischen Verfahren und ist eine Methode, um kontaktlos Daten lesen und speichern zu können. Das System wurde ursprünglich entwickelt, um die Identifikation von Objekten über maschinenlesbare Strichcodes zu erset-zen.
Das ganze basiert auf Funktranspondern mit individuellem Code. Jeder Code ist nur 1x auf der Welt vorhanden. Die Transponder sind winzig, leicht und billig (z.B Glasröhrchen mit 12x2,2mm zum Bruttopreis von 2,90 EUR), so dass man praktisch jedes Fahrzeug (auch von der 160er) individualisieren könnte.
Die Empfangsantennen sind flach und können von der restlichen Elektronik getrennt werden, so dass man sie unter die Bahn legen könnte. Auch die simple Eigenfertigung von Antennen nach eigene Bedürfnissen ist möglich. Eine Antenne mit Erfassungselektronik, Schnittstellen und Software ist ab ca, 65.- EUR zu haben.
Die Erfassung ist hochgradig zuverlässig und schnell (ca 100ms; Entfernung Sender Antenne max 80mm.)
Die Anbindung an den PC erfolgt via USB oder RS 232.
(Preisrecherche erfolgte bei
http://www.easyident.de/)
Ich wäre bereit, die Hardware für einen Prototypen (natürlich in s132...) zu finanzieren und zu bauen und technische Fragen abzuklären.
Gibt es hier jemand, der den ausgelesenen Code so umprogrammieren kann, dass man daraus ein Zeitmessungssignal für eine marktgängige Zeiterfassungssoftware generieren kann?
Auf obger Site gibt es im Downloadbereich auch Beispiele, wie man unter GWBasic, QBasic, Visual Basic oder Visual C++ die RS232 Schnittstelle öffnet, Daten abholt und anzeigt.
Gruss lubomir
Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 11:11
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12781
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Gibt es hier jemand, der den ausgelesenen Code so umprogrammieren kann,
» dass man daraus ein Zeitmessungssignal für eine marktgängige
» Zeiterfassungssoftware generieren kann?
Prinzipiell ja.
»
» Auf obger Site gibt es im Downloadbereich auch Beispiele, wie man unter
» GWBasic, QBasic, Visual Basic oder Visual C++ die RS232 Schnittstelle
» öffnet, Daten abholt und anzeigt.
habe ich mir mal angesehen. So wie es aussieht, werden die Daten vom seriellen Interface da im Polling abgeholt. Stellt sich die Frage, wie die hardware da die Daten ranbringt: Wenn der Aufruf der Prozedur solange blockt bis gültige Daten im Buffer vorhanden sind, wäre das Problem prinzipiell gelöst. Man muss dann nur noch den Code auswerten und die Rundenzeit berechnen.
Wenn immer Daten anliegen, wird die Sache komplizierter, dann muss man eine Logik bauen die auf gültige Daten wartet und dann einen Impuls generiert.
Sei's drum, ich wäre bereit mich da programmtechnisch zu versuchen. Vorraussetzung wäre, dass du mir die Antenne und (mindestens) einen RFID-Chip leihst.
Grundsätzlich gebe ich aber zu bedenken, dass Windows nicht echtzeitfähig ist. Wenn die externe Hardware die Daten nur bei Erfassung raussendet, wäre das aber kein Problem. Andernfalls müsste man ggfs. Ungenauigkeiten in Kauf nehmen.
Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 12:23
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12782
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Michi, servus Chris,
ich habe die Technik vor einiger Zeit schon mal vorgeschlagen. Bin damals über die RC-Microsizer-Fahrer draufgestossen, leider konnten/wollten die keine Informationen rausrücken. Die Seite finde ich auch nicht mehr.
Auf jeden Fall ist das Thema hochinteressant und für die Pro-X-Umsetzung wahrscheinlich DIE Lösung.
Die Frage ist, ob die Geschwindigkeit ausreicht - 100ms Erfassungszeit sind nicht gerade prickelnd, vor allem wenn das Auto die vollen 100ms im Bereich der Antenne verbringen muss. Könnte knapp werden.
» » Gibt es hier jemand, der den ausgelesenen Code so umprogrammieren kann,
» » dass man daraus ein Zeitmessungssignal für eine marktgängige
» » Zeiterfassungssoftware generieren kann?
»
» Prinzipiell ja.
»
» »
» » Auf obger Site gibt es im Downloadbereich auch Beispiele, wie man unter
» » GWBasic, QBasic, Visual Basic oder Visual C++ die RS232 Schnittstelle
» » öffnet, Daten abholt und anzeigt.
»
» habe ich mir mal angesehen. So wie es aussieht, werden die Daten vom
» seriellen Interface da im Polling abgeholt. Stellt sich die Frage, wie die
» hardware da die Daten ranbringt: Wenn der Aufruf der Prozedur solange
» blockt bis gültige Daten im Buffer vorhanden sind, wäre das Problem
» prinzipiell gelöst. Man muss dann nur noch den Code auswerten und die
» Rundenzeit berechnen.
» Wenn immer Daten anliegen, wird die Sache komplizierter, dann muss man
» eine Logik bauen die auf gültige Daten wartet und dann einen Impuls
» generiert.
»
» Sei's drum, ich wäre bereit mich da programmtechnisch zu versuchen.
» Vorraussetzung wäre, dass du mir die Antenne und (mindestens) einen
» RFID-Chip leihst.
»
» Grundsätzlich gebe ich aber zu bedenken, dass Windows nicht echtzeitfähig
» ist. Wenn die externe Hardware die Daten nur bei Erfassung raussendet,
» wäre das aber kein Problem. Andernfalls müsste man ggfs. Ungenauigkeiten
» in Kauf nehmen.
Ich würde mich sogar bereit erklären, mich an einer eigenen Zeiterfassungs-Software zu versuchen, aber so wie ich mich kenne, schaffe ich das zeitlich wieder nicht.
Wäre aber eine Option für die Zukunft. Schließlich bietet die Firma scheinbar auch USB-Lösungen an. Wenn man bedenkt, dass kaum ein Laptop noch eine serielle Schnittstelle mitbringt, sehe ich das durchaus als wichtiges Kriterium.
Gruß,
oerk
Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 12:35
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12783
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich würde mich sogar bereit erklären, mich an einer eigenen
» Zeiterfassungs-Software zu versuchen, aber so wie ich mich kenne, schaffe
» ich das zeitlich wieder nicht.
In Visual Basic hätte ich da schon etwas in der Schublade

Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 12:41
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12784
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich würde mich sogar bereit erklären, mich an einer eigenen
» » Zeiterfassungs-Software zu versuchen, aber so wie ich mich kenne,
» schaffe
» » ich das zeitlich wieder nicht.
»
» In Visual Basic hätte ich da schon etwas in der Schublade
Schön! VB6 oder .NET?
Von .NET hab ich leider (noch) keine Ahnung, dafür wäre es zukunftssicherer.
Falls du den Code rausrücken willst, würde ich mir das gerne mal ansehen.
Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 13:01
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12785
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Schön! VB6 oder .NET?
Noch VB6, lässt sich aber auf VB8 (= Vb Express) konvertieren.
Ist auch keine komplette SW, sondern nur ein Anzeigebildschirm den ich mal fürs Carrera RMS gemacht habe. Damit lassen sich die Daten von 4 oder 8 Fahrern übersichtlich an zeigen: Position, Rundenzeit, Runden, etc.
Die zeiterfassungslogik an sich ist ja nicht so kompliziert, das kriegt man mit einer Statemachine locker hin. Man bräuchte dann nur noch eine Mini-Fahrerdatenbank, fertig wäre die zeitmess-Software (fürs erste)
Re:zeitmessung via RFID
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 17:25
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12786
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Schön! VB6 oder .NET?
»
» Noch VB6, lässt sich aber auf VB8 (= Vb Express) konvertieren.
»
» Ist auch keine komplette SW, sondern nur ein Anzeigebildschirm den ich mal
» fürs Carrera RMS gemacht habe. Damit lassen sich die Daten von 4 oder 8
» Fahrern übersichtlich an zeigen: Position, Rundenzeit, Runden, etc.
»
» Die zeiterfassungslogik an sich ist ja nicht so kompliziert, das kriegt
» man mit einer Statemachine locker hin. Man bräuchte dann nur noch eine
» Mini-Fahrerdatenbank, fertig wäre die zeitmess-Software (fürs erste)
Cool, die Logik kann man sicher brauchen. Danke. Ich komme bei Gelegenheit darauf zurück.
Ideenklauer...
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 00:28
von lubomir
Bezieht sich auf Post : 12783
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Michi, servus Chris,
»
» ich habe die Technik vor einiger Zeit schon mal vorgeschlagen.
Hups,
habe ich nicht mitbekommen. Wollte Dir keine Idee klauen...
» Bin damals
» über die RC-Microsizer-Fahrer draufgestossen, leider konnten/wollten die
» keine Informationen rausrücken. Die Seite finde ich auch nicht mehr.
Wie haben die das denn vom Prinzip her gemacht?
Gruss MW / lubomir
Re:Ideenklauer...
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 17:03
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12788
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Servus Michi, servus Chris,
» »
» » ich habe die Technik vor einiger Zeit schon mal vorgeschlagen.
»
» Hups,
»
» habe ich nicht mitbekommen. Wollte Dir keine Idee klauen...
Ist schon lange her, habs aber vor kurzem auch nochmal erwähnt. Egal. Zwei Dumme, ein Gedanke
»
» > Bin damals
» » über die RC-Microsizer-Fahrer draufgestossen, leider konnten/wollten
» die
» » keine Informationen rausrücken. Die Seite finde ich auch nicht mehr.
»
» Wie haben die das denn vom Prinzip her gemacht?
Genau wie du vorgeschlagen hast. Empfänger ins Auto, und eine selbstgebastelte Antenne in Fahrbahnbreite unter die Strecke. Die PC-Software war selbstgeschrieben, hätte man also sogar nutzen können. Leider hat sich der Typ, der das technisch umgesetzt hat, nicht mehr gemeldet
