Seite 1 von 1

Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 14:10
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Für die Servo Fahrzeuge sind 14,8V zu wenig.
Die Blackbox und die Decoder Platinen verkraften angeblich auch sichere 17V.
Ich berufe mich hier mal auf die Aussage von Chris. :-)

Wozu extra ein Labornetzteil kaufen wenn schon etliche Trafos herumliegen. ;-)
Eigentlich ging ich von gebrückten 29,6V bei 2,8A aus.
Mit einem Widerstand sollte das dann wieder auf 17V gedrosselt werden.
Demzufolge habe ich einen 5 Ohm 50Watt Widerstand dazwischen geschaltet,
aber die gemessenen 36V blieben unverändert!

Laut meinem Messgerät bringt ein Pro-X Trafo 18V !?
Mit zwei gebrückten Trafos erhält man somit also 36V.
Dies zeigt auch mein Messgerät an... ???

Irgendetwas stimmt da nicht. :pc2:


Re:Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 14:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13202
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Laut meinem Messgerät bringt ein Pro-X Trafo 18V !?
» Mit zwei gebrückten Trafos erhält man somit also 36V.
» Dies zeigt auch mein Messgerät an... ???
»

Das ist ganz einfach, die Pro-X Netzteile sind zwar geglättet aber nicht stabilisiert. D.h. die Leerlaufspannung beträgt die von dir gemessenen 18 Volt, unter Last (BB+Autos) geht das dann auf ungefähr 14,8 Volt runter, je nach genauer Belastung.

Re:Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 15:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13203
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Laut meinem Messgerät bringt ein Pro-X Trafo 18V !?
» » Mit zwei gebrückten Trafos erhält man somit also 36V.
» » Dies zeigt auch mein Messgerät an... ???
» »
»
» Das ist ganz einfach, die Pro-X Netzteile sind zwar geglättet aber nicht
» stabilisiert. D.h. die Leerlaufspannung beträgt die von dir gemessenen 18
» Volt, unter Last (BB+Autos) geht das dann auf ungefähr 14,8 Volt runter,
» je nach genauer Belastung.

Es müssten also die ca. 3,2V welche die Fahrzeuge und BB abziehen, der 18V
Eingangspannung hinzugefügt werden, also auf ca. 21V Leerlaufspannung?

Re:Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 15:24
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13204
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Es müssten also die ca. 3,2V welche die Fahrzeuge und BB abziehen, der
» 18V
» Eingangspannung hinzugefügt werden, also auf ca. 21V Leerlaufspannung?

Das weiss ich nicht, möglicherweise halten die Elkos in der Blackbox keine 21 V unstabilsisierte Spannung aus.

Mit 18 Volt stabilisierter Spannung aus Labornetzteil funktioniert es jedenfalls ;-) Bei Umpfi gibts auch eines günstig für ca. 70 Euro, regelbar 0-30 Volt und 0-3 Ampere. Das Ding ist sowas wie der inoffizielle Standard für Pro-X, wird sehr oft eingesetzt.

Re:Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: So 21. Mai 2006, 00:21
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13202
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Für die Servo Fahrzeuge sind 14,8V zu wenig.
» Die Blackbox und die Decoder Platinen verkraften angeblich auch sichere
» 17V.
» Ich berufe mich hier mal auf die Aussage von Chris. :-)
»
» Wozu extra ein Labornetzteil kaufen wenn schon etliche Trafos herumliegen.
» ;-)
» Eigentlich ging ich von gebrückten 29,6V bei 2,8A aus.
» Mit einem Widerstand sollte das dann wieder auf 17V gedrosselt werden.
» Demzufolge habe ich einen 5 Ohm 50Watt Widerstand dazwischen geschaltet,
» aber die gemessenen 36V blieben unverändert!
»
» Laut meinem Messgerät bringt ein Pro-X Trafo 18V !?
» Mit zwei gebrückten Trafos erhält man somit also 36V.
» Dies zeigt auch mein Messgerät an... ???
»
» Irgendetwas stimmt da nicht. :pc2:
»
»

Hallo Thomas

Bei 20V ist die BB im Eimer.Verwende auch wie Cris erwaehnt hat ein Labornetzteil 0-30V 0-3A
Habe die spannung auf 17.5V gestellt und es gibt keine probleme
Habe ein weiteres auto umgebaut und mit zwei lenkare autos getestet.
Alles enwandfrei.Geswindigkeit aussreichend.
Mein problem war der schleiferkontakt.Habe 2 paar neu schleifer gefunden
und zwischen den schleifern ein plastikteil angeklept(Lubomir's Trick sehr
wirkungsvoll!!!!):ok:
Seitdem fahren die autos ohne zu stottern.

Re:Gebrückte Pro-X Trafos

Verfasst: So 21. Mai 2006, 00:36
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13206
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
»
» Hallo Thomas
»
» Bei 20V ist die BB im Eimer.Verwende auch wie Cris erwaehnt hat ein
» Labornetzteil 0-30V 0-3A

Ja, das muss dann wohl sein. :-)
Das Brücken der Trafos bringt jedenfalls nicht das,
was ich mir davon erhofft hatte.

» Habe die spannung auf 17.5V gestellt und es gibt keine probleme
» Habe ein weiteres auto umgebaut und mit zwei lenkare autos getestet.
» Alles enwandfrei.Geswindigkeit aussreichend.
» Mein problem war der schleiferkontakt.Habe 2 paar neu schleifer gefunden
» und zwischen den schleifern ein plastikteil angeklept(Lubomir's Trick
» sehr
» wirkungsvoll!!!!):ok:
» Seitdem fahren die autos ohne zu stottern.

Das freut mich. :clap:

Re: Schaltplan

Verfasst: So 21. Mai 2006, 01:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13207
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» »
» » Hallo Thomas
» »
» » Bei 20V ist die BB im Eimer.Verwende auch wie Cris erwaehnt hat ein
» » Labornetzteil 0-30V 0-3A
»
» Ja, das muss dann wohl sein. :-)
» Das Brücken der Trafos bringt jedenfalls nicht das,
» was ich mir davon erhofft hatte.
»
» » Habe die spannung auf 17.5V gestellt und es gibt keine probleme
» » Habe ein weiteres auto umgebaut und mit zwei lenkare autos getestet.
» » Alles enwandfrei.Geswindigkeit aussreichend.
» » Mein problem war der schleiferkontakt.Habe 2 paar neu schleifer
» gefunden
» » und zwischen den schleifern ein plastikteil angeklept(Lubomir's Trick
» » sehr
» » wirkungsvoll!!!!):ok:
» » Seitdem fahren die autos ohne zu stottern.
»
» Das freut mich. :clap:

Hallo Thomas

Habe dir per E-mail ein selbstgezeichneten schaltplan geschickt,damit du
ausprobieren kannst. :-P
Werde spaeter ein Forum-reifen schaltplan posten:ok:

Christos

Re: Schaltplan

Verfasst: So 21. Mai 2006, 13:59
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13208
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Habe dir per E-mail ein selbstgezeichneten schaltplan geschickt,damit du
» ausprobieren kannst. :-P
» Werde spaeter ein Forum-reifen schaltplan posten:ok:
»
» Christos

Danke auch noch mal auf diesem Weg. :-)

Ich hatte gestern Nachmittag bereits herum experimentiert, allerdings
mit einer Blink LED anstelle eines Relais, da mir die Relais noch fehlen.

Bei mir sieht die Schaltung für den Transistor aber etwas anders aus,
ich hatte nur eine Diode verwendet, aber dafür noch einen Widerstand.
Möglicherweise gibt es hier mehrere Möglichkeiten.

Ich poste hier später auch mal meine Variante.

Labornetzteil

Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 16:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13205
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Mit 18 Volt stabilisierter Spannung aus Labornetzteil funktioniert es
» jedenfalls ;-) Bei Umpfi gibts auch eines günstig für ca. 70 Euro,
» regelbar 0-30 Volt und 0-3 Ampere. Das Ding ist sowas wie der inoffizielle
» Standard für Pro-X, wird sehr oft eingesetzt.

Wie findest Du dieses hier, kommt in etwa dem von Umpfi nahe, wohl nur eine
andere Marke!?

Ebay 9728599420

Re:Labornetzteil

Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 19:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 13210
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Mit 18 Volt stabilisierter Spannung aus Labornetzteil funktioniert es
» » jedenfalls ;-) Bei Umpfi gibts auch eines günstig für ca. 70 Euro,
» » regelbar 0-30 Volt und 0-3 Ampere. Das Ding ist sowas wie der
» inoffizielle
» » Standard für Pro-X, wird sehr oft eingesetzt.
»
» Wie findest Du dieses hier, kommt in etwa dem von Umpfi nahe, wohl nur
» eine
» andere Marke!?
»
» Ebay 9728599420

Scheint 100% identisch zu sein, jedenfalls sieht das was ich hier stehen habe genauso aus. Mal abgesehen von der Tatsache, dass der Verkäufer das Bild spiegelverkehrt hat...