Bezieht sich auf Post : 14201
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » » » Hallo !
» » » » » » »
» » » » » » » Habe hier einen Ford Capri (V1, Mabuchi). Ist generalüberholt
» » » (neue
» » » » » » » Reifen, Schleifer, Lenkung usw.). Nur beim Gasgeben
» » » » stottert/knattert
» » » » » » das
» » » » » » » Auto des öfteren. Liegt das evtl. an abgenutzten
» » » Hinterachsritzeln
» » » » » » » und/oder an deren Abstand zueinander ? Oder liegt es
» vielleicht
» » » » » daran,
» » » » » » das
» » » » » » » die Hinterachsritzel aus Kunststoff sind ?
» » » » » » »
» » » » » » » Schönen Gruß,
» » » » » » »
» » » » » » » Harald
» » » » » »
» » » » » » Hallo Harald,
» » » » » »
» » » » » » da hast du bestimmt die falsche Hinterachse. V1-Capris haben
» » » » eigentlich
» » » » » » immer eine mit Metallritzeln, dazu die schmalen grauen
» » » Plastikfelgen.
» » » » » Du
» » » » » » kannst aber auch eine Achse von einem Bühler-Auto verwenden.
» Also
» » » » » tausch
» » » » » » als erstes die Achse aus, dann sehen wir weiter.
» » » » » »
» » » » » » Schlingert das Auto auch bzw. zieht es auf eine Seite? Falls
» ja,
» » » ist
» » » » » » wahrscheinlich die Achse verzogen.
» » » » » »
» » » » » » Außerdem sitzen diese Capris gerne etwas stramm auf dem
» Chassis,
» » » was
» » » » » das
» » » » » » Auto auch verziehen kann. Also, solange es sich nicht um einen
» » » Roten
» » » » » oder
» » » » » » besonders schönen Schwarzen handelt, würde ich die Karosse im
» » » Bereich
» » » » » der
» » » » » » Führungshörner etwas ausschleifen.
» » » » » »
» » » » » » Gruß,
» » » » » » oerk
» » » » »
» » » » » TACH
» » » » »
» » » » » ich würde mal ohne Chassis fahren wenn dann das Prob. weg ist
» » einfach
» » » » » wieder leicht anschrauben -
» » » » » ist es ein alter fehlen teilweise die Gewichte vorne
» » » » »
» » » » » MFG
» » » » »
» » » » »
» » » » » JENS
» » » »
» » » » Hallo Jens,
» » » »
» » » » ohne Chassis fahren wird schwierig werden

Aber ich werde es mal
» » » ohne
» » » » Karosserie probieren.
» » » »
» » » » Gewicht habe ich bereits nachgerüstet.
» » » »
» » » » Ich werde wohl die Plastik-Hinterachsritzel gegen Metall-Ritzel
» » » tauschen
» » » » müssen. Denn so richtig traue ich dem Plastik-Zeugs nicht.
» » » »
» » » » Danke !
» » » »
» » » » Harald
» » »
» » » Ah - Sorry meinte natürlich Karosse.
» » » Also entweder wirklich die Hinterachse - oder die Bodengruppe ist
» etwas
» » » verzogen -
» » » Was ich bis jetzt nur ganz selten hatte, war das die Andruckstellen
» der
» » » Schleifer oxidiert waren, nach dem Reinigen ging es auch wieder !!!
» » »
» » » MFG
» » »
» » » JENS
» »
» » Hallo Zusammen
» »
» » Wenn das Antriebsritzel am Motor ** (mit den zwei Zahnrädern)zu
» leichtgängig
» » ist und das Fahrzeug beim beschleunigen durchdreht (das Drehmoment also
» » für kurze Zeit wegfällt) fällt der Kafig (bei V1 aus Metall (besser)
» oder
» » aus Kunststoff) runter und dreht leer bis es dann wieder durch die
» » Beschleunigungskräfte mitgerissen wird und in die Kuststoffzahnräder
» auf
» » der Achse eingreift. (Gibt hässliche Geräusche) Für die
» Kuststoffzahnräder
» » ist das eher schlecht da sie sehr leiden. Ich mache immer ein bisschen
» Fett
» » an das Ritzel am Motor, dann wird es ** besser mitgenommen und das
» stottern
» » hat ein Ende.
» »
» » Grüsse Thomas
»
» ** Hallo nochmal ich meine natürlich den Käfig mit den zwei Zahnrädern
Hi Thomas,
Danke für den Tipp. Werde ich mal ausprobieren und die zwei Antriebsritzel etwas einfetten. Ich dachte immer, der Ritzelkäfig soll so leichtgängig wie möglich sein und von selber nach unten fallen.
Evtl. hilft es ja auch, den Abstand der beiden Hinterachsritzel um wenige 1/10 mm zu verringern. Ein Austausch der Kunststoff-Hinterachsritzel gegen welche aus Messing ist auch bestimmt vorteilhaft, oder ?
Außerdem sind mir folgende Kombinationen des Käfigs bekannt:
1. Käfig aus Messing und beide Antriebsritzel aus Messing
2. Käfig aus Kunststoff und beide Antriebsritzel aus Messing
3. Käfig aus Kunststoff und ein Antriebsritzel aus Messing und das andere aus Kunstsoff
Wie wechselt man eigentlich das umlaufende Antriebsritzel, wenn dieses stark abgenutzt ist ? Dazu muss man ja den Käfig öffnen. Aber wie bekommt man den wieder dauerhaft zu ?
Danke an alle,
Harald