Seite 1 von 1

orginal impulsschiene,welches prinzip ?

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 22:12
von ulf
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo,

ich habe schon einige impulsschienen gebaut.
nun möchte ich mir einen racingcomputer zulegen um nicht immer den pc rumschleppen zu müssen.
da ich nur die impulsschiene mit den schmalen leitern besitze dachte ich mir ich baue die elektrik einfach auf eine mit breiten leitern um.....ABER...ich habe da ja mehrere kurze und lange stücke auf der impulsschiene,
kann mir jemand erklären wie genau der impuls ( wo der strom geschlossen wird, durch einen schleifer ? durch induktion des motors, hat der bahnstrom eine aufgabe ? ??)
ausgelöst wird ??
elektrofreaks an die front.

gruss
ulf


und schon mal vielen dank

Re: Impulsschiene

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 23:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14610
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: S.L.K.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ich glaube auf norfoks seite wird das ganz gut beschrieben.
auf jeden fall glaub ich mich entsinnen zu können das man dort die anleitung für
den selbstbau einer solchen schiene findet, und das willst
du ja wohl machen

greez

Re: Impulsschiene

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 23:56
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14611
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ich glaube auf norfoks seite wird das ganz gut beschrieben.
» auf jeden fall glaub ich mich entsinnen zu können das man dort die
» anleitung für
» den selbstbau einer solchen schiene findet, und das willst
» du ja wohl machen
»
» greez

Nein, so eine Anleitung findet man auf meiner Webseite nicht.
Die Impulsschiene die ich gebastelt habe funktioniert nur mit Slotman oder Autobahn etc. aber nicht mit dem Carrera Rundenzähler oder RacingComputer.

Wie genau die originale Impulsschiene funktioniert kann ich nicht sagen,
scheint aber etwas komplizierter zu sein.

Re: Hinweis

Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 19:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14612
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Wurzel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » ich glaube auf norfoks seite wird das ganz gut beschrieben.
» » auf jeden fall glaub ich mich entsinnen zu können das man dort die
» » anleitung für
» » den selbstbau einer solchen schiene findet, und das willst
» » du ja wohl machen
» »
» » greez
»
» Nein, so eine Anleitung findet man auf meiner Webseite nicht.
» Die Impulsschiene die ich gebastelt habe funktioniert nur mit Slotman oder
» Autobahn etc. aber nicht mit dem Carrera Rundenzähler oder RacingComputer.
»
» Wie genau die originale Impulsschiene funktioniert kann ich nicht sagen,
» scheint aber etwas komplizierter zu sein.

Hab die letzetn beiden Winter auch alles mögliche an Impulsschieen versucht,

klappt jedoch nicht zuverlässig. Nimm die Orginle mit breiten Leitern, Slotman und die einfache Schaltung, das funzt...

Re: Hinweis

Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 20:57
von ulf
Bezieht sich auf Post : 14613
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ich habe ja ein funktionstüchtiges system mit selbstgebauter schiene....ich meine wirklich die orginale mit schmalen leitern !!

gruss
ulf

impulsschiene,welches prinzip ?

Verfasst: So 29. Okt 2006, 02:32
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14610
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
»
» ich habe schon einige impulsschienen gebaut.
» nun möchte ich mir einen racingcomputer zulegen um nicht immer den pc
» rumschleppen zu müssen.
» da ich nur die impulsschiene mit den schmalen leitern besitze dachte ich
» mir ich baue die elektrik einfach auf eine mit breiten leitern
» um.....ABER...ich habe da ja mehrere kurze und lange stücke auf der
» impulsschiene,
» kann mir jemand erklären wie genau der impuls ( wo der strom geschlossen
» wird, durch einen schleifer ? durch induktion des motors, hat der
» bahnstrom eine aufgabe ? ??)
» ausgelöst wird ??
» elektrofreaks an die front.
»
» gruss
» ulf
»
»
» und schon mal vielen dank

Hallo Ulf,

hehh, warum willst Du mit einem RC messen, 1/10 sec. Genauigkeit ist nicht gerade so der Brüller, wenn Du Deine Motoren wirklich vergleichen willst:-P

Ich habe keine original Elektronik, doch es wird so sein, daß als Stromquelle der RC, der Rundenzähler oder eine externe 9Volt Batterie dient.

Schiebe die Autos von Hand drüber (hinten leicht anheben)und wenn es zählt hat es nichts mit Bahnstrom und Induktion zu tun, das vermute ich mal...

Re: Umbauvorschläge von mir so getätig

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 12:58
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14615
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»Hallo Ulf,

Die beiden kurzen Stücke sind zur Erkennung eines Hindernisswagens um Fehlzählungen zu vermeiden. Wenn du die weglassen willst und kannst , brauchst Du nur noch die langen nachzubauen. Am einfachsten ist es, so habe ich es gemacht, einfach mit dem Dremel einen 5cm langes Stück aus dem Leiter ausklinken und analog wie bei der alten Impulsbahn wieder anzulöten.
Dann habe ich die Teile mit Stabilit fest eingeklebt.

2. Alternative die ich ebenfalls schon gemacht habe, ich habe einfach die alte Impulsfahrbahn mit dem Dremel die 2 Führungsschlitze eingefräst. Dazu mußte ich noch ein paar Querstreben unter den Schlitz kleben (Achtung auf freie Höhe für die Führungsstifte)und in den angrenzenden breiten Leitern die Nasen plattbiegen mit der Zange sodaß die Schienen zusammenpassen.

Die Belegung der Stecker ist ganz einfach mit einem Multigerät auszumessen. Spannungsversorgung auch kein Problem wenn Du das original Rundenzählmaterial verwendest und keinen PC.

Heino

Re: Umbauvorschläge von mir so getätig

Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 19:45
von ulf
Bezieht sich auf Post : 14616
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »Hallo Ulf,
»
» Die beiden kurzen Stücke sind zur Erkennung eines Hindernisswagens um
» Fehlzählungen zu vermeiden. Wenn du die weglassen willst und kannst ,
» brauchst Du nur noch die langen nachzubauen. Am einfachsten ist es, so
» habe ich es gemacht, einfach mit dem Dremel einen 5cm langes Stück aus dem
» Leiter ausklinken und analog wie bei der alten Impulsbahn wieder anzulöten.
»
» Dann habe ich die Teile mit Stabilit fest eingeklebt.
»
» 2. Alternative die ich ebenfalls schon gemacht habe, ich habe einfach die
» alte Impulsfahrbahn mit dem Dremel die 2 Führungsschlitze eingefräst. Dazu
» mußte ich noch ein paar Querstreben unter den Schlitz kleben (Achtung auf
» freie Höhe für die Führungsstifte)und in den angrenzenden breiten Leitern
» die Nasen plattbiegen mit der Zange sodaß die Schienen zusammenpassen.
»
» Die Belegung der Stecker ist ganz einfach mit einem Multigerät
» auszumessen. Spannungsversorgung auch kein Problem wenn Du das original
» Rundenzählmaterial verwendest und keinen PC.
»
» Heino

ja,
das hört sich gut an, gibt es zu deinem ersten vorschlag auch ein paar bilder ??
kannst du sie mir mal schicken .. ulfblank@gmx.de..oder besser noch noch hier einstellen..

gruss
ulf

Re: Umbauanleitung

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 23:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14617
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Ulf,

habe aus Umzugsgründen alles schon verkauft, kann dir daher leider keine Bilder mehr liefern.

.Das schlitzen ist gans einfach, vorne und hinten je eine Schiene mit Schlitz anstecken und dann mittels Lineal einfach den Schlitz verlängern.
Alles mit dem Dremel rausschneiden , die Kanten mit Schmirgelleinen verrunden. Anschliessend mußt du noch von unten unter den Schlitz wieder eine Verstärkung einkleben (Stabilit), Ich habe aus einem alten Stabilbaukasten die U-profile genommen 3 pro Schlitz.

Das 2. ist eigentlich noch einfacher. aus der Original-Impulsschienen die Leiterplatte auslöten. Das geht etwas schwer ich mußte mit der 2. Hand ganz schön hebeln.
Dann aus der Standard-Geraden mit den breiten Leitern die Leiter entfernen.
Auf den entfernten Leitern die Positionen der langen Kontakt markieren und einfach an dieser Position die Schienen bis zur Mitte einschneiden und dann parallel das ganze Stück raustrennen. Die 3 mm des Sägeblatt sorgen dafür das später ein leichter Spalt vorhanden ist. An das rausgetrennte Stück haeb ich ein Kabel angelötet das dann später an der Position des Kontaktes von der alten Schienen angelötet wird.
Dann kannst du erst die langen Leiter wieder einbauen. In die nun vorhandenen Lücken kommt Stabilit und das rausgetrennte Stück mit dem Kabel wird einfach eingeklebt. Du solltest darauf Achten das der Spalt nicht grösser ist wie bei der alten Schiene zwischen den Kontakten. Natürlich kannst du auch noch die 2 kurzen nachbilden, ich habe diese weggelassen da ich nicht mit den Hindernissfahrzeugen fahre.

Grüsse Heino.
Bei Fragen bitte per Mail geht schneller Heino.Haase@gmx.de