Seite 1 von 1
Bühler Motor zerlegen? Servo 140 V1
Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 12:23
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Martin_1974
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo an Forum!
ich bin seit ca. 1 Woche dabei die Autos meiner alten Servo 140 V1 wieder auf Vordermann zu bringen. Da 1 Motor leider nur noch Schrittgeschwindigkeit leistet frage ich mich ob man die Motoren öffnen und reinigen kann, und wenn ja wie öffnen? Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Danke im voraus,
mfg,
Martin.
Re: the old martin problem ...
Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 13:04
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14661
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo an Forum!
»
» ich bin seit ca. 1 Woche dabei die Autos meiner alten Servo 140 V1 wieder
» auf Vordermann zu bringen. Da 1 Motor leider nur noch
» Schrittgeschwindigkeit leistet frage ich mich ob man die Motoren öffnen
» und reinigen kann, und wenn ja wie öffnen? Habt Ihr ein paar Tipps für
» mich? Danke im voraus,
»
» mfg,
» Martin.
hallo martin, sorry, dass ich nicht auf deine frage antworte... ich wollte nur die gelegenheit nutzen, noch einmal auf einen alten forum-bug hinzuweisen, der leider noch nicht behoben ist: wenn sich ein gast mit "martin" anmeldet, verarbeitet der vorschaumonitor den absender der nachricht fälschlicher weise mit dem icon unseres moderator-martins
ich würde daher vorschlagen, dass du ab nun unter martinxyz postest, damit es keine unnötigen verwechselungen gibt oder dich unter einem anderen namen anmeldest...
Re:Bühler Motor zerlegen? Servo 140 V1
Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 18:57
von oerk
Bezieht sich auf Post : 14661
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo an Forum!
»
» ich bin seit ca. 1 Woche dabei die Autos meiner alten Servo 140 V1 wieder
» auf Vordermann zu bringen. Da 1 Motor leider nur noch
» Schrittgeschwindigkeit leistet frage ich mich ob man die Motoren öffnen
» und reinigen kann, und wenn ja wie öffnen? Habt Ihr ein paar Tipps für
» mich? Danke im voraus,
»
» mfg,
» Martin.
Hallo Martin,
bei Bühler-Motoren, die nicht mehr richtig laufen, sind höchstwahrscheinlich eine oder mehrere Ankerwicklungen durchgebrannt. Mit etwas Glück ist dies in den oberen Lagen geschehen, da kann man die Wicklungen i.d.R. wieder anlöten. Benutz einfach mal die Suchfunktion hierzu, das wurde schon mehrfach beschrieben. Wenn die Wicklung weiter unten oder ein Kurzschluss in der Wicklung ist, hilft nur noch neu wickeln oder neuen Motor kaufen.
Zum Zerlegen: Du musst zuerst die Ritzel vorne und hinten abziehen (Suchfunktion

). Halte anschließend den Motor mit der grauen Stirnseite zu dir hin. Du siehst jetzt links und rechts je ein Plastikteil. Diese halten die Kohlen und lassen sich zur Seite abziehen. Aber Vorsicht, dass dir die Kohlen oder Kohlenfedern dabei nicht abhanden kommen! Wenn du das gemacht hast, kannst du die zwei Laschen aufbiegen, mit denen die schwarze Hülle am grauen Kopf(guss)teil befestigt ist. Anschließend kannst du die Hülle abziehen und die Motorwelle vom Kopfteil herausdrücken. Nicht am Anker selbst anziehen, bei manchen Motoren reißt dann die Verbindung vom Anker zum Kollektor ab.
Hoffe, dir geholfen zu haben.
Gruß,
oerk
Vorher waschen !
Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 21:57
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14661
Ursprünglich gepostet von: La rs
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hy Martin,
bevor Du den zerlegst, solltest Du den erst in Waschbenzin (Feuerzeugbenzin tut's auch) waschen, d.h. den Motor unter die "Wasseroberfläche" legen und eine Nacht warten. Dann haben sich viele Partikel gelöst. Nun nicht sofort ausgiessen, sondern gut durchschütteln und langsam ausgiessen, dabei weiter schütteln bis die ganz dunkle Brühe aus dem Motor verschwunden ist.
Nun gut trocknen bzw. das Benzin verfliegen lassen und testen. Nun qietscht er herzzerreissend. Ein gutes Zeichen: Jedes überflüssige Gramm Fett ist weg
Nun auf beide Seiten der Achse 1 Tropfen (nicht mehr) Öl. Kurz einlaufen lassen - und Du denkst Du hast einen neuen Motor.
Klappt in 75% aller Fälle. Auseinanderbauen nicht nötig. Viel Spass.
Wenn's nicht klappt, siehe Hinweis von oerk.
Beste Grüße,
Lars
» Hallo an Forum!
»
» ich bin seit ca. 1 Woche dabei die Autos meiner alten Servo 140 V1 wieder
» auf Vordermann zu bringen. Da 1 Motor leider nur noch
» Schrittgeschwindigkeit leistet frage ich mich ob man die Motoren öffnen
» und reinigen kann, und wenn ja wie öffnen? Habt Ihr ein paar Tipps für
» mich? Danke im voraus,
»
» mfg,
» Martin.
Re: Bühlermotor reinigen
Verfasst: So 5. Nov 2006, 18:08
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14661
Ursprünglich gepostet von: FC Servo 02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo an Forum!
»
» ich bin seit ca. 1 Woche dabei die Autos meiner alten Servo 140 V1 wieder
» auf Vordermann zu bringen. Da 1 Motor leider nur noch
» Schrittgeschwindigkeit leistet frage ich mich ob man die Motoren öffnen
» und reinigen kann, und wenn ja wie öffnen? Habt Ihr ein paar Tipps für
» mich? Danke im voraus,
»
» mfg,
» Martin.
Hallo Martin,
im Prinzip einfach und auch so wie es Oerk beschrieben hat, aber wenn es das erste Mal ist, geht dann meist doch was schief. Nicht verzagen.......
Ich zerlege den Motor und lege ihn dann in ein Ultraschallbad mit Waschbenzin (ULF-Methode); der Reinigungsvorgang dauert 3 Minuten; dann prüfen, ob die schwarze Schmiere an der Innenwand weg ist und gegebenenfalls mit einem dünnen Taschentuchpapier nachhelfen und die Schmiere rauswischen.
Das Silikonbad kann auch wiederholt werden.
Was ich noch mache: ich schleife vorsichtig mit einer Silikonscheibe am Dremel das Kupfer vom Kollektor sauber.
Zusammenbau: Motorwelle wieder einführen, dann die schwarzen Haltelaschen der Motorhülle wieder zusammenpressen; ich mach das mit einer speziellen Zange; erfordert aber auch etwas Geschick; die Kohlen in die Plastikgehäuse einführen und die beiden Plastikteile wieder draufschieben;
So und nun Vorsicht! die Metallnase auf dem Plastikgehäuse mit einem kleinen Schraubenzieher aufbiegen, aber nur soweit, dass die Kupferfeder gerade so reingesteckt werden kann; wenn du die Nase ganz aufbiegst und das vielleicht nochmal machen mußt, bricht sie dir garantiert ab.
Die kleine Feder mit einen Schraubenzieher vorsichtig an dieser halboffenen Tür reinpressen und die Tür dann mit der Fingerkuppe verschließen.
Was ich auch noch vorher mache: ich reinige die kleine Feder, indem ich sie auf eine kleine Rundfeile draufführe und mit einer anderen Feile dann sanft ein paar Mal drüberfeile. Ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht, aber es ist für mich Teil des Vollwaschganges.
Wenn das alles geklappt hat, die Motorachse ölen.
Ein Tropfen ist für mich relativ!
kommt drauf an, welches Öl du benutzt und wie fein deine Dosierung ist; ich benutze seit Jahren ein zähflüssiges Öl von Faller mit einer recht feinen Kanüle; es gibt auch von Märklin ein Öl, das aber recht dünnflüssig ist; das habe ich in eine Einwegspritze umgefüllt; so kann ich das Öl gut dosieren;
Auf jeden Fall soviel Öl, dass der Motor nicht mehr quietscht und einen seidigen Klang bekommt. Und dann den Motor an den Trafo hängen und auf Stufe 1, keinesfalls höher, laufen lassen; gerne auch 10 Minuten oder länger, damit die Kohlen sich einschleifen; und auch mal die Richtung wechseln; Pole vertauschen; dreht ja auch im Fahrbetrieb in beide Richtungen.
Bei den Minutenangaben beziehe ich mich jetzt auf 132er Motoren; kann sein, dass es bei einen 140er weniger braucht.
Im Prinzip immer wieder kontrollieren, wie die Wärmeentwicklung des Motors ist; wenn er schnell sehr heiß wird, ist das meist kein gutes Zeichen; solche Eigenschaften deuten eher auf ein ungesundes Innenleben hin; solche Schnellbrüter sortiere ich meist aus.
Ich hab jetzt schon mehrere Motoren mit der ULF-Methode gereinigt und so wieder fantastisch zum Laufen gebracht;
ich habe auch schon etliche vorher gereinigt, ohne sie zu öffnen; eine 9 Volt Blockbatterie bereitstellen, den Motor dranhängen und ihn laufend in ein Alkobad reinhängen 2 Minuten lang.
Das geht auch!
Viel Erfolg mit der einen wie der anderen Methode!
Grüße,
AndiK.
Re: Danke!
Verfasst: Di 7. Nov 2006, 17:24
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14661
Ursprünglich gepostet von: Martin_1974
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich danke euch für die vielen schnellen Tipps zum reinigen des Motors. Das wird mir sicher helfen. Die Methode den Motor komplett in Waschbenzin einzulegen, und so ohne ihn zu öffnen, reinigen zu können sagt mir wohl am meisten zu. Ich werde das die Tage mal ausprobieren. Danke nochmals....
...und Glückwunsch für das wirklich sehr gelunge Forum!
mfg,
Martin.