Fragen zum Thema Steigung

Alles zur Carrera Servo 160
Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 1293
Registriert: So 21. Apr 2013, 01:59
Wohnort: Kaufbeuren

Fragen zum Thema Steigung

Beitrag von Martin »

Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ich denke gerade an einer Bahn herum, für die ich noch den ein oder anderen Erfahrungswert brauchen könnte ...
Das Thema ist wie bereits in der Überschrift zu lesen, die Steigung.

bis zu wieviel cm kann ich eine einfache Gerade auf der einen Seite (also in Längsrichtung) erhöhen, sodaß normale Fahrzeuge trotzdem noch mit guter Geschwindigkeit über eine längere Strecke hochkommen ???

sollte ich den Kurvenbereich weniger überhöhen? oder würde dort eine stärkere Überhöhung sogar mehr Sinn machen??

Habt ihr bei Steigungsstrecken schon mal Probleme mit Grip (bzw. dessen Fehlen) gehabt? oder "versagt" vorher der Motor, bevor die Haftung der Reifen nachlässt??

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Fragen zum Thema Steigung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15756
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ich denke gerade an einer Bahn herum, für die ich noch den ein oder anderen
» Erfahrungswert brauchen könnte ...
» Das Thema ist wie bereits in der Überschrift zu lesen, die Steigung.
»
» bis zu wieviel cm kann ich eine einfache Gerade auf der einen Seite (also
» in Längsrichtung) erhöhen, sodaß normale Fahrzeuge trotzdem noch mit guter
» Geschwindigkeit über eine längere Strecke hochkommen ???
»
» sollte ich den Kurvenbereich weniger überhöhen? oder würde dort eine
» stärkere Überhöhung sogar mehr Sinn machen??
»
» Habt ihr bei Steigungsstrecken schon mal Probleme mit Grip (bzw. dessen
» Fehlen) gehabt? oder "versagt" vorher der Motor, bevor die Haftung der
» Reifen nachlässt??

Hallo Martin,

wie extrem soll die Steigung denn werden? ;-)

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 3-4cm pro Standardgerade noch im grünen Bereich sind. Wichtig ist, dass Anfang und Ende der Steigung "weich" verlaufen, einen Knick solltest du selbstverständlich vermeiden.
Achte vor allem darauf, dass die Autos nirgends aufsetzen.

Steigungen/Gefälle in Kurven würde ich vermeiden, da es die Autos sonst zu stark Richtung Kurvenmitte ziehen könnte. Bei der 140er ist das Problem ausgeprägter, sollte bei der 160er aber auch nicht außer Acht gelassen werden, vor allem im Hinblick auf Hindernisfahrzeuge.

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 1293
Registriert: So 21. Apr 2013, 01:59
Wohnort: Kaufbeuren

Re:Fragen zum Thema Steigung

Beitrag von Martin »

Bezieht sich auf Post : 15757
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hallo Martin,
»
» wie extrem soll die Steigung denn werden? ;-)
»
» Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 3-4cm pro Standardgerade noch
» im grünen Bereich sind. Wichtig ist, dass Anfang und Ende der Steigung
» "weich" verlaufen, einen Knick solltest du selbstverständlich vermeiden.
» Achte vor allem darauf, dass die Autos nirgends aufsetzen.
»
» Steigungen/Gefälle in Kurven würde ich vermeiden, da es die Autos sonst zu
» stark Richtung Kurvenmitte ziehen könnte. Bei der 140er ist das Problem
» ausgeprägter, sollte bei der 160er aber auch nicht außer Acht gelassen
» werden, vor allem im Hinblick auf Hindernisfahrzeuge.
»
» Gruß,
» oerk

weiß auch nicht mehr, wie ich drauf gekommen bin, aber ich spinne gerade an der Idee einer Hillclimb herum ...
die Steigung wäre im Prinzip eh durchgehend, von daher müßte ich mir über -anfang und -ende wenig Sorgen machen ...
für die Kurvenbereiche hab ich für die Steigung jetzt eh schon, rein aus dem Gefühl raus nur die Hälfte angesetzt ...

3-4 cm klingt auf jeden Fall schonmal gut, das würde mir einen Höhenunterschied von 80 bzw. 110cm bringen ...

bezüglich grip-problemen muß ich mir da wohl noch keine sorgen machen, oder??

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Fragen zum Thema Steigung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15758
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Hallo Martin,
» »
» » wie extrem soll die Steigung denn werden? ;-)
» »
» » Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 3-4cm pro Standardgerade
» noch
» » im grünen Bereich sind. Wichtig ist, dass Anfang und Ende der Steigung
» » "weich" verlaufen, einen Knick solltest du selbstverständlich vermeiden.
»
» » Achte vor allem darauf, dass die Autos nirgends aufsetzen.
» »
» » Steigungen/Gefälle in Kurven würde ich vermeiden, da es die Autos sonst
» zu
» » stark Richtung Kurvenmitte ziehen könnte. Bei der 140er ist das Problem
» » ausgeprägter, sollte bei der 160er aber auch nicht außer Acht gelassen
» » werden, vor allem im Hinblick auf Hindernisfahrzeuge.
» »
» » Gruß,
» » oerk
»
» weiß auch nicht mehr, wie ich drauf gekommen bin, aber ich spinne gerade
» an der Idee einer Hillclimb herum ...
» die Steigung wäre im Prinzip eh durchgehend, von daher müßte ich mir über
» -anfang und -ende wenig Sorgen machen ...
» für die Kurvenbereiche hab ich für die Steigung jetzt eh schon, rein aus
» dem Gefühl raus nur die Hälfte angesetzt ...
»
» 3-4 cm klingt auf jeden Fall schonmal gut, das würde mir einen
» Höhenunterschied von 80 bzw. 110cm bringen ...
»
» bezüglich grip-problemen muß ich mir da wohl noch keine sorgen machen,
» oder??

Denke nicht.

Etwa so wie hier?
http://www.oldslotracer.com/Hillclimb.html

Dann spinnen wir mal weiter - am Ende jeweils eine Wendeschleife aus einspurigen Schienen. Das Problem ist, dass beim Hinunterfahren die Lenkung dann "verdreht" ist - mit einer Impuls-Schaltung könnte man in der Wendeschleife den Bahnstrom umdrehen, damit ließe sich das beheben.

Die Idee gefällt mir immer mehr :-)
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 1293
Registriert: So 21. Apr 2013, 01:59
Wohnort: Kaufbeuren

Re:Fragen zum Thema Steigung

Beitrag von Martin »

Bezieht sich auf Post : 15759
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» » bezüglich grip-problemen muß ich mir da wohl noch keine sorgen machen,
» » oder??
»
» Denke nicht.
»
» Etwa so wie hier?
» http://www.oldslotracer.com/Hillclimb.html

yep, genau so .... wobei ich da auf Rastern als Untergrund rumdenke, wie bei den Eisenbahnern ... also keine feste Platte mit diesen Stelzen ...
»
» Dann spinnen wir mal weiter - am Ende jeweils eine Wendeschleife aus
» einspurigen Schienen.

Ich denke da eher an eine Schikane 2 auf 4-Spur ... im Anschluss jeweils eine Kurve2 zum öffnen des Wendekreis, dann den Kreis mit Kurve 1 schliessen.

» Das Problem ist, dass beim Hinunterfahren die
» Lenkung dann "verdreht" ist - mit einer Impuls-Schaltung könnte man in der
» Wendeschleife den Bahnstrom umdrehen, damit ließe sich das beheben.
»

Das das Problem auftritt hatte ich befürchtet ... bei dem von dir beschriebenen Link haben sie ja schon eine Möglichkeit beschrieben, wie das für die Slotter zu lösen ist ...
das muß dann eben für die Servo adaptiert werden ...

» Die Idee gefällt mir immer mehr :-)

Ich denke, plane und überlege im Moment vor allem an dem Unterbau herrum ... erfahrungsgemäß kommt bei mir sowas ja eh nicht bis zur "Serienreife" von daher mache ich mir Schritt für Schritt meine Gedanken zu dem Problem ...

;-)

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Hillclimb

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15760
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » » bezüglich grip-problemen muß ich mir da wohl noch keine sorgen
» machen,
» » » oder??
» »
» » Denke nicht.
» »
» » Etwa so wie hier?
» » http://www.oldslotracer.com/Hillclimb.html
»
» yep, genau so .... wobei ich da auf Rastern als Untergrund rumdenke, wie
» bei den Eisenbahnern ... also keine feste Platte mit diesen Stelzen ...
» »
» » Dann spinnen wir mal weiter - am Ende jeweils eine Wendeschleife aus
» » einspurigen Schienen.
»
» Ich denke da eher an eine Schikane 2 auf 4-Spur ... im Anschluss jeweils
» eine Kurve2 zum öffnen des Wendekreis, dann den Kreis mit Kurve 1
» schliessen.

Natürlich auch eine Möglichkeit, braucht halt wesentlich mehr Platz.

»
» » Das Problem ist, dass beim Hinunterfahren die
» » Lenkung dann "verdreht" ist - mit einer Impuls-Schaltung könnte man in
» der
» » Wendeschleife den Bahnstrom umdrehen, damit ließe sich das beheben.
» »
»
» Das das Problem auftritt hatte ich befürchtet ... bei dem von dir
» beschriebenen Link haben sie ja schon eine Möglichkeit beschrieben, wie
» das für die Slotter zu lösen ist ...
» das muß dann eben für die Servo adaptiert werden ...

Eigentlich braucht man nur eine Stromversorgung, einen Deadstrip und ein bistabiles Relais mit zwei Wechslern. Das ganze nochmal für die zweite Spur - fertig. Sollte natürlich zuverlässig auslösen.

»
» » Die Idee gefällt mir immer mehr :-)
»
» Ich denke, plane und überlege im Moment vor allem an dem Unterbau herrum
» ... erfahrungsgemäß kommt bei mir sowas ja eh nicht bis zur "Serienreife"
» von daher mache ich mir Schritt für Schritt meine Gedanken zu dem Problem
» ...
»
» ;-)
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Serienreife wäre cool

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15761
Ursprünglich gepostet von: La rs
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Die Idee ist simpel und echt cool. Vor allem wg. der wechselnden Kurvenrichtung aufgrund der Serpentinen wäre die Suche der Ideallinie mit der Servo eine echte Herausforderung, was den Spass ggü. der Slotbahn nochmal erhöhen würde...

Bei der Streckenführung sollte man darauf achten, dass die theoretische Ideallinie so verläuft, dass man oben vor der Wendeschleife noch auf der Innenbahn ist - und man einen Anreiz hat, ggf. nochmal die Spur zu wechseln. Evtl. gibt es dann mehrere Ideallinien (immer gut für spannende Wettkämpfe).

Grüße,

Lars




» » »
» » » » bezüglich grip-problemen muß ich mir da wohl noch keine sorgen
» » machen,
» » » » oder??
» » »
» » » Denke nicht.
» » »
» » » Etwa so wie hier?
» » » http://www.oldslotracer.com/Hillclimb.html
» »
» » yep, genau so .... wobei ich da auf Rastern als Untergrund rumdenke,
» wie
» » bei den Eisenbahnern ... also keine feste Platte mit diesen Stelzen ...
» » »
» » » Dann spinnen wir mal weiter - am Ende jeweils eine Wendeschleife aus
» » » einspurigen Schienen.
» »
» » Ich denke da eher an eine Schikane 2 auf 4-Spur ... im Anschluss
» jeweils
» » eine Kurve2 zum öffnen des Wendekreis, dann den Kreis mit Kurve 1
» » schliessen.
»
» Natürlich auch eine Möglichkeit, braucht halt wesentlich mehr Platz.
»
» »
» » » Das Problem ist, dass beim Hinunterfahren die
» » » Lenkung dann "verdreht" ist - mit einer Impuls-Schaltung könnte man
» in
» » der
» » » Wendeschleife den Bahnstrom umdrehen, damit ließe sich das beheben.
» » »
» »
» » Das das Problem auftritt hatte ich befürchtet ... bei dem von dir
» » beschriebenen Link haben sie ja schon eine Möglichkeit beschrieben, wie
» » das für die Slotter zu lösen ist ...
» » das muß dann eben für die Servo adaptiert werden ...
»
» Eigentlich braucht man nur eine Stromversorgung, einen Deadstrip und ein
» bistabiles Relais mit zwei Wechslern. Das ganze nochmal für die zweite
» Spur - fertig. Sollte natürlich zuverlässig auslösen.
»
» »
» » » Die Idee gefällt mir immer mehr :-)
» »
» » Ich denke, plane und überlege im Moment vor allem an dem Unterbau
» herrum
» » ... erfahrungsgemäß kommt bei mir sowas ja eh nicht bis zur
» "Serienreife"
» » von daher mache ich mir Schritt für Schritt meine Gedanken zu dem
» Problem
» » ...
» »
» » ;-)

Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 1293
Registriert: So 21. Apr 2013, 01:59
Wohnort: Kaufbeuren

Hillclimb

Beitrag von Martin »

Bezieht sich auf Post : 15756
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hätte nich gedacht, das das Thema auf ein solches Interesse stösst ...

hier mal die aktuelle von mir angedachte Strecke:


die Streckenführung ist sicherlich im moment eher danach bemessen möglichst viel Strecke auf kleinsten Platz unterzubringen, weniger auf Fahrbarkeit ...

aktuell bin ich bei 11 Meter Strecke vom Slotman so errechnet auf einer Grundfläche von 1,64 x 1,46m ...
die Rasterung stellt im ersten gedanklichen Ansatz auch den Bahnunterbau dar, in der Form, wie er zum beispiel hier: http://www.miniatur-wunderland.de/data/cms/de/000/ beim Hamburger miniatur-Wunderland abgebildet ist ...

die auslaufenden Spurenden unten und oben sollen jeweils eine 2-->4Spur-Schikane darstellen, die dann die Rückführung auf die Strecke darstellt ....

Somit können auch -im Unterschied zu der von oerk geposteten Strecke- mehrere runden gefahren werden ...
Damit müsste dann zwar der Strom gleich 2mal umgedreht werden, aber das, wie gesagt ein späteres Problem, bzw. vielleicht "schafft" das der Ansatz von oerk ja bereits ...

Grüßle

Martin

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Hillclimb

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15763
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hätte nich gedacht, das das Thema auf ein solches Interesse stösst ...
»
» hier mal die aktuelle von mir angedachte Strecke:
»
»
» die Streckenführung ist sicherlich im moment eher danach bemessen
» möglichst viel Strecke auf kleinsten Platz unterzubringen, weniger auf
» Fahrbarkeit ...

Sieht schon sehr vielversprechend aus. Hier muss man mit viel Gefühl fahren. Sehr interessant.

»
» aktuell bin ich bei 11 Meter Strecke vom Slotman so errechnet auf einer
» Grundfläche von 1,64 x 1,46m ...
» die Rasterung stellt im ersten gedanklichen Ansatz auch den Bahnunterbau
» dar, in der Form, wie er zum beispiel hier:
» http://www.miniatur-wunderland.de/data/cms/de/000/ beim
» Hamburger miniatur-Wunderland abgebildet ist ...
»
» die auslaufenden Spurenden unten und oben sollen jeweils eine
» 2-->4Spur-Schikane darstellen, die dann die Rückführung auf die Strecke
» darstellt ....
»
» Somit können auch -im Unterschied zu der von oerk geposteten Strecke-
» mehrere runden gefahren werden ...
» Damit müsste dann zwar der Strom gleich 2mal umgedreht werden, aber das,
» wie gesagt ein späteres Problem, bzw. vielleicht "schafft" das der Ansatz
» von oerk ja bereits ...

Das müsste bereits gehen. Einfach die Deadstrips von der oberen und der unteren Wendeschleife parallel schalten. Durch die Überquerung des Deadstrips durch das Fahrzeug wird nur ein Kontakt geschlossen, welcher die Umkehrung auslöst. Ob das oben oder unten geschieht, ist irrelevant.

»
» Grüßle
»
» Martin

Ich könnte mir das Konzept auch gut mit der 140er vorstellen. Die engeren Kurvenradien wären hier sogar von Vorteil, und der gesamte Platzbedarf dürfte nicht viel höher als bei der 160er sein.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Hillclimb

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15764
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Martin

Mensch das ist ja ne klasse seite.
Genauso stelle ich es mir auch vor.
Richtig mit Bergen und Landschaften.
Natur pur -)))
Einfach klasse mir fehlen die Worte.
Ist wie im echten Rallye Leben im Gebirge und so.......wie man es im Fernsehen
so sieht.
Ich bin Beeindruckt.
Und ich hätte da kein Problem nur slot zu fahren weil man auf dem Gebirge sowiso
viele Kurven meistern muss und ein spurwechsel egal für mich wäre.
Vorallem das mann mit einer oberfräse sich selbst die streckee Individuell Planen kann echt super.
Gottseidank das es eine Leitfarbe gibt zum Bestreichen . (Eisenbahnmodellbau)

Gruß
meisterpaul

Gesperrt