Seite 1 von 1

englisches anschreiben auslandsauktionen

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 18:24
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo zusammen,

aus aktuellem anlaß im weißer peugeot im ebay-usa bzw paypal-post, gebe ich hier nochmal ein kurzes anschreiben in englischer sprache an, für alle die, die sich nicht sofort zu helfen wissen, wie man denn nun die formalitäten des mailanschreibens in englisch erfüllt, wenn man eine ausländische auktion im englischsprachigem raum gewonnen hat.

hier also nun ein standart-anschreiben mit dem drangsaliertem wunsch nach dem gesamtbetrag inclusive versichertem versand und verschiffung nach deutschland,
(per airmail ist´s teurer)
und dem versprechen mit paypal zahlen zu wollen.
in klammer anweisungen, was ihr ändern müßt, einfügen solltet

mailanschreiben englischsprachige welt:
-------------
Hello (verkäufername einfügen),

I won your ebay-auction with itemnumber: (auktionsnummer eingeben).
Please send me the total amount for this item including insurance and shipping to Germany. I will make the payment via PayPal (oder paypal gegen das entsprechende zahlungsvariante tauschen z.b moneyorder).

My complete shippment address is:
(eure adresse eingeben)
(name)........................werner servomann
(strasse mit nummer).....carrera-ring 75
(ort).................. .. .....Varel
(postleitzhal mit D-). .. .D - postleitzahl
(land)..................... ...GERMANY

Please add my cell phone number on the address label:
+49 - (0) (jetzt hier die rufnummer mit ortsvorwahl ohne null eingeben)

Thank you very much in advance!

Kind regards,
(euer name)
(evtl ebayname)

-----------

wer etwas besseres hat, kennt weiß, kann es ja hier dazutexten.
ich denke, es kommt allen zu hilfe.


gruß werner

Re: und an den zoll denken

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 20:27
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 15853
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo zusammen,



nachdem ihr dann das prozedere aus obigem mailverkehr vollzogen habt, bekommt ihr bei gutem verlauf den artikel als paket direkt vor die haustür geliefert.

ODER ABER AUCH NICHT:

denn manchmal kommt der lustige zoll noch dazwischen.
so hatte ich es bei der großen teile-lieferung für seitendeckel und fender für die honda xr.

also bekommt ihr statt des pakets mit servo-autos ein brief vom zoll, mit der bitte, den erwerbs- und zahlungsnachweis zu erbringen und den artikel von der zugehörigen örtlichen zollstelle persönlich abzuholen. diese wird im anschreiben vom zoll auch genannt.

dann also die auktion ausdrucken, da steht schon mal der preis und der erwerbername und dann noch die bestätigung von z.b. paypal dazuholen, das die überweisung über summe xx an verkäufer y stattgefunden hat. und noch einen personalausweis mitbringen.

und dann kommt das beste:
da viele pakete den zoll durchlaufen, werden nur stichproben genommen,
um zu überprüfen,
-ob das, was auf der zolleinfuhrbescheinigung steht auch im paket drin ist.
- ob der zollwert richtig angegeben ist
- ob noch einfuhrzoll gezahlt werden muß, weil der verkäufer einen zu geringen wert angegeben hat....

und dann dürft ihr ggf noch nachzahlen, den einfuhrzoll und die mwst auf den kaufpreis, evtl bearbeitungsgebühr. also nicht da nötige kleingeld vergessen

» gruß werner

Re: und an den zoll denken

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 08:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 15854
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Matthias
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

der muss Absender muss die Sendung deklarieren, und zwar nach Inhalt und Wert. Dazu kommt noch die Angabe 'Geschenk/Gift' und /oder 'Persönlicher Gebrauch/Personal use', um zu kennzeichnen, dass es sich um eine B2C und keine B2B Sendung handelt.

Unabhängig davon, ob der Zoll hier eine Stichprobe macht oder nicht, so landet es in jedem Fall erstmal dort in Frankfurt. Von dort wird es mit dem inländischen Paketdienst (DHL, Fedex etc.) weiter befördert, solange es sich um normale (nach Gewicht und Volumen) Pakete handelt.

Wenn nun der deklarierte Wert 45 EUR (mein letzter Kenntnisstand Ende 2006) übersteigt sind Zollgebühren fällig, die bei Zustellung des Pakets fällig werden. DHL will sofort cash kassieren, während Fedex ggf. auch eine Rechnung stellt. Der Betrag setzt sich aus Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer zusammen. Hinzu kommt u.U. noch eine Provision für den Paketdienst.

Es ist darauf zu achten, welcher Wert angegeben wird. Es kann einerseits die Summe der Beträge von einzelnen Käufen deklariert werden, aber andererseits auch die Summe der nominellen Neupreise der Waren. Dazwischen kann schnell eine Differenz im dreistelligem Wertbereich liegen.

Bei einer Deklaration über 50 EUR kann man von einer Zollrechnung von 30 bis 40 EUR ausgehen. Man kann ggf. vorab rechtzeitig versuchen, den Absender dazu zu bewegen, den deklarierten Wert etwas zu drücken. Was das allerdings bei Beschädigung oder Verlust der Sendung und der Waren bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen.

Auf jeden Fall muss der Absender 'Geschenk/Gift' und /oder 'Persönlicher Gebrauch/Personal use' angeben, weil man sonst eine Zollrechnung über die volle Deklaration erhält. Da der Absender u.U. kein Profi im Interkontinentalhandel ist, sollte man ihn vorsichthalber darauf hinweisen.

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Zoll - F.A.Q.

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 17:12
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 15855
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Zoll-FAQ
Einfuhrabgabenberechnung bei Einfuhr von ... auf dem Postweg aus Nicht-EU-Ländern:

(Wert + Wert x 0,035) x 0,19 + Wert x 0,035

Oder in vollständig vereinfacher Form:

Wert x 0,23165

Maßgeblicher Wert ist bis zu einem Betrag von 22 € der Kaufpreis, darüber der Kaufpreis plus Versandkosten. Lediglich bei nichtkommerziellen Sendungen sind die Versandkosten nicht miteinzuberechnen. Als Nachweis über die Gesamthöhe genügt es in der Regel, wenn man einen Ausdruck der Bestellbestätigung vorlegt. In Einzelfällen wird eine zweifachige Ausfertigung der Rechnung oder eine zusätzliche Kopie der Kreditkartenabrechnung verlangt.

Der Wert ist vor der Abgabenberechnung in Euro umzurechnen. Der aktuelle Umrechnungskurz ist auf www.zoll.de auf der rechten Seite ("Infothek") einsehbar. Maßgeblich ist der Zeitraum eines Monats. Die Berechnung erfolg ausschließlich nach den Umrechnungskursen des Zolls.

Die abgabenfreie Grenze für kommerzielle Sendungen liegt bei 22 €.

Die abgabenfreie Grenze für Privat- oder Geschenksendungen liegt bei 45 €. Privat- oder Geschenksendungen sind Sendungen, denen keine kommerziellen Erwägungen zugrunde liegen, die also unentgeltlich sind.

Einfuhrabgaben unter 5 € werden nicht erhoben.

Eine Sendung ist hierbei die Warenmenge, die an demselben Tag von demselben Lieferanten an denselben Einführer abgesandt worden ist und von derselben Zollstelle abgefertigt wird.

Allgemeines zur Kontrolle von Postsendungen durch den Zoll:

Alle Postsendungen, die in die Europäische Union verbracht oder aus dieser versandt werden, unterliegen der zollamtlichen Überwachung.

Wie erkennt man, ob die Sendung kontrolliert wurde?
http://www.zoll.de

Ich hätte gerne genauer verlinkt, aber lange Namen lässt dieses Forum ja nicht zu...:no: