Seite 1 von 1

Zeitmessungsbox: Bauteilzuordnung?

Verfasst: Do 3. Mai 2007, 20:15
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Prof. Zuse
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Carrera-Community!

Ich freue mich auch endlich freigeschaltet zu sein, und ein Teil dieser Ansammlung infizierter Nostalgiker und Liebhaber sein zu können!

Ich selbst bin ein 22-jähriger Student aus dem Herzen des Ruhrgebiets, der - zusammen mit seinem Bruder - der alten Servo 140 wieder zu neuem Glanz vehelfen möchte.

Ein Teil unseres Vorhabens sieht vor, eine Zeitmesseinrichtung nach dem Vorbild von Thomas O. (www.carrera-servo-140.de) zu bauen. Wir sind auch schon recht weit mit den Lötarbeiten fortgeschritten. Leider sind wir nun an ein Element im Schaltplan gelangt, das wir nicht zuordnen können. Es handelt sich hierbei um zwei "Zeitmess Kontakte" für Spur A und B. Anbei findet ihr ein Bild von dem entsprechenden Schaltplandetail.

Da ich nicht immer den Betreiber der Seite mit meinen Fragen "beläßtigen" möchte, habe ich gedacht, dass mir vielleicht der eine oder andere Experte aus diesem Forum weiterhelfen könnte. ;) Zumal mag es in Zukunft vielleicht auch den einen oder anderen Tüftler geben, der auf das selbe Problem stößt, und dem hier hiermit auch geholfen wäre.

Zurück zum Problem: Handelt es sich um weitere Schalter? In der Bauteileliste sind jedoch keine weiteren aufgeführt. Oder wird hier eine Verbindung mit der Zeitmess-Schiene hergestellt? Wenn ja, könnte ich mir den Aufbau nicht ganz erklären.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, und möchte mich im Voraus für eure Bemühungen bedanken!

Beste Grüße

Zuse!


Re: Zeitmessung

Verfasst: Do 3. Mai 2007, 20:45
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16199
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Hr. Prof. Zuse! ;-)

Willkommen an Bord!

Hiermit wird einfach der Anschluß an die (selbstgebaute) Impulsschiene gemeint sein. Es ist sicher kein zusätzliches Bauteil.

Gruß,
oerk

Re: Zeitmessung

Verfasst: Do 3. Mai 2007, 21:02
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16200
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Prof. Zuse
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo oerk!

Danke für die schnelle Antwort. Das könnte natürlich sein. Nur vermute ich, dass sich dieser Teil noch innerhalb der Box befindet. Ich wollte aus Platzgründen nicht den gesamten Schaltplan posten. Dort sieht man die genannten Kontakte unterhalb der Relais (die sich innerhalb der Box befinden). Die Impuls-Schiene ist im oberen Teil des Plans abgebildet. Keine Verbindung führt von der Impulsschiene zum Zeitmesskontakt. Auch die PINs an den Bauteielen sind anders benannt.
Vielleicht hier einmal ein Link zu einer Darstellung des Gesamtschaltplans auf carrera-servo-140.de: Hier klicken...

Falls hier wirklich eine Verbindung zur Schiene hergestellt werden müsste, wie würde das dann verkabelt werden? Hat jemand hier Erfahrungen gemacht, oder einen Hinweis?

Re:Zeitmessungsbox: Bauteilzuordnung?

Verfasst: Do 3. Mai 2007, 23:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16199
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»

Hallo,

das soll die Kontaktschalter darstellen die das Fahrzeug auslöst um nur
die Runden/Rundenzeit im Slotman zu messen.
Diese Kontaktschalter befinden sich natürlich an der bzw. in der Schiene.
Man kann auch ReedSchalter benutzen oder mittels selbstgebauter Impulsschiene.

Re:Zeitmessungsbox: Bauteilzuordnung?

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 00:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16199
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Carrera-Community!
»
» Ich freue mich auch endlich freigeschaltet zu sein, und ein Teil dieser
» Ansammlung infizierter Nostalgiker und Liebhaber sein zu können!
»
» Ich selbst bin ein 22-jähriger Student aus dem Herzen des Ruhrgebiets, der
» - zusammen mit seinem Bruder - der alten Servo 140 wieder zu neuem Glanz
» vehelfen möchte.
»
» Ein Teil unseres Vorhabens sieht vor, eine Zeitmesseinrichtung nach dem
» Vorbild von Thomas O. (www.carrera-servo-140.de) zu bauen. Wir sind auch
» schon recht weit mit den Lötarbeiten fortgeschritten. Leider sind wir nun
» an ein Element im Schaltplan gelangt, das wir nicht zuordnen können. Es
» handelt sich hierbei um zwei "Zeitmess Kontakte" für Spur A und B. Anbei
» findet ihr ein Bild von dem entsprechenden Schaltplandetail.
»
» Da ich nicht immer den Betreiber der Seite mit meinen Fragen "beläßtigen"
» möchte, habe ich gedacht, dass mir vielleicht der eine oder andere Experte
» aus diesem Forum weiterhelfen könnte. ;) Zumal mag es in Zukunft vielleicht
» auch den einen oder anderen Tüftler geben, der auf das selbe Problem stößt,
» und dem hier hiermit auch geholfen wäre.
»
» Zurück zum Problem: Handelt es sich um weitere Schalter? In der
» Bauteileliste sind jedoch keine weiteren aufgeführt. Oder wird hier eine
» Verbindung mit der Zeitmess-Schiene hergestellt? Wenn ja, könnte ich mir
» den Aufbau nicht ganz erklären.
»
» Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, und möchte mich im Voraus für eure
» Bemühungen bedanken!
»
» Beste Grüße
»
» Zuse!
»
»

Hallo und Willkommen im Club,
Du must zwischen Tankstopschiene und Zeitmesschiene unterscheiden.
Im Idealfall liegen diese innerhalb der Strecke parallel.
Die Tankstopschaltung brückt die Kontakte 10 und 11 mit Pin 25 und hält diese während des "Tankens" zwischen den Impulsen geschlossen. Slotman wertet diese aus, wenn länger als eine Sek. gestanden wird.

Bei der Zeitmesschiene werden die Kontakte 10 und 11 auch mit Pin 25 gebrückt (Wie in deinem Posting eingekreist zu sehen), jedoch nur kurz, während man die Kontakte überfährt.
Für den Slotman gilt Pin 10,11 und 25 bei Anschaltiung an den Parallelport.
Die Impulsschienen von Carrera-Serv0-140.de findest du hier http://www.carrera-servo-140.de/Impuls.htm
Bau auf jeden Fall die Impulsschiene mit den beiden Drähten rechts, oder links neben dem Slot, dann wird der Kontakt über den Schleifer und nicht über den Motor geschaltet. Das ist sehr viel zuverlässiger und wird auf der Seite auch extra erwähnt.

Vielleicht hilft dir auch meine Modifikation die du hier findest:
Achtung: Die Schaltung ist für 4-Fahrzeugbetrieb, aber sinngemäß die Gleiche
http://www.servospeedway.de/Basteleien/ ... iming.html
Du kannst die Schaltpläne ausdrucken und aneinanderlegen um den Gesamtplan zu erhalten.
Die Impulsschienen von Carrera-servo-140.de sind jedoch sehr viel sauberer gearbeitet;-) ;-) ;-)

Ich hoffe jetzt hat´s bei die geklickt und du kannst bald mit deinem Bruder echte Rennen fahren.

Danke!

Verfasst: Sa 5. Mai 2007, 11:07
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16203
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Prof. Zuse
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Super, vielen Dank für eure Antworten! Ich bin mir sicher, dass mir eure Tipps und Hinweise helfen werden. Ich melde mich, sobald wir Fortschritte gemacht haben - oder neue Probleme haben :-P Ich gehe aber davon aus, dass wir jetzt gut zurecht kommen.

Gruß!

Pin 1, 2 und 3

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:14
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16204
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Prof. Zuse
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Carrera-Freunde!

Wir haben die Lötarbeiten an Box und Schiene abgeschlossen und hatten nun unseren ersten Testlauf hinter uns.
Leider hat nichts Funktioniert. Zwar klackten anfangs die Relais beim Überbrücken des Start-Ziel-Kontakts, jedoch blieb irgendwann selbst das aus. Auch die gelben Funktionsleuchten geben kein Signal.

Es gibt folgendes Problem: Wir sind uns nicht sicher, an welcher Stelle der Schiene die Pinne 1, 2 und 3 angebracht werden müssen (s.Bild - orange Textfabe).

Alles andere haben wir überprüft und konnten keinen Fehler finden. Ich hoffe uns kann jemand helfen.

Eine kleine Ergänzung vielleicht noch: Die Autos fahren, also fließt der Strom auf jeden Fall durch die Box.

Besten Dank & Grüße!


Re:Pin 1, 2 und 3

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 00:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16205
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Carrera-Freunde!
»
» Wir haben die Lötarbeiten an Box und Schiene abgeschlossen und hatten nun
» unseren ersten Testlauf hinter uns.
» Leider hat nichts Funktioniert. Zwar klackten anfangs die Relais beim
» Überbrücken des Start-Ziel-Kontakts, jedoch blieb irgendwann selbst das
» aus. Auch die gelben Funktionsleuchten geben kein Signal.
»
» Es gibt folgendes Problem: Wir sind uns nicht sicher, an welcher Stelle
» der Schiene die Pinne 1, 2 und 3 angebracht werden müssen (s.Bild - orange
» Textfabe).
»
» Alles andere haben wir überprüft und konnten keinen Fehler finden. Ich
» hoffe uns kann jemand helfen.
»
» Eine kleine Ergänzung vielleicht noch: Die Autos fahren, also fließt der
» Strom auf jeden Fall durch die Box.
»
» Besten Dank & Grüße!
»
»

Hallo Professor,
mir ist noch nicht klar ob du die Impulsschiene von Carrera hast oder ein Eigenbau.
Les doch noch mal mein letztes Posting.

1 2 3

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 13:44
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16206
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Prof. Zuse
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Professor,
» mir ist noch nicht klar ob du die Impulsschiene von Carrera hast oder ein
» Eigenbau.
» Les doch noch mal mein letztes Posting.

Hallo Helmut,

ich freue mich über deine Antwort. Es ist sicherlich nicht leicht, sich mit diesen Problemen zu befassen. Deswegen danke ich dir schon einmal im Voraus.

Ich habe eine Schiene Marke Eigenbau (ähnlich dieser: http://www.carrera-servo-140.de/Impuls.htm). Leider bin ich mir nicht 100%ig über den genauen Aufbau der Schiene, bzw vielmehr über die Verkabelung, bewusst. Zwar habe ich die Pinne 4-5, 6-7 und 8 entsprechend der Vorlage aus dem Schaltplan verlötet (An den Leiterbahnen im Deadstrip), jedoch kann ich einfach nicht die sogenannten "Zeitmesskontakte" für Spur A und B an ihr unterbringen (Pin 1,2 und 3). Ich weiß nicht, wo diese angelötet werden müssen. Irgendwie müssten die ja auch an die Schiene. Ich habe nur keine Ahnung wo... Alles weitere ist so zusammengebaut wie in der Anleitung (Deadstrip, Boxenein- & ausfahrt).

Theoretisch müsste ich doch die Funktion der Box auch ohne die Schiene testen können, oder? Wenn ich beispielsweise die Pinne 8 und 7 brücke, müsste doch ein Relais klacken, oder verstehe ich da etwas falsch?

Eine Zusatzfrage: Ist es richtig den Pin 16 (Masse) an die Buchse der 15-Pol-Buchse zu löten? Oder muss ich ein zusaätliches Kabel "einbauen"?

Beste Grüße!

Zuse.

Re:1 2 3

Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 00:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16207
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Professor,
» » mir ist noch nicht klar ob du die Impulsschiene von Carrera hast oder
» ein
» » Eigenbau.
» » Les doch noch mal mein letztes Posting.
»
» Hallo Helmut,
Hallo Prof
» ich freue mich über deine Antwort. Es ist sicherlich nicht leicht, sich
» mit diesen Problemen zu befassen. Deswegen danke ich dir schon einmal im
» Voraus.
»
» Ich habe eine Schiene Marke Eigenbau (ähnlich dieser:
» http://www.carrera-servo-140.de/Impuls.htm Leider bin ich mir nicht
Habe den link geändert (funktionierte nicht)
» 100%ig über den genauen Aufbau der Schiene, bzw vielmehr über die
» Verkabelung, bewusst. Zwar habe ich die Pinne 4-5, 6-7 und 8 entsprechend
» der Vorlage aus dem Schaltplan verlötet (An den Leiterbahnen im
» Deadstrip), jedoch kann ich einfach nicht die sogenannten
Ich versteh kein Wort ???
Benutzt du den Paralleport deine Rechners?
» "Zeitmesskontakte" für Spur A und B an ihr unterbringen (Pin 1,2 und 3).
Pin 1,2 und 3 sind laut Plan wohl für die Carrera Impulsschiene
» Ich weiß nicht, wo diese angelötet werden müssen. Irgendwie müssten die ja
» auch an die Schiene. Ich habe nur keine Ahnung wo... Alles weitere ist so
» zusammengebaut wie in der Anleitung (Deadstrip, Boxenein- & ausfahrt).

» Theoretisch müsste ich doch die Funktion der Box auch ohne die Schiene
» testen können, oder? Wenn ich beispielsweise die Pinne 8 und 7 brücke,
» müsste doch ein Relais klacken, oder verstehe ich da etwas falsch?
»
» Eine Zusatzfrage: Ist es richtig den Pin 16 (Masse) an die Buchse der
» 15-Pol-Buchse zu löten? Oder muss ich ein zusaätliches Kabel "einbauen"?
»
» Beste Grüße!
»
» Zuse.
P.S. mach mal Fotos, so kommen wir nicht weiter, oder mail mir deine Telefonnummer dann klappts ganz sicher