Seite 1 von 2

Lancia Stratos mit 35000 Umdrehungen

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 10:35
von FCServo02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich habe gestern einen Scalemotor mit 35Tausend Umdrehungen erfolgreich in einen
Lancia Stratos verbaut.
Der Motor ist wesentlich kleiner als ein Bühler, hat aber beidseitig eine lang rausstehende Motorachse und hat jetzt auch nicht die Welt gekostet.
Somit waren ein paar Umbauten notwendig.....

Das ist mir auch alles gelungen! :-)

Bloß auf der Bahn war dieses kleine Monster dann so gierig nach Strom, dass ich eigentlich nur circa 10 Meter weit damit kam, das zwar irre schnell, aber eben auch nicht weiter. :-(

ich glaube, da sind Kupferlitze und dünne Leiter einfach überfordert;
das sprengt irgendwie den Rahmen.....
Den Effekt hatte ich ja schon mal letztes Jahr mit einem von Ulf gewickelten Bühlermotor.

Zumindest für den geplanten Sprungschanzenwettbewerb beim nächsten Sommertreffen wäre das ein furioser Kandidat. :-D :-D

Grüße,

AndiK.

Re:Lancia Stratos mit 35000 Umdrehungen

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 10:41
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16785
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Morgen Andi,

so krass? War das mit euren Kupferbürsten?

Geht das überhaupt noch mit einem 25-Ohm-Regler? Der Motor wird wohl mehr auf Drehzahl als Drehmoment ausgelegt sein, deshalb meine ich, dass er mit einem (relativ schweren) 132er Auto einen hohen Anfahrtstrom braucht.

Gruß,
Stefan

Re: Kupfer-Blitze-Litze

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 12:09
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 16786
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Morgen Andi,
Morgen Stefan,
»
» so krass? War das mit euren Kupferbürsten?
Ja schon, aber die originalen hätten sich auch nicht behauptet.
Die Dinger sind regelrecht verblitzt; dieser Motor mit seiner Kraft übersteigt einfach das
Maß an Servoverträglichkeit.
»
» Geht das überhaupt noch mit einem 25-Ohm-Regler? Der Motor wird wohl mehr
» auf Drehzahl als Drehmoment ausgelegt sein, deshalb meine ich, dass er mit
» einem (relativ schweren) 132er Auto einen hohen Anfahrtstrom braucht.

Hm, wir haben auch 45 und 55 Ohm Regler; ausserdem habe ich solche leistungstarken Motoren
auch schon auf der UNI-Bahn gefahren und fahren sehen. Das Gewicht kann es nicht sein.
Die UNIs wiegen ja in etwa das Gleiche......
Da ist zB. die Kontaktfeder innerhalb des UNIschleifers gefährdet im Zusammenspiel mit solchen Motoren; Kurt hat ja, wie ich weiß, sogar verstärkte Federn für den UNIschleifer in seinem Angebot.
»
Grüße,

AndiK.

Re: Kupfer-Blitze-Litze

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 12:33
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16787
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Morgen Andi,
» Morgen Stefan,
» »
» » so krass? War das mit euren Kupferbürsten?
» Ja schon, aber die originalen hätten sich auch nicht behauptet.
» Die Dinger sind regelrecht verblitzt; dieser Motor mit seiner Kraft
» übersteigt einfach das
» Maß an Servoverträglichkeit.
» »
» » Geht das überhaupt noch mit einem 25-Ohm-Regler? Der Motor wird wohl
» mehr
» » auf Drehzahl als Drehmoment ausgelegt sein, deshalb meine ich, dass er
» mit
» » einem (relativ schweren) 132er Auto einen hohen Anfahrtstrom braucht.
»
» Hm, wir haben auch 45 und 55 Ohm Regler; ausserdem habe ich solche
» leistungstarken Motoren
» auch schon auf der UNI-Bahn gefahren und fahren sehen. Das Gewicht kann es
» nicht sein.
» Die UNIs wiegen ja in etwa das Gleiche......

Ich dachte eigentlich, du brauchst dann einen Regler mit weniger Widerstand, so 15 Ohm oder weniger. Weil der Motor eben mehr Strom zum Anfahren braucht, und der sinnvolle Regelbereich kleiner wird.

Ein Gewichtsvergleich zur Uni bringt hier nix, da bei Servo die Motoren dank der Lenkung wesentlich stärker belastet sind. Dafür fährst du auch mit mehr Spannung.

» Da ist zB. die Kontaktfeder innerhalb des UNIschleifers gefährdet im
» Zusammenspiel mit solchen Motoren; Kurt hat ja, wie ich weiß, sogar
» verstärkte Federn für den UNIschleifer in seinem Angebot.
» »
» Grüße,
»
» AndiK.

Re: Kupfer-Blitze-Litze

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 12:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16788
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Ich dachte eigentlich, du brauchst dann einen Regler mit weniger
» Widerstand, so 15 Ohm oder weniger. Weil der Motor eben mehr Strom zum
» Anfahren braucht, und der sinnvolle Regelbereich kleiner wird.
»

Ja, ist so. Hochdrehende Rennmotoren, wie der ScaleAuto nunmal einer ist, haben i.d.R. einen geringen Innenwiderstand. Aus Sicht der Leistungsanpassung braucht man dann auch einen Regler mit geringem Regelwiderstand. Es gibt Leute die fahren solche Drehzahlmonster mit 5 Ohm oder gar nur 2 Ohm - da ist der Weg zum Ein-Aus-Schalter nicht mehr weit ;-)

Re: wohin läuft der Hase ?

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 13:22
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 16789
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Ich dachte eigentlich, du brauchst dann einen Regler mit weniger
» » Widerstand, so 15 Ohm oder weniger. Weil der Motor eben mehr Strom zum
» » Anfahren braucht, und der sinnvolle Regelbereich kleiner wird.
» »
»
» Ja, ist so. Hochdrehende Rennmotoren, wie der ScaleAuto nunmal einer ist,
» haben i.d.R. einen geringen Innenwiderstand. Aus Sicht der
» Leistungsanpassung braucht man dann auch einen Regler mit geringem
» Regelwiderstand. Es gibt Leute die fahren solche Drehzahlmonster mit 5 Ohm
» oder gar nur 2 Ohm - da ist der Weg zum Ein-Aus-Schalter nicht mehr weit
» ;-)

Gut, das sehe ich ein!
das hab ich wohl missverstanden......

Aber in der(!) Konsequenz will ich das Experiment gar nicht fortsetzen, dass ich mir jetzt einen
15 oder gar 5 Ohm Regler zulege.

Meint ihr, dass dann auch die Kupferlitze den hungrigen Motor packt ?

der Wagen entwickelte ja bei den Testfahrten ein sehr beachtliches Funkenfeuer!
die lange Gerade schoss er dahin wie eine Puckscheibe und in der zweiten Kurve blieb er dann stehen wie bei einem Motorschaden
Jetzt fällt mir ein, dass ich ihn womöglich mit dem 45 Ohm Drücker getestet habe; da lag der 25 Ohmregler noch im Regal.

Stefan, wenn du eine gute Alternative findest bei deinem Experimentieren mit der Litze, lass es mich wissen.
Im Moment sind wir ganz zufrieden mit der Unseren; wir wissen, dass bei 180 Grad Drehern die Litze sich ganz gerne aufstellt, und dann muß man die Litze kurz glatt streichen; dann wuppt es wieder !!

Grüße,

AndiK.

Re: wohin läuft der Hase ?

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 14:09
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16790
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hast du keinen Servo Rennregler mit 7,5 Ohm herumliegen ? Damit könntest du testen, ob sich zumindest die Fahrbahrkeit verbessert (was sie eigentlich tun sollte).

Re: wohin läuft der Hase ?

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 15:14
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16790
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» » » Ich dachte eigentlich, du brauchst dann einen Regler mit weniger
» » » Widerstand, so 15 Ohm oder weniger. Weil der Motor eben mehr Strom
» zum
» » » Anfahren braucht, und der sinnvolle Regelbereich kleiner wird.
» » »
» »
» » Ja, ist so. Hochdrehende Rennmotoren, wie der ScaleAuto nunmal einer
» ist,
» » haben i.d.R. einen geringen Innenwiderstand. Aus Sicht der
» » Leistungsanpassung braucht man dann auch einen Regler mit geringem
» » Regelwiderstand. Es gibt Leute die fahren solche Drehzahlmonster mit 5
» Ohm
» » oder gar nur 2 Ohm - da ist der Weg zum Ein-Aus-Schalter nicht mehr
» weit
» » ;-)
»
» Gut, das sehe ich ein!
» das hab ich wohl missverstanden......
»
» Aber in der(!) Konsequenz will ich das Experiment gar nicht fortsetzen,
» dass ich mir jetzt einen
» 15 oder gar 5 Ohm Regler zulege.
»
» Meint ihr, dass dann auch die Kupferlitze den hungrigen Motor packt ?
»
» der Wagen entwickelte ja bei den Testfahrten ein sehr beachtliches
» Funkenfeuer!
» die lange Gerade schoss er dahin wie eine Puckscheibe und in der zweiten
» Kurve blieb er dann stehen wie bei einem Motorschaden
» Jetzt fällt mir ein, dass ich ihn womöglich mit dem 45 Ohm Drücker
» getestet habe; da lag der 25 Ohmregler noch im Regal.

Ich vermute jetzt keinen Zusammenhang zwischen dem Regler und der verblitzten Litze. Der kleinere Widerstand sollte für eine bessere Regelcharakteristik sorgen, mehr nicht.

»
» Stefan, wenn du eine gute Alternative findest bei deinem Experimentieren
» mit der Litze, lass es mich wissen.
» Im Moment sind wir ganz zufrieden mit der Unseren; wir wissen, dass bei
» 180 Grad Drehern die Litze sich ganz gerne aufstellt, und dann muß man die
» Litze kurz glatt streichen; dann wuppt es wieder !!

Mach ich natürlich, hab aber im Moment wieder gar keine Zeit zum Basteln...

»
» Grüße,
»
» AndiK.

Re: leider nicht

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 15:38
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 16791
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hast du keinen Servo Rennregler mit 7,5 Ohm herumliegen ? Damit könntest du
» testen, ob sich zumindest die Fahrbahrkeit verbessert (was sie eigentlich
» tun sollte).

nein, leider nicht !
Bin aber am Samstag bei einem Unirennen; vielleicht hat der Veranstalter so was in petto.

AndiK.

was anderes...

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 15:45
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 16792
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Stefan,

wieviel Leute kommen eigtl. zu deinem Treffen?
Ich hab jetzt ein wenig den Überblick verloren.
Lubomir und ich haben schon überlegt, ein Zelt mitzunehmen.
Falls es keinen Bodenfrost gibt, könnte man ja im Freien den Wald umsägen. :-D


AndiK.