Seite 1 von 2

Antriebsritzel (Ritzelkäfig)

Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 16:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo ihr Profis,
ich verliere bald die Lust,
regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen Fehler.
Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3 Std. gelaufen hat.
Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne und kurz danach ist Schluß.



Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.

Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(

Re:Antriebsritzel (Ritzelkäfig)

Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 17:04
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 17458
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ihr Profis,
» ich verliere bald die Lust,
» regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen Fehler.
» Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3 Std.
» gelaufen hat.
» Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne und
» kurz danach ist Schluß.
»
»
»
» Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
»
» Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(

Hi Speedy,

Hoppla,schwerer Fall von Karies:surprised:

is mir noch nicht passiert...Öle und Fette aber immer kräftig (schnell mal auf Holz klopfen)

....Ersatz ? - auch kein Plan:confused:

mo gugge was da an Tips von den 132er Freaks kommt...bin auch sehr interessiert:fluestern:

nur nicht verzweifeln:giveme: mfg Sven

Rettung naht

Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 17:15
von lubomir
Bezieht sich auf Post : 17458
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen Fehler.
» Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3 Std.
» gelaufen hat.
» Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne und
» kurz danach ist Schluß.
»
»
»
» Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
»
» Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(

Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.

Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch auch ausgespochen anspruchsvoll.
Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die auch häufig in Kombination auftreten :-( .
Man kann sich aber behelfen:

1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige

Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.

Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs sind nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht nur auf den ersten Blick so aus.
@Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren Motoren nachgebessert hat.
Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit sind die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie kaputt.
Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige verstärken.
Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet, runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren pressen, aber irgendwann ist das eine Sackgasse...

2.Thema: Ritzelverschleiss
a.
generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt, sind aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die Käfigritzel fast ewig.

b.
...wenn es doch passiert ist:
eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.

c.
Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca 0,5mm kürzer sind.
Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund sorgt bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel einbauen, dass es auch hier keine Probleme gibt.
Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und immerhin hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel verwandelt...)

Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr sorgfältig geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!

Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.

Gruss MW

Re:Rettung naht

Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 18:40
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 17460
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen
» Fehler.
» » Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» » Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3
» Std.
» » gelaufen hat.
» » Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne
» und
» » kurz danach ist Schluß.
» »
» »
» »
» » Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
» »
» » Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(
»
» Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.
»
» Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch
» auch ausgespochen anspruchsvoll.
» Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die
» auch häufig in Kombination auftreten :-( .
» Man kann sich aber behelfen:
»
» 1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige
»
» Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.
»
» Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs sind
» nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen
» verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an
» den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht
» nur auf den ersten Blick so aus.
» @Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile
» Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren
» Motoren nachgebessert hat.
» Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit sind
» die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie kaputt.
» Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige
» verstärken.
» Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet,
» runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel
» verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
» So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
» Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
» Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren pressen,
» aber irgendwann ist das eine Sackgasse...
»
» 2.Thema: Ritzelverschleiss
» a.
» generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit
» Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt, sind
» aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
» Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die
» Käfigritzel fast ewig.
»
» b.
» ...wenn es doch passiert ist:
» eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die
» inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.
»
» c.
» Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca 0,5mm
» kürzer sind.
» Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund sorgt
» bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den
» Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
» Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel einbauen,
» dass es auch hier keine Probleme gibt.
» Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und immerhin
» hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel
» verwandelt...)
»
» Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr sorgfältig
» geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die
» Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!
»
» Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.
»
» Gruss MW

Hallo Lubomir,

sehr gut erklärt. Besitze meine 132er schon knappe 2 Monate
und dank dir jetzt erst entdeckt, das 3 meiner 10 Fahrzeuge
den alten Käfig haben:-|
Darunter fällt auch ein Lancia mit Messingfelgen.
Den Quatsch mit Messing werde ich dann wohl sein lassen und
maximal Alus montieren...und eine Achse mit Kunststoffritzel
bekommt das Teil auch noch
Schade, aber besser als Karies;-)
Wenn's dann doch bröselt...wird versteift alá lubomir.
Obwohl ich mir vorstellen kann das Weichlot nicht besonders gut hällt.:gruebel:
Da ist wohl Hartlöten mit Silberlot angebracht...also über 450°C

Kannst mal ein Bild von deinem Truck-käfig reinsetzen...jo machmal bitte:surprised:
vielen Dank für
die Megadollen Tips...bitte mehr davon...mfg Sven:love:

Re: Die Rettung naht

Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 22:38
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 17460
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen
» Fehler.
» » Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» » Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3
» Std.
» » gelaufen hat.
» » Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne
» und
» » kurz danach ist Schluß.
» »
» »
» »
» » Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
» »
» » Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(
»
» Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.
»
» Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch
» auch ausgespochen anspruchsvoll.
» Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die
» auch häufig in Kombination auftreten :-( .
» Man kann sich aber behelfen:
»
» 1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige
»
» Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.
»
» Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs sind
» nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen
» verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an
» den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht
» nur auf den ersten Blick so aus.
» @Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile
» Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren
» Motoren nachgebessert hat.
» Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit sind
» die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie kaputt.
» Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige
» verstärken.
» Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet,
» runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel
» verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
» So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
» Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
» Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren pressen,
» aber irgendwann ist das eine Sackgasse...
»
» 2.Thema: Ritzelverschleiss
» a.
» generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit
» Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt, sind
» aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
» Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die
» Käfigritzel fast ewig.
»
» b.
» ...wenn es doch passiert ist:
» eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die
» inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.
»
» c.
» Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca 0,5mm
» kürzer sind.
» Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund sorgt
» bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den
» Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
» Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel einbauen,
» dass es auch hier keine Probleme gibt.
» Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und immerhin
» hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel
» verwandelt...)
»
» Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr sorgfältig
» geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die
» Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!
»
» Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.
»
» Gruss MW

Hallo Michael,
danke für die ausführliche Analyse.:danke:
Wo gibts denn Ersatz für die Plastikritzel. Ich war immer auf der Suche nach Messingritzeln in der Annahme, dass diese besser halten.
Kannst du Fotos zu deinen Ausführungen einstellen ?:ok:

Re: Ritzelkäfig

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 11:32
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 17460
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen
» Fehler.
» » Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» » Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3
» Std.
» » gelaufen hat.
» » Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne
» und
» » kurz danach ist Schluß.
» »
» »
» »
» » Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
» »
» » Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(
»
» Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.
»
» Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch
» auch ausgespochen anspruchsvoll.
» Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die
» auch häufig in Kombination auftreten :-( .
» Man kann sich aber behelfen:
»
» 1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige
»
» Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.
»
» Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs sind
» nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen
» verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an
» den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht
» nur auf den ersten Blick so aus.
» @Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile
» Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren
» Motoren nachgebessert hat.
» Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit sind
» die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie kaputt.
» Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige
» verstärken.
» Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet,
» runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel
» verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
» So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
» Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
» Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren pressen,
» aber irgendwann ist das eine Sackgasse...
»
» 2.Thema: Ritzelverschleiss
» a.
» generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit
» Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt, sind
» aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
» Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die
» Käfigritzel fast ewig.
»
» b.
» ...wenn es doch passiert ist:
» eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die
» inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.
»
» c.
» Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca 0,5mm
» kürzer sind.
» Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund sorgt
» bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den
» Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
» Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel einbauen,
» dass es auch hier keine Probleme gibt.
» Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und immerhin
» hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel
» verwandelt...)
»
» Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr sorgfältig
» geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die
» Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!
»
» Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.
»
» Gruss MW

Moin,moin...Freaks

Überbrücke mal diese Langeweile hier mit einer Idee:lol:

...werde versuchen das U-Profil solange zu Mißhandeln bis man es gut einlöten kann.
Wird wohl nicht besser sein, vielleicht aber etwas schöner als der Vorschlag
von Lubomir...den noch niemand gesehen hat...aber nur "vielleicht" sag ich da mal.
Ob ich das jemals so machen werde (ob überhaupt?)...mo gugge.

passt optimal in der Breite...ja,ja..Feilen macht Laune

kann noch nicht glauben das Weichlöten stabil genug ist...werde das aber erst auch so machen...mo gugge was dann geht

Do noch e Bild von nem entspoilten BMW von Kurt...Super Qualität von Kurt und eigendlich auch schön...aber konnte die Feile nicht stillhalten:lol:

Hab ja noch einen...in Babyblau...werde den sehr wahrscheinlich auch zerfeilen...mo gugge:sleeping:

Grüße an alle ...Rufus

Re: BMW

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 12:11
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 17463
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Do noch e Bild von nem entspoilten BMW von Kurt...Super Qualität von Kurt
» und eigendlich auch schön...aber konnte die Feile nicht stillhalten:lol:
»
» Hab ja noch einen...in Babyblau...werde den sehr wahrscheinlich auch
» zerfeilen...mo gugge:sleeping:
»
» Grüße an alle ...Rufus

Der schaut ja coool aus !!
Tiefergelegt ?!
Klasse gemacht, Rufus

AndiK.

Re: Ritzelkäfig so vielleicht?

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 23:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 17460
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen
» Fehler.
» » Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» » Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3
» Std.
» » gelaufen hat.
» » Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne
» und
» » kurz danach ist Schluß.
» »
» »
» »
» » Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
» »
» » Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(
»
» Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.
»
» Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch
» auch ausgespochen anspruchsvoll.
» Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die
» auch häufig in Kombination auftreten :-( .
» Man kann sich aber behelfen:
»
» 1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige
»
» Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.
»
» Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs sind
» nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen
» verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an
» den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht
» nur auf den ersten Blick so aus.
» @Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile
» Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren
» Motoren nachgebessert hat.
» Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit sind
» die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie kaputt.
» Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige
» verstärken.
» Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet,
» runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel
» verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
» So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
» Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
» Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren pressen,
» aber irgendwann ist das eine Sackgasse...
»
» 2.Thema: Ritzelverschleiss
» a.
» generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit
» Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt, sind
» aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
» Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die
» Käfigritzel fast ewig.
»
» b.
» ...wenn es doch passiert ist:
» eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die
» inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.
»
» c.
» Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca 0,5mm
» kürzer sind.
» Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund sorgt
» bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den
» Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
» Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel einbauen,
» dass es auch hier keine Probleme gibt.
» Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und immerhin
» hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel
» verwandelt...)
»
» Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr sorgfältig
» geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die
» Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!
»
» Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.
»
» Gruss MW

Hallo Michael,
habe damals deine Ausführungen (ohne Bild) nicht richtig verstanden.
Bis Rufus dann mit dem U-Profil kam.
Ich denke du meintest so eine Variante:

Ich habe einfach ein Stück Kupferdraht aufgelötet.

Ich hoffe es hält.

Re: Ritzelkäfig so vielleicht?

Verfasst: Do 13. Dez 2007, 09:36
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 17465
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen
» » Fehler.
» » » Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» » » Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3
» » Std.
» » » gelaufen hat.
» » » Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne
» » und
» » » kurz danach ist Schluß.
» » »
» » »
» » »
» » » Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
» » »
» » » Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(
» »
» » Hi Helmut, Ersatz gibt es (noch?) nicht, wäre aber dringend nötig.
» »
» » Problem: die Nachproduktion ist laut Kurt sehr teuer und feinmechanisch
» » auch ausgespochen anspruchsvoll.
» » Bei Käfigen und Ritzeln gibt es mehrere unterschiedliche Probleme, die
» » auch häufig in Kombination auftreten :-( .
» » Man kann sich aber behelfen:
» »
» » 1.Thema: Verwindung der Ritzelkäfige
» »
» » Zu unterscheiden sind "ältere" und "neuere" Käfige.
» »
» » Du hast hier einen "älteren" Käfig. Die beiden Plättchen des Käfigs
» sind
» » nur über die Achse des äusseren Ritzels fest verbunden. Die Plättchen
» » verwinden sich durch die übertragen Kraft, die Ritzel gehen seitlich an
» » den Plättchen fest. Auf der Motorachse frisst sich da nichts, das sieht
» » nur auf den ersten Blick so aus.
» » @Rufus: mit Ölen hat es auch nichts zu tun. Das ist eine instabile
» » Fehlkonstruktion, was Carrera wohl auch gemerkt hat und bei neueren
» » Motoren nachgebessert hat.
» » Die "neueren" haben auf der anderen Seite nochmal eine Strebe. Damit
» sind
» » die Plättchen an zwei Stellen verbunden und gehen so gut wie nie
» kaputt.
» » Man kann also nur noch "neuere" Motoren verwenden oder die alten Käfige
» » verstärken.
» » Dies geschieht, indem man ein dünnes Messingblech zurechtschneidet,
» » runddengelt und damit die beiden Käfigplatten hinter dem inneren Ritzel
» » verlötet. Geht übrigens besser mit dem abgezogenen Käfig.
» » So entsteht auch hier eine zweite Verbindung zwischen den Plättchen.
» » Fahre das seit Monaten extra in einem Truck (schwer!), bisher hält es.
» » Man kann natürlich auch "neuere" Ritzelkäfige auf ältere Motoren
» pressen,
» » aber irgendwann ist das eine Sackgasse...
» »
» » 2.Thema: Ritzelverschleiss
» » a.
» » generell ist es derzeit zu empfehlen, Hinterachsen mit
» » Kunststoffzahnrädern zu verwenden. Die gehen zwar schneller kaputt,
» sind
» » aber viel leichter zu ersetzen als die Ritzel der Käfige.
» » Bei ausschliesslichem Betrieb mit solchen "Kunststoffachsen" halten die
» » Käfigritzel fast ewig.
» »
» » b.
» » ...wenn es doch passiert ist:
» » eingelaufene äussere Ritzel kann man mit etwas Gepfriemel gegen die
» » inneren tauschen, dann geht es noch eine Weile.
» »
» » c.
» » Kurt hat Ritzel im Programm, die von der Grösse her passen, aber ca
» 0,5mm
» » kürzer sind.
» » Ausserdem fehlt ein Bund wie bei den originalen Ritzeln. Dieser Bund
» sorgt
» » bei der Originalware für einen Luftspalt zwischen Ritzeln und den
» » Käfigplättchen und verhindert somit das Festfressen.
» » Da Kurts Ritzel aber kürzer sind, kann man sie mit soviel Spiel
» einbauen,
» » dass es auch hier keine Probleme gibt.
» » Fahre das so seit Monaten im Renncapri und es funktioniert. (Und
» immerhin
» » hat dieser Motor den letzten Originalkäfig in kleine Brösel
» » verwandelt...)
» »
» » Einzig die Justierung des Käfigs auf der Motorachse muss sehr
» sorgfältig
» » geschehen, sonst schwenken statt der Ritzel die Käfigplättchen in die
» » Zahnräder der Hinterachse ein... Krrrchhh!
» »
» » Kann ja mal einen Kurs geben zu dem Thema, beim kommenden Treffen.
» »
» » Gruss MW
»
» Hallo Michael,
» habe damals deine Ausführungen (ohne Bild) nicht richtig verstanden.
» Bis Rufus dann mit dem U-Profil kam.
» Ich denke du meintest so eine Variante:
»
» Ich habe einfach ein Stück Kupferdraht aufgelötet.
»
» Ich hoffe es hält.

Hi Speedy,

Einfach und gut:clap:
mal sehen ob's hällt...das einfachste ist oft das beste...mfg Sven

ach jo, noch was....die fast gelben Deckel sind eher hellgrün, da sind die
140er drin.

Re:Antriebsritzel (Ritzelkäfig)

Verfasst: Fr 14. Dez 2007, 22:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 17458
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ihr Profis,
» ich verliere bald die Lust,
» regelmäßig verabschiedet sich ein Antriebsritzel mit dem gelichen Fehler.
» Der Halter ist völlig ausgelutscht und das Ritzel verkanntet dadurch.
» Danach ist es unbrauchbar. Auf dem Bild ein Fahrzeug, welches kein 3 Std.
» gelaufen hat.
» Das Problem kündigt sich kaum an, plötzlich schmeist der Wagen Spähne und
» kurz danach ist Schluß.
»
»
»
» Die Verschlissene Stelle habe ich markiert.
»
» Wo gibt es Ersatz ? Bei Kurt gibts keine:-(

Nachdem der Trick von Michael so gut geklappt hat,
habe ich mich an dem oben abgebildetetn defekten Ritzelkäfig gewagt.
Auf die verschlissene Stelle habe ich ein Messingblech aufgelötet.
Das Loch habe ich vorher gebohrt und die Platte beim Löten mit einem Stahlnagel fixiert.


Testfahrt steht allerdings noch aus.