Kofferbahn ( Archiv-ID: 2700, Martin )
Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 14:30
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Wahrscheinlich wird das Ganze zwar nie realisiert, aber ich hätte gern Meinungen von euch dazu. Motiviert mich
Rubrik: servo160
»Martin wollte doch so etwas ähnliches für das Treffen bauen?
»Hallo,
»ich hoffe, es stört keinen, dass ich in diesem Forum ein Thema erstelle...
»Da man im Sommer seine Freizeit doch lieber draußen verbringt, kam ich auf den Gedanken, eine Kofferbahn zu bauen.
»In meinem Kofferraum sind ca. 95x95 Zentimeter Platz. Bei einem ausklappbaren Koffer wären das 190x95 cm Fläche. Mit Servo 140 ist ein vernünftiger Streckenverlauf natürlich unmöglich, ich müsste mir also eine 160er Bahn zulegen.
»Was haltet ihr von der Idee an sich?
»Lässt sich auf dieser Fläche überhaupt ein brauchbarer Streckenverlauf mit Spurwechseln realisieren? Am liebsten wäre mir, wenn die Strecke ebenerdig sein kann, wegen Stabilität, Übersichtlichkeit und Platzbedarf in der Höhe.
»Der Clou und zugleich auch das Problem an der Sache ist, dass die Bahn von der Autobatterie laufen soll, um das ganze z.B. auch am Baggersee betreiben zu können. Ist das sinnvoll?
»Andre hat mal gesagt, dass für beide Spuren getrennte Trafos bereit stehen sollten. Braucht man dann auch bei Batteriebetrieb getrennte Stromquellen?
»Wahrscheinlich wird das Ganze zwar nie realisiert, aber ich hätte gern Meinungen von euch dazu. Motiviert mich
»Martin wollte doch so etwas ähnliches für das Treffen bauen?hi oerk,ja, an solch einer Bahn in 160 bin ich dran, gleich bringe ich die Reservierungsbestätigung zur Post und dann geht es wieder ans basteln ...ich hatte auch mal einen slotman-Entwurf online gestellt, mal gucken, wo ich den habe ;-)das Maß. das ich benutze ist aufgeklappt 160 x 80 cm ... die Bahnlängen sind bei 7,00 und 7,60 m ...An der Überfahrt, die ich da einbauen will beisse ich mir derzeit die Zähne aus und an dem Schienenübergang am "Klappmechanismus", sonst bin ich aber bereits mit dem ein oder anderen "SchnickSchnack" vorangekommen;Ursprünglich auf die Idee gebracht hat mich mal Kurt im Chat, der solch einen Koffer besitzt, mit dem wohl früher mal ein Vertreter unterwegs war ...zu deiner Problematik mit Autobatterie kann ich nur wenig sagen, da ich normal auf transfrmierten 220V unterwegs sein will ...Aber mal so als Idee, wenn es so schwierig scheint den Strom einer Batterie zu trennen, dann kauf dir doch eine billige Zweite Batterie, kost ja auch nicht die Welt ....BastlergrüßeMartin
»Wahrscheinlich wird das Ganze zwar nie realisiert, aber ich hätte gern Meinungen von euch dazu. Motiviert mich
»Martin wollte doch so etwas ähnliches für das Treffen bauen?
»Hallo,
»ich hoffe, es stört keinen, dass ich in diesem Forum ein Thema erstelle...
»Da man im Sommer seine Freizeit doch lieber draußen verbringt, kam ich auf den Gedanken, eine Kofferbahn zu bauen.
»In meinem Kofferraum sind ca. 95x95 Zentimeter Platz. Bei einem ausklappbaren Koffer wären das 190x95 cm Fläche. Mit Servo 140 ist ein vernünftiger Streckenverlauf natürlich unmöglich, ich müsste mir also eine 160er Bahn zulegen.
»Was haltet ihr von der Idee an sich?
»Lässt sich auf dieser Fläche überhaupt ein brauchbarer Streckenverlauf mit Spurwechseln realisieren? Am liebsten wäre mir, wenn die Strecke ebenerdig sein kann, wegen Stabilität, Übersichtlichkeit und Platzbedarf in der Höhe.
»Der Clou und zugleich auch das Problem an der Sache ist, dass die Bahn von der Autobatterie laufen soll, um das ganze z.B. auch am Baggersee betreiben zu können. Ist das sinnvoll?
»Andre hat mal gesagt, dass für beide Spuren getrennte Trafos bereit stehen sollten. Braucht man dann auch bei Batteriebetrieb getrennte Stromquellen?
»Wahrscheinlich wird das Ganze zwar nie realisiert, aber ich hätte gern Meinungen von euch dazu. Motiviert mich
»Martin wollte doch so etwas ähnliches für das Treffen bauen?hi oerk,ja, an solch einer Bahn in 160 bin ich dran, gleich bringe ich die Reservierungsbestätigung zur Post und dann geht es wieder ans basteln ...ich hatte auch mal einen slotman-Entwurf online gestellt, mal gucken, wo ich den habe ;-)das Maß. das ich benutze ist aufgeklappt 160 x 80 cm ... die Bahnlängen sind bei 7,00 und 7,60 m ...An der Überfahrt, die ich da einbauen will beisse ich mir derzeit die Zähne aus und an dem Schienenübergang am "Klappmechanismus", sonst bin ich aber bereits mit dem ein oder anderen "SchnickSchnack" vorangekommen;Ursprünglich auf die Idee gebracht hat mich mal Kurt im Chat, der solch einen Koffer besitzt, mit dem wohl früher mal ein Vertreter unterwegs war ...zu deiner Problematik mit Autobatterie kann ich nur wenig sagen, da ich normal auf transfrmierten 220V unterwegs sein will ...Aber mal so als Idee, wenn es so schwierig scheint den Strom einer Batterie zu trennen, dann kauf dir doch eine billige Zweite Batterie, kost ja auch nicht die Welt ....BastlergrüßeMartin