Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Liebe Servogemeinde,
der gestrige SuperSunday in Ebay hat wieder einmal gezeigt, wie sinnlos es ist eine Service Station zu vernünftigen Preisen zu erwerben. Ich möchte deshalb versuchen das Konzept mit Marke Eigenbau umzusetzen, da ich mit der Slotman Tankstellenfunktion nicht zufrieden bin. Da dies ohne ein Vorliegen eines solchen Teiles nicht ganz einfach ist, und die Suche im Forum nichts ergeben hat, bitte ich um Eure Hilfe um ein Gefühl für die Machbarkeit zu bekommen.
Anbei meine aktuelle Annahme für Spur A in Kürze:
Über die Serviceschiene wird Strom an einen Motor in der Servicestation weitergegeben. Demzufolge dreht der Motor schnell bei Vollgas, langsam bei Standgas, usw. Mittels Widerstand (analog Handregler) wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors beeinflusst um den aktuellen Verbrauch einstellen zu können. Der Motor bewegt mittels Übersetzung die Tankanzeige. Kontakte bei der Tankanzeige sorgen bei Nullstellung für Bahnstromabschaltung. Der Tankvorgang wird durch Umpolung des Motors (analog Regler Lenkrad) mittels Taster realisiert. Diese Umpolung ist nur möglich, wenn der Wagen am Tankstrip steht. Der Tankvorgang geht wesentlich schneller als der Verbrauch und kann jederzeit durch loslassen des Tasters abgebrochen werden. Nach loslassen setzt sich der Verbrauch fort und der Wagen kann mittels Strom vom Tankstrip weggefahren werden.
Wenn diese Annahme richtig ist, gibt es natürlich eine Menge an Fragen:
1. Hat schon jemand einen Nachbau durchgeführt (warum das Rad neu erfinden)?;-) Wenn ja, kann ich dazu Inputs bekommen?
2. Kann mir jemand detaillierte Bilder vom Innenleben einer ServiceStation zur Verfügung stellen, anhand deren ich das Konzept nachvollziehen kann?
3. Ist der Tankstrip der Anschluss-Schiene permanent unter Strom oder gibt es dort nur Strom wenn der Tankvorgang abgeschlossen worden ist?
4. Ist der Strom am Tankstrip identisch mit dem auf der Fahrbahn?
5. Wie genau sieht der Schaltvorgang aus, damit ein Betanken mittels Taste nur dann möglich ist wenn ein Fahrzeug am Tankstrip steht?
5. Welche Motoren sind in der Servicestation für die Tankanzeige verbaut? Die gleichen wie in den Autos oder anders dimensionierte?
6. Die Motoren müssen ja viel langsamer drehen als jene in den Autos. Wie wurde das umgesetzt?
7. Mit welchem Schaltteil wurde der Gleichlauf zwischen A+B umgesetzt?
8. Stimmt es, dass die Verbrauchsregler konzeptionell dem Aufbau in den Handreglern entsprechen?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich weiß nicht wie ich das sonst auf die Reihe bekomme.
Bin gespannt auf Eure Inputs!
Danke, SuperZinni