Neue Bremslichtschaltung -EDIT-
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 20:28
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallozusammen,
bin gerade dabei meine Autos mit LEDs zu verschönern.
Alles Wunderbar...bis auf das Bremslicht:sauer:
nicht nur das die benötigten Bauteile Riesenhaft groß sind, sondern es
verreckt auch am gebrückten Trafo. Die auf Blockierstrom geschalteten
Elkos sind zu groß und laden sich zu stark auf...da platzen einfach die
Bremslichter:crying:
Helmut mit seiner Blinkschaltung hat mich auf eine Idee gebracht.
Warum nicht den Dauerstrom für das Bremslicht mit einem Transistor
schalten?
Das funktioniert sogar auf Trafostufe 4-4 gebrückt
...den 132er
Fahrern wird's gefallen.
Ganz einfach..bin kein Elektroniker, aber das hier funktioniert super und ohne Probleme.
Links die Bauteile kommen raus;Rechts die dafür rein...guter Tausch
(Edit: Hab gerade entdeckt das der 2200 ohm Widerstand der alten
Bremsschaltung zwischen Gleichrichter und Spannungsregler ja auch raus
kann(is aber kein muß...also noch ein Bauteil weniger wenn man will
)
Hab's einfach mal mit 2200 ohm an der Basis und mit einem BC557B Transistor
versucht....das klappt einwandfrei...
Mit dem 53716,53718 und dem 53711 Trafo funktioniert alles bestens.
Gebrückt oder normal...auch auf der kleinsten Stufe perfekt.
Da gibt's nix zu meckern. Voll geil.
Diese Schaltung sollte 40 Volt vertragen...ohne Probleme.
ACHTUNG : Nur ohne MOTOR und Entstörsatz leuchten die Bremsleuchten etwas mit.
Das ganze ist zu 100% mein Mist..-. Mein Bruder hat da nix damit zu tun, der
hatte nicht einmal einen Tip für mich. Hat auch nicht genau die
alte Schaltung verstanden...aber aus Zeitgründen...der will nix wissen davon.
Ja,ja...bin ab jetzt der Meister des Bremslichtes...hä,hä.
Bauteile haben oft trotz gleichen Werten verschiedene größen.
Hier zweimal Gold Cap mit 220000µf...Hammer oda?
Hier noch der Link zum gugge...extra für dich, Oerk
http://de.youtube.com/watch?v=5hvXoRmqN3Q
@Helmut;
so wie ich das verstanden habe sind die Transistoren bipolar...klappt
sogar wenn man die Anschlüße C+E vertauscht...is dem pnp Transi egal, von
vorn oder von hinten...egal, hauptsache der Saft kann fließen:kasper:
(auf -Wikipedia Transistor- guggen)
...es gibt geschaltete(pnp) und gesperrte(npn)...also der pnp ist ohne
Strom auf der Basis eingeschaltet (strecke E-C) ...der andere genau
andersrum.
Sieht gut aus, weniger Bauteile... is auch einfacher anzuschließen,
funktioniert Super ...da muß nix mehr verbessert werden...freue mich.
Würde mich noch mehr freuen wenn du diese Schaltung auf deiner Seite einstellst
...und meinen Namen nebenbei erwähnst.
da wäre ich echt Stolz drauf....die Rufus Bremslichtschaltung....Mega.
auch an Oerk,Norfok,Jens und die drei Gebrüder Grimm(Servotuning)...und alle
die eine eigene Seite haben...Setzt das bitte rein.
Teilt euer Wissen, weil's Einigkeit bringt.
geile Sache das....logisch und einfach...hä,hä
Also die noch zusätzlich benötigten Bauteile zum Dauerlicht sind :
Transistor pnp BC557B und einen 0,5 Watt starken 2200 ohm Widerstand.
Es geht nur noch darum die richtigen LEDs zu verbauen, schließlich
laufen 6 LEDs über einen Gold Cap...
zum Testen:in dem Stromkreis(bei Gold Cap Entladung)
werden 2 LEDs(Bremse) von den 6 "an und aus" geschaltet...daß ist das Schwierigste,
das derSpannungsabfall Optisch nicht so aufällt...das die Bremsleuchten genug
Saft bekommen...die hellen weißen nicht alles wegziehen.
Werde es noch mit Low Current LEDs an dem Rücklicht versuchen.
Zur Not kann auch das Rücklicht über den Fahrstrom laufen(Pluspol der
Rücklichter zwischen Spannungsregler und Sperrdiode anklemmen)
dann schaltet das ab beim Bremsen...und/oder nur ein Bremslicht in die Heckscheibe
setzen...irgendwas geht immer.
wünsche allen verdammt viel Freude beim Basteln ...und an den positiven A-ha Effekte im Leben
mfg Sven :headbang:
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallozusammen,
bin gerade dabei meine Autos mit LEDs zu verschönern.
Alles Wunderbar...bis auf das Bremslicht:sauer:
nicht nur das die benötigten Bauteile Riesenhaft groß sind, sondern es
verreckt auch am gebrückten Trafo. Die auf Blockierstrom geschalteten
Elkos sind zu groß und laden sich zu stark auf...da platzen einfach die
Bremslichter:crying:
Helmut mit seiner Blinkschaltung hat mich auf eine Idee gebracht.
Warum nicht den Dauerstrom für das Bremslicht mit einem Transistor
schalten?
Das funktioniert sogar auf Trafostufe 4-4 gebrückt
Fahrern wird's gefallen.
Ganz einfach..bin kein Elektroniker, aber das hier funktioniert super und ohne Probleme.
Links die Bauteile kommen raus;Rechts die dafür rein...guter Tausch
(Edit: Hab gerade entdeckt das der 2200 ohm Widerstand der alten
Bremsschaltung zwischen Gleichrichter und Spannungsregler ja auch raus
kann(is aber kein muß...also noch ein Bauteil weniger wenn man will
Hab's einfach mal mit 2200 ohm an der Basis und mit einem BC557B Transistor
versucht....das klappt einwandfrei...
Mit dem 53716,53718 und dem 53711 Trafo funktioniert alles bestens.
Gebrückt oder normal...auch auf der kleinsten Stufe perfekt.
Da gibt's nix zu meckern. Voll geil.
Diese Schaltung sollte 40 Volt vertragen...ohne Probleme.
ACHTUNG : Nur ohne MOTOR und Entstörsatz leuchten die Bremsleuchten etwas mit.
Das ganze ist zu 100% mein Mist..-. Mein Bruder hat da nix damit zu tun, der
hatte nicht einmal einen Tip für mich. Hat auch nicht genau die
alte Schaltung verstanden...aber aus Zeitgründen...der will nix wissen davon.
Ja,ja...bin ab jetzt der Meister des Bremslichtes...hä,hä.
Bauteile haben oft trotz gleichen Werten verschiedene größen.
Hier zweimal Gold Cap mit 220000µf...Hammer oda?
Hier noch der Link zum gugge...extra für dich, Oerk
http://de.youtube.com/watch?v=5hvXoRmqN3Q
@Helmut;
so wie ich das verstanden habe sind die Transistoren bipolar...klappt
sogar wenn man die Anschlüße C+E vertauscht...is dem pnp Transi egal, von
vorn oder von hinten...egal, hauptsache der Saft kann fließen:kasper:
(auf -Wikipedia Transistor- guggen)
...es gibt geschaltete(pnp) und gesperrte(npn)...also der pnp ist ohne
Strom auf der Basis eingeschaltet (strecke E-C) ...der andere genau
andersrum.
Sieht gut aus, weniger Bauteile... is auch einfacher anzuschließen,
funktioniert Super ...da muß nix mehr verbessert werden...freue mich.
Würde mich noch mehr freuen wenn du diese Schaltung auf deiner Seite einstellst
...und meinen Namen nebenbei erwähnst.
da wäre ich echt Stolz drauf....die Rufus Bremslichtschaltung....Mega.
auch an Oerk,Norfok,Jens und die drei Gebrüder Grimm(Servotuning)...und alle
die eine eigene Seite haben...Setzt das bitte rein.
Teilt euer Wissen, weil's Einigkeit bringt.
geile Sache das....logisch und einfach...hä,hä
Also die noch zusätzlich benötigten Bauteile zum Dauerlicht sind :
Transistor pnp BC557B und einen 0,5 Watt starken 2200 ohm Widerstand.
Es geht nur noch darum die richtigen LEDs zu verbauen, schließlich
laufen 6 LEDs über einen Gold Cap...
zum Testen:in dem Stromkreis(bei Gold Cap Entladung)
werden 2 LEDs(Bremse) von den 6 "an und aus" geschaltet...daß ist das Schwierigste,
das derSpannungsabfall Optisch nicht so aufällt...das die Bremsleuchten genug
Saft bekommen...die hellen weißen nicht alles wegziehen.
Werde es noch mit Low Current LEDs an dem Rücklicht versuchen.
Zur Not kann auch das Rücklicht über den Fahrstrom laufen(Pluspol der
Rücklichter zwischen Spannungsregler und Sperrdiode anklemmen)
dann schaltet das ab beim Bremsen...und/oder nur ein Bremslicht in die Heckscheibe
setzen...irgendwas geht immer.
wünsche allen verdammt viel Freude beim Basteln ...und an den positiven A-ha Effekte im Leben
mfg Sven :headbang: