Seite 1 von 2

80 Ohm Regler

Verfasst: Do 27. Mär 2008, 22:27
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo ihr da an den Reglern,
Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher für Rennmotoren zu gebrauchen.
Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im unteren Bereich.
Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...

Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu wickeln.
Gedacht -> Gemacht.
Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des Servoreglers eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden, siehe Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel genommen.

Re: Danke Helmut!

Verfasst: So 30. Mär 2008, 00:28
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18340
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ihr da an den Reglern,
» Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
» Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so
» braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
» Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher für
» Rennmotoren zu gebrauchen.
» Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
» Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im
» unteren Bereich.
» Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
» Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu
» wickeln.
» Gedacht -> Gemacht.
» Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe
» Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des Servoreglers
» eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden, siehe
» Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel
» genommen.

Hi, inspiriert durch deine Beiträge habe ich mir jetzt eine Evo-Regler auf 70Ohm fix umgebaut.
DA SIND JA WELTEN DAZWISCHEN zu den normalen 35Ohm Reglern. Die Karren lassen sich superdosiert fahren. Kann erstmals auch gebrückt sinnvolle Runden drehen :-P.
Macht echt Spaß. Danke für deinen Input!

LG, AndiZ

Re: Danke Helmut!

Verfasst: So 30. Mär 2008, 01:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18341
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo ihr da an den Reglern,
» » Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
» » Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so
» » braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
» » Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher
» für
» » Rennmotoren zu gebrauchen.
» » Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
» » Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im
» » unteren Bereich.
» » Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
» » Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu
» » wickeln.
» » Gedacht -> Gemacht.
» » Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe
» » Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des
» Servoreglers
» » eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden,
» siehe
» » Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel
» » genommen.
»
» Hi, inspiriert durch deine Beiträge habe ich mir jetzt eine Evo-Regler auf
» 70Ohm fix umgebaut.
» DA SIND JA WELTEN DAZWISCHEN zu den normalen 35Ohm Reglern. Die Karren
» lassen sich superdosiert fahren. Kann erstmals auch gebrückt sinnvolle
» Runden drehen :-P.
» Macht echt Spaß. Danke für deinen Input!
»
» LG, AndiZ

Sag ich doch die ganze Zeit.
Warte ab bis ich einen 100 Ohm Regler habe, dann kannst du gebrückte Trafos wie Butter fahren.

Re: Idee für 100 Ohm

Verfasst: So 30. Mär 2008, 21:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18342
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Sag ich doch die ganze Zeit.
» Warte ab bis ich einen 100 Ohm Regler habe, dann kannst du gebrückte
» Trafos wie Butter fahren.

Hi,

habe mir heute den Evo-Regler und den Originalregler nochmals genauer angesehen und hätte folgenden Ansatz für die 100 Ohm-Schwelle ;-). Was hältst du davon wenn man die Wicklung deines 80 Ohm Pimpreglers dahingehend erweitert indem man
- vom Standardregler die Hälfte des Drahtes nimmt
- die Wickelplatte des Standardreglers mit der vom Evo verklebt und zwar so, dass erstere auf der hinteren Seite ca. 3-4mm drübersteht.
- danach den Draht komplett neu wickelt.
Durch die geänderte Breite, der Tiefe und deiner Erweiterung sollten sich dann eigentlich knapp 100 Ohm ausgehen.

Was hältst du von dem Ansatz?

Lg, AndiZ

Re: Idee für 100 Ohm

Verfasst: So 30. Mär 2008, 21:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18343
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Sag ich doch die ganze Zeit.
» » Warte ab bis ich einen 100 Ohm Regler habe, dann kannst du gebrückte
» » Trafos wie Butter fahren.
»
» Hi,
»
» habe mir heute den Evo-Regler und den Originalregler nochmals genauer
» angesehen und hätte folgenden Ansatz für die 100 Ohm-Schwelle ;-). Was
» hältst du davon wenn man die Wicklung deines 80 Ohm Pimpreglers
» dahingehend erweitert indem man
» - vom Standardregler die Hälfte des Drahtes nimmt
» - die Wickelplatte des Standardreglers mit der vom Evo verklebt und zwar
» so, dass erstere auf der hinteren Seite ca. 3-4mm drübersteht.
» - danach den Draht komplett neu wickelt.
» Durch die geänderte Breite, der Tiefe und deiner Erweiterung sollten sich
» dann eigentlich knapp 100 Ohm ausgehen.
»
» Was hältst du von dem Ansatz?
»
» Lg, AndiZ

Hallo Andi,
das hab ich ja im Prinzip schon gemacht. Den Schleifweg kann man nicht noch länger machen. Ich denke wir nehmen einen Widerstandsdraht, der bei gleicher Länge einen höheren Widerstand hat. Ich habe jedoch noch nichts passendes gefunden.
Weist du wie lang der Evo-Draht ist?
P.S. Ich hab deinen Ansatz gerade noch einmal gelesen. Meinst du dass zu meiner Verlängerung noch eine Verbreiterung kommen soll? Das könnte gehen.

Re: Richtig gelesen ; -)

Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 01:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18344
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Andi,
» das hab ich ja im Prinzip schon gemacht. Den Schleifweg kann man nicht
» noch länger machen. Ich denke wir nehmen einen Widerstandsdraht, der bei
» gleicher Länge einen höheren Widerstand hat. Ich habe jedoch noch nichts
» passendes gefunden.
» Weist du wie lang der Evo-Draht ist?
Nö, ist noch gewickelt.

» P.S. Ich hab deinen Ansatz gerade noch einmal gelesen. Meinst du dass zu
» meiner Verlängerung noch eine Verbreiterung kommen soll? Das könnte gehen.

Jepp, inklusive Verdickung! Ist ja der Kern meiner Aussage.
Deine Verlängerung
+ braune Platte auf weiße Platte kleben mit Breitenzuwachs 4mm (das geht sich aus im Regler)
+ Draht komplett neu wickeln (jetzt breiter, länger, höher)
= hoffentlich 100 OHM ;-)

LG

90 Ohm geschafft!

Verfasst: So 6. Apr 2008, 20:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18340
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ihr da an den Reglern,
» Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
» Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so
» braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
» Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher für
» Rennmotoren zu gebrauchen.
» Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
» Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im
» unteren Bereich.
» Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
»
» Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu
» wickeln.
» Gedacht -> Gemacht.
» Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe
» Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des Servoreglers
» eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden, siehe
» Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel
» genommen.
»

Hallo Helmut,

habe jetzt einen Regler analog Deiner Bauweise umgebaut. Einziger Unterschied:
Die neue Wicklung beginnt nicht im alten Befestigungsloch sondern ich habe sie über eine Länge davor ineinander verwickelt und dann eng bis ans Ende gezogen.
Fazit: 90 Ohm und bei gebrückten 33V fährt der Wagen vom Stand weg wie Butter :-D . Außerdem gibt es keinen Leerweg mehr zum korrigieren. Aus meiner Sicht ist das der perfekte Widerstand, läßt sich super fahren. Glaube auch dass 100 Ohm zuviel des guten wären, ist aber mit meinem anderen Lösungsvorschlag sicher locker zu erreichen.


Lg, AndiZ

Re:90 Ohm geschafft!

Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:29
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18346
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo ihr da an den Reglern,
» » Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
» » Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so
» » braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
» » Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher
» für
» » Rennmotoren zu gebrauchen.
» » Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
» » Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im
» » unteren Bereich.
» » Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
» »
» » Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu
» » wickeln.
» » Gedacht -> Gemacht.
» » Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe
» » Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des
» Servoreglers
» » eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden,
» siehe
» » Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel
» » genommen.
» »
»
» Hallo Helmut,
»
» habe jetzt einen Regler analog Deiner Bauweise umgebaut. Einziger
» Unterschied:
» Die neue Wicklung beginnt nicht im alten Befestigungsloch sondern ich habe
» sie über eine Länge davor ineinander verwickelt und dann eng bis ans Ende
» gezogen.
» Fazit: 90 Ohm und bei gebrückten 33V fährt der Wagen vom Stand weg wie
» Butter :-D . Außerdem gibt es keinen Leerweg mehr zum korrigieren. Aus
» meiner Sicht ist das der perfekte Widerstand, läßt sich super fahren.
» Glaube auch dass 100 Ohm zuviel des guten wären, ist aber mit meinem
» anderen Lösungsvorschlag sicher locker zu erreichen.
»
»
» Lg, AndiZ

Hallo Andi,
sag ich doch. (stell doch bitte ein Foto ein, ichn bin nicht sicher ob das jetzt jeder nachbauen kann)
Warum ist da keiner eher drauf gekommen:idee:

Re: Bilder für Umbau 90 Ohm

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 08:43
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18347
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
So, hat zwar länger gedauert, aber hier sind die versprochenen Bilder!





Ggf. viel Spass beim Nachbau!

LG, AndiZ

Re: Bilder für Umbau 90 Ohm

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 10:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18348
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» So, hat zwar länger gedauert, aber hier sind die versprochenen Bilder!
»
»
»
»
»
» Ggf. viel Spass beim Nachbau!
»
» LG, AndiZ

Hallo Andy,
Hast den Draht mit Heißkleber fixiert?
Hast du Kühllöcher gebohrt?