80 Ohm Regler
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 22:27
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo ihr da an den Reglern,
Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher für Rennmotoren zu gebrauchen.
Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im unteren Bereich.
Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu wickeln.
Gedacht -> Gemacht.
Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des Servoreglers eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden, siehe Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel genommen.
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo ihr da an den Reglern,
Das Problem bei schnellen Autos ist doch wohl das Langsamfahren.
Wenn man für Rennmotoren Regler mit kleinen Widerständen braucht, so braucht man für "normale" Motoren Regler mit großen Widerständen.
Mein erster Umbau eines Evo-Reglers mit 70, 35 und 17,5 Ohm war eher für Rennmotoren zu gebrauchen.
Bei Standard-Motoren standen die Schalter sowieso immer auf 70 Ohm.
Dieser Regler hat jetzt 80 Ohm und sorgt für geschmeidigeres Fahren im unteren Bereich.
Wobei ich denke, dass 100 Ohm noch besser wären. Ich arbeite daran...
Wenn man Motoren wickeln kann, dann kann man doch auch Regler neu wickeln.
Gedacht -> Gemacht.
Ich habe die 35 Ohm des Evo-Reglers um 5 Ohm je Seite verlängert, siehe Markierung. Der Widerstandsdraht war ja durch den Umbau des Servoreglers eh über. Durch den Umbau muss der Weg des Stößels verlängert werden, siehe Markierung. Als Anschlusskabel habe ich 4-adriges Lautsprecherkabel genommen.