Schaltplan Hindernis-Adapter

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Schaltplan Hindernis-Adapter

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hat jemand eigentlich einen Schaltplan von einem Adapter?
Wenn es möglich wäre mit Bauteilbezeichnung und Platinenlayout.
Bin immer noch auf der suche danach zum nachbauen/selber bauen.
Sollte doch auch im eigenbau möglich sein das Teil so herzurichten,daß es von der Leistung her direkt mit mehreren Fahrzeugen funzt?
:confused:

grüsse Mike

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adappter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18743
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Mike,
schau mal hier. Das haben wir schon ausgiebig diskutiert:
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time

Sind aber leider nicht zu einer Lösung gekommen.
Ein Radio-Fernseh-Techniker der alten Schule, könnte uns sicher helfen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18744
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Mike,
» schau mal hier. Das haben wir schon ausgiebig diskutiert:
»
» ">http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time
»
»
» Sind aber leider nicht zu einer Lösung gekommen.
» Ein Radio-Fernseh-Techniker der alten Schule, könnte uns sicher helfen.

Hallo Helmut,den Plan kenne ich schon.Da ist aber der Haken dran,daß die Übertrager/Drosseln ohne mH Angabe ja schwer zu besorgen sind.
Ist das vielecht sogar ein Übertrager mit 3 Wichlungen auf einem Kern?
Hab leider noch keinen Adapter ergattern können.
Wenn ich aber mal genau nachdenke,sollte das System aber recht einfach zu
bauen sein.
Meine Überlegung sähe so aus:
Fahrstrom für die Fahrzeuge so belassen wie es mit der normalen Einspeisung
vorgesehen ist.
Einen Wechselspannungsgenerator selber bauen und an separate Anschlußschiene
hängen.
Der Generator wird von einem eigenen Trafo gespeist.
Den Grundaufbau des Generators würde ich mit dem Timer NE 555 als Taktgeber bauen.Ist eigentlich eine Schaltung die in jeder Sierenenelektronik drin ist.
Anstatt das Signal auf einen Lautsprecher zu geben kann man damit dann eine Ausgangsendstufe mit Leistungmäßig fetten Transistoren ansteuern.
In etwa könnte das so aussehen:


Leistungsmässig liegt daß dann nur am Transistor und der Wicklungsstärke des Ausgangübertragers.
Bitte korrigiert mich wenn ich da auf dem Holzweg bin.
Grüsse Mike

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18745
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Helmut,den Plan kenne ich schon.Da ist aber der Haken dran,daß die
» Übertrager/Drosseln ohne mH Angabe ja schwer zu besorgen sind.
» Ist das vielecht sogar ein Übertrager mit 3 Wichlungen auf einem Kern?
» Hab leider noch keinen Adapter ergattern können.
» Wenn ich aber mal genau nachdenke,sollte das System aber recht einfach zu
» bauen sein.
» Meine Überlegung sähe so aus:
» Fahrstrom für die Fahrzeuge so belassen wie es mit der normalen
» Einspeisung
» vorgesehen ist.
» Einen Wechselspannungsgenerator selber bauen und an separate
» Anschlußschiene
» hängen.
» Der Generator wird von einem eigenen Trafo gespeist.
» Den Grundaufbau des Generators würde ich mit dem Timer NE 555 als
» Taktgeber bauen.Ist eigentlich eine Schaltung die in jeder
» Sierenenelektronik drin ist.
» Anstatt das Signal auf einen Lautsprecher zu geben kann man damit dann
» eine Ausgangsendstufe mit Leistungmäßig fetten Transistoren ansteuern.
» In etwa könnte das so aussehen:
»
»
» Leistungsmässig liegt daß dann nur am Transistor und der Wicklungsstärke
» des Ausgangübertragers.
» Bitte korrigiert mich wenn ich da auf dem Holzweg bin.
» Grüsse Mike

Hallo Mike,
was soll denn aus deiner Schaltung rauskommen?.
Du must bedenken, dass im Auto daraus wieder ein brauchbarer Gleichstrom werden muss.
P.S. Diese Diskussion sollte in den o.g. Thread (siehe Link) verschoben werden.

Tragt euch bitte in das who ist who ein, würde mich freuen:-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18746
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Mike,
» was soll denn aus deiner Schaltung rauskommen?.
» Du must bedenken, dass im Auto daraus wieder ein brauchbarer Gleichstrom
» werden muss.
» P.S. Diese Diskussion sollte in den o.g. Thread (siehe Link) verschoben
» werden.
»
» Tragt euch bitte in das who ist who ein, würde mich freuen:-)

Hi Helmut,trag mich noch ein wenn ich ein Bild von mir gefunden hab.
Bis jetzt bin ich der Fotographierer und hab immer meine Familie auf den Bildern und fast keinen von mir.
Zur Schaltung:
Der NE 555 ist als Astabile Kippstufe beschaltet.(Schwingfrequenz müsste da mit den entsprechenden R/C kombinationen noch festgelegt werden.
Der Ausgang 4 am IC gibt bei dieser Beschaltung ein Rechtecksignal raus.
Angenommen 8000 Hz.

Diese werden dann auf die Basis des Transistor geschaltet,welcher dann in der
Frequenz ein und aus schaltet.(Gleichspannung)
Durch den Übertrager hätte ich dann in etwa eine galvanisch getrennte Wechselspannung welche ich für die Hindis in die Bahn einspeise.??
Die Gleichspannung von der Bahn sollte m.E. keine auswirkung auf die schaltung haben.
Grüsse Mike

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18747
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Helmut,trag mich noch ein wenn ich ein Bild von mir gefunden hab.
» Bis jetzt bin ich der Fotographierer und hab immer meine Familie auf den
» Bildern und fast keinen von mir.
» Zur Schaltung:
» Der NE 555 ist als Astabile Kippstufe beschaltet.(Schwingfrequenz müsste
» da mit den entsprechenden R/C kombinationen noch festgelegt werden.
» Der Ausgang 4 am IC gibt bei dieser Beschaltung ein Rechtecksignal raus.
» Angenommen 8000 Hz.
»
» Diese werden dann auf die Basis des Transistor geschaltet,welcher dann in
» der
» Frequenz ein und aus schaltet.(Gleichspannung)
» Durch den Übertrager hätte ich dann in etwa eine galvanisch getrennte
» Wechselspannung welche ich für die Hindis in die Bahn einspeise.??
» Die Gleichspannung von der Bahn sollte m.E. keine auswirkung auf die
» schaltung haben.
» Grüsse Mike
Guter Ansatz,
hast du Werte für C/R und den Transistor sowie die Spule.
Dann bauen wir es einfach und werden sehen.
Die Frequenz sollte ca. 4 KHz betragen

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18748
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Guter Ansatz,
» hast du Werte für C/R und den Transistor sowie die Spule.
» Dann bauen wir es einfach und werden sehen.
» Die Frequenz sollte ca. 4 KHz betragen

Also irgendwo hab ich mir mal ein Diagramm reingezeichnet für die R/C Werte.
Muß ich morgen mal suchen.
Der Transistor ist eigentlich nicht so schwierig.
Ein 2N3055 ist auf jedenfall groß genug.(150 W)
Wenn ich mich recht erinnere sollte der auch ohne Vorstufe gehen.
Hab ja am NE555 schon eine relativ grosse Ausgangsleistung.
Ansonsten einen BC 237 als Treiber noch davorgeschaltet falls es mit dem Durchsteuern nicht funzt.
Den Übertrager müsste man ausprobieren. Ich würde mir als erstes so ne alte Rasiersteckdose mit Trenntrafo organisieren.
Sollte von der Leistung /Wicklungsstärke reichen.
Ach, eine Schutzdiode für den Transistor sollte man noch einbauen.
Antiparalell zur Drossel.
Sonst fetzt es den wahrscheinlich durch die gegeninduktion beim abschalten durch.
Güsse Mike

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Adapter

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18749
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

macht doch dazu bitte nen eigenen Thread auf und lasst mir doch ein wenig Spaß mit meinen Video's.
Die gehen ja schon fast wieder unter!

MFG
Bernie

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5618
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Eigener Thread

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 18750
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» macht doch dazu bitte nen eigenen Thread auf und lasst mir doch ein wenig
» Spaß mit meinen Video's.
» Die gehen ja schon fast wieder unter!
»
» MFG
» Bernie

Erledigt. Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bauteile

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18749
Ursprünglich gepostet von: miki
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Guter Ansatz,
» » hast du Werte für C/R und den Transistor sowie die Spule.
» » Dann bauen wir es einfach und werden sehen.
» » Die Frequenz sollte ca. 4 KHz betragen
»
» Also irgendwo hab ich mir mal ein Diagramm reingezeichnet für die R/C
» Werte.
» Muß ich morgen mal suchen.
» Der Transistor ist eigentlich nicht so schwierig.
» Ein 2N3055 ist auf jedenfall groß genug.(150 W)
» Wenn ich mich recht erinnere sollte der auch ohne Vorstufe gehen.
» Hab ja am NE555 schon eine relativ grosse Ausgangsleistung.
» Ansonsten einen BC 237 als Treiber noch davorgeschaltet falls es mit dem
» Durchsteuern nicht funzt.
» Den Übertrager müsste man ausprobieren. Ich würde mir als erstes so ne
» alte Rasiersteckdose mit Trenntrafo organisieren.
» Sollte von der Leistung /Wicklungsstärke reichen.
» Ach, eine Schutzdiode für den Transistor sollte man noch einbauen.
» Antiparalell zur Drossel.
» Sonst fetzt es den wahrscheinlich durch die gegeninduktion beim abschalten
» durch.
» Güsse Mike

So,
hab mal nachgerechnet.
Bei einer Frequenz von ca 4000 Hz wäre die beschaltung wei folgt:
R1 22k ohm R2 6,8k ohm die Kondensatoren 0,1 yF
und als schutzdiode sollte der 5A Typ Eingebaut werden.
Die Versorgungsspannung des IC liegt bei max 18V.
Die Ausgangsleistung an Pin 3 beträgt max 200mA.
Um diese zu erhöhen muß das ganze mit einem Transistor verstärkt werden.
Der BD 135 hat einen Dauerstrom von 1,5A und eine Spitzenbelastung von 3A.
Sollte dies nicht reichen muss ich einen anderen Typ suchen.
Bei dem Übertrager hab ich einen kleinen Typ 1:1 bei Conrad gefunden.
Da weiß ich aber nicht was der Leistungsmäßig verkraftet.


Grüsse Mike

Gesperrt