Seite 1 von 1

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 08:43
von oerk
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Geschrieben von servomicha im Who-is-who-Thread:
» ...
» Motorprüfstand:
»
» ...


Hallo Micha,

das mit dem Motorprüfstand musst du uns genauer erklären ;-)

Ein Drehzahlmesser? Wo kommen die Komponenten dazu her?

Gruß,
Stefan

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 12:08
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18930
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Micha,
»
» das mit dem Motorprüfstand musst du uns genauer erklären ;-)
»
» Ein Drehzahlmesser? Wo kommen die Komponenten dazu her?
»
» Gruß,
» Stefan

Hallo Stefan,
der Thread mit dem Motorprüfstand wir vermutlich explodieren.
Kannst du ihn bitte in einen eigenen verschieben.:danke:

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 12:20
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18931
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Micha,
» »
» » das mit dem Motorprüfstand musst du uns genauer erklären ;-)
» »
» » Ein Drehzahlmesser? Wo kommen die Komponenten dazu her?
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Hallo Stefan,
» der Thread mit dem Motorprüfstand wir vermutlich explodieren.
» Kannst du ihn bitte in einen eigenen verschieben.:danke:

Da hast du wohl recht und ist hiermit auch geschehen.

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 12:29
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18930
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Stefan,
ja, dann muß ich ein wenig weiter ausholen, werde diese aber dann auch auf dem nächsten Treffen vorstellen.

Hier die erste Variante des Prüfstand:


Da ging es mir nur darum zu sehn welcher Motor hat die höchste Drehzahl.

Nach dem Treffen musste die Sache verfeinert werden, da nicht nur die Drehzahl sondern auch das Drehmoment sehr entscheidend für das Fahrverhalten der Autos ist.
Und da ich ja jetzt auch selber Motoren wickele, hier nochmals lieben Gruß an Ulf, ist die Ermittlung eines genauen Leistungsbild des Motors erforderlich.

Was bringt mir ein Motor der 40.000 U/min (bei 12 V) hat aber 8 Doppelgraden
braucht um auf Vmax. zu kommen, also muß neben ner hohen Drehzahl auch ein fettes Drehmoment her.
Ich fahre 13,5 Volt auf meiner Bahn, bei den gewickelten sogar zum Teil
bloß 10V.

Jetzt aber weiter zum Prüfstand:

Es werde verschiedene Werte ermittelt bzw. sind vorgegeben.

Die Spannung: 12V Vorgabe durch Trafo

Der Strom: Digitalanzeige

Die Drehzahl: Mit einem Laser-Drehzahlmesser an der Hinterachse über die Felge.
Hier ist ein Reflektorstreifen angebracht. Mit dem Umrechnungsfaktor von 3,25 habe ich dann die Drehzahl des Motors.



Um nun das Drehmoment zu berechnen benötigt man diese drei Variablen unter zwei verschiedenen Lastzuständen. Also messe ich einmal im Leerlauf und dann unter Last.
Hierzu bremse ich die Hinterachse mit Magneten, dadurch entsteht keine Reibung und ich habe somit immer gleiche Messergebnisse.



Die ganzen Daten, also Drehzahl und Stromaufnahme beider Richtungen im Leerlauf und unter Last in eine dafür eigens erstellten Exceltabelle eingeben und fertig.
Hier wir dann ein Mittelwerte für Leerlauf und Last gebildet, daraus dann der Widerstand und die Maschinenkonstante berechnet und somit das Drehmoment bestimmt.



Gruß
Michael

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 12:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18933
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Stefan,
» ja, dann muß ich ein wenig weiter ausholen, werde diese aber dann auch auf
» dem nächsten Treffen vorstellen.
»
» Hier die erste Variante des Prüfstand:
»
»
» Da ging es mir nur darum zu sehn welcher Motor hat die höchste Drehzahl.
»
» Nach dem Treffen musste die Sache verfeinert werden, da nicht nur die
» Drehzahl sondern auch das Drehmoment sehr entscheidend für das
» Fahrverhalten der Autos ist.
» Und da ich ja jetzt auch selber Motoren wickele, hier nochmals lieben Gruß
» an Ulf, ist die Ermittlung eines genauen Leistungsbild des Motors
» erforderlich.
»
» Was bringt mir ein Motor der 40.000 U/min (bei 12 V) hat aber 8
» Doppelgraden
» braucht um auf Vmax. zu kommen, also muß neben ner hohen Drehzahl auch ein
» fettes Drehmoment her.
» Ich fahre 13,5 Volt auf meiner Bahn, bei den gewickelten sogar zum Teil
» bloß 10V.
»
» Jetzt aber weiter zum Prüfstand:
»
» Es werde verschiedene Werte ermittelt bzw. sind vorgegeben.
»
» Die Spannung: 12V Vorgabe durch Trafo
»
» Der Strom: Digitalanzeige
»
» Die Drehzahl: Mit einem Laser-Drehzahlmesser an der Hinterachse über die
» Felge.
» Hier ist ein Reflektorstreifen angebracht. Mit dem Umrechnungsfaktor von
» 3,25 habe ich dann die Drehzahl des Motors.
»
»
»
» Um nun das Drehmoment zu berechnen benötigt man diese drei Variablen unter
» zwei verschiedenen Lastzuständen. Also messe ich einmal im Leerlauf und
» dann unter Last.
» Hierzu bremse ich die Hinterachse mit Magneten, dadurch entsteht keine
» Reibung und ich habe somit immer gleiche Messergebnisse.
»
»
»
» Die ganzen Daten, also Drehzahl und Stromaufnahme beider Richtungen im
» Leerlauf und unter Last in eine dafür eigens erstellten Exceltabelle
» eingeben und fertig.
» Hier wir dann ein Mittelwerte für Leerlauf und Last gebildet, daraus dann
» der Widerstand und die Maschinenkonstante berechnet und somit das
» Drehmoment bestimmt.
»
»
»
» Gruß
» Michael

Hallo Michael,
bin schwer beeindruckt. :ok: :respekt:

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 13:57
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18934
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Michael,
» bin schwer beeindruckt. :ok: :respekt:

Ich auch! Danke für die ausführliche Erklärung.

Den Aufwand werde ich vermutlich nie treiben ;-)

Re: Prüfstand

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 14:33
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18935
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Michael,
» » bin schwer beeindruckt. :ok: :respekt:
»
» Ich auch! Danke für die ausführliche Erklärung.
»
» Den Aufwand werde ich vermutlich nie treiben ;-)

Hi Michael,

jetzt wo ich weiß was mit dem Teil geht...gefällt's mir noch besser:clap:

...würde auch hier Super ins Regal passen....hä,hä...mo gugge.

Klasse, mfg Sven

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 00:01
von endeavour
Bezieht sich auf Post : 18933
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Stefan,
» ja, dann muß ich ein wenig weiter ausholen, werde diese aber dann auch auf
» dem nächsten Treffen vorstellen.
»
» Hier die erste Variante des Prüfstand:
»
»
» Da ging es mir nur darum zu sehn welcher Motor hat die höchste Drehzahl.
»
» Nach dem Treffen musste die Sache verfeinert werden, da nicht nur die
» Drehzahl sondern auch das Drehmoment sehr entscheidend für das
» Fahrverhalten der Autos ist.
» Und da ich ja jetzt auch selber Motoren wickele, hier nochmals lieben Gruß
» an Ulf, ist die Ermittlung eines genauen Leistungsbild des Motors
» erforderlich.
»
» Was bringt mir ein Motor der 40.000 U/min (bei 12 V) hat aber 8
» Doppelgraden
» braucht um auf Vmax. zu kommen, also muß neben ner hohen Drehzahl auch ein
» fettes Drehmoment her.
» Ich fahre 13,5 Volt auf meiner Bahn, bei den gewickelten sogar zum Teil
» bloß 10V.
»
» Jetzt aber weiter zum Prüfstand:
»
» Es werde verschiedene Werte ermittelt bzw. sind vorgegeben.
»
» Die Spannung: 12V Vorgabe durch Trafo
»
» Der Strom: Digitalanzeige
»
» Die Drehzahl: Mit einem Laser-Drehzahlmesser an der Hinterachse über die
» Felge.
» Hier ist ein Reflektorstreifen angebracht. Mit dem Umrechnungsfaktor von
» 3,25 habe ich dann die Drehzahl des Motors.
»
»
»
» Um nun das Drehmoment zu berechnen benötigt man diese drei Variablen unter
» zwei verschiedenen Lastzuständen. Also messe ich einmal im Leerlauf und
» dann unter Last.
» Hierzu bremse ich die Hinterachse mit Magneten, dadurch entsteht keine
» Reibung und ich habe somit immer gleiche Messergebnisse.
»
»
»
» Die ganzen Daten, also Drehzahl und Stromaufnahme beider Richtungen im
» Leerlauf und unter Last in eine dafür eigens erstellten Exceltabelle
» eingeben und fertig.
» Hier wir dann ein Mittelwerte für Leerlauf und Last gebildet, daraus dann
» der Widerstand und die Maschinenkonstante berechnet und somit das
» Drehmoment bestimmt.
»
»
»
» Gruß
» Michael

Hallo Michael,

Deine Lösung für den Prüfstand klingt super. Ich hab bisher mit einem alten Osziloskop versucht die Drehzahl zu messen. Der Erfolg und die Genauigkeit hielten sich in Grenzen.
Würdest Du mir verraten, wo man den Laser-Drehzahlmesser bekommt?
Hast Du die Ausgangsspannung vom Trafo noch stabilisiert?
Hinsichtlich Motor selber wickeln habe ich auch schon einige Versuche unternommen. Nach meiner Erfahrung bringt es mehr, wenn man stärkere Magneten für den Motor verwendet. Die Kennzahl und damit der Wirkungsgrad werden deutlich besser. Damit sinkt die Erwärmung, was bei meinen Servo 160 Wagen sehr wichtig ist.

Gruss
endeavour

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 12:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18937
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Michael,
»
» Deine Lösung für den Prüfstand klingt super. Ich hab bisher mit einem
» alten Osziloskop versucht die Drehzahl zu messen. Der Erfolg und die
» Genauigkeit hielten sich in Grenzen.
» Würdest Du mir verraten, wo man den Laser-Drehzahlmesser bekommt?
» Hast Du die Ausgangsspannung vom Trafo noch stabilisiert?
» Hinsichtlich Motor selber wickeln habe ich auch schon einige Versuche
» unternommen. Nach meiner Erfahrung bringt es mehr, wenn man stärkere
» Magneten für den Motor verwendet. Die Kennzahl und damit der Wirkungsgrad
» werden deutlich besser. Damit sinkt die Erwärmung, was bei meinen Servo
» 160 Wagen sehr wichtig ist.
»
» Gruss
» endeavour

Hallo endeavour,

der Drehzahlmesser ist von Conrad:

HANDDREHZAHLMESSER MIT LASER DT1L
Artikel-Nr.:120488 - LN

Ich nutze einen Ausgang des Trafos für die Steuerspannung.
Die ist natürlich auf 9V stabilisiert.
Der zweite Ausgang geht ohne weitere Verbraucher direkt an den Motor.


Gruß
Michael

Re: Motorprüfstand

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 22:53
von endeavour
Bezieht sich auf Post : 18938
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Michael,
» »
» » Deine Lösung für den Prüfstand klingt super. Ich hab bisher mit einem
» » alten Osziloskop versucht die Drehzahl zu messen. Der Erfolg und die
» » Genauigkeit hielten sich in Grenzen.
» » Würdest Du mir verraten, wo man den Laser-Drehzahlmesser bekommt?
» » Hast Du die Ausgangsspannung vom Trafo noch stabilisiert?
» » Hinsichtlich Motor selber wickeln habe ich auch schon einige Versuche
» » unternommen. Nach meiner Erfahrung bringt es mehr, wenn man stärkere
» » Magneten für den Motor verwendet. Die Kennzahl und damit der
» Wirkungsgrad
» » werden deutlich besser. Damit sinkt die Erwärmung, was bei meinen Servo
» » 160 Wagen sehr wichtig ist.
» »
» » Gruss
» » endeavour
»
» Hallo endeavour,
»
» der Drehzahlmesser ist von Conrad:
»
» HANDDREHZAHLMESSER MIT LASER DT1L
» Artikel-Nr.:120488 - LN
»
Hallo Michael,

vielen Dank für die Info. Ich werde mal drüber nachdenken, ob ich mir auch so ein Teil für Basteleien im Winter zulege.
Gruss
endeavour
» Ich nutze einen Ausgang des Trafos für die Steuerspannung.
» Die ist natürlich auf 9V stabilisiert.
» Der zweite Ausgang geht ohne weitere Verbraucher direkt an den Motor.
»
»
» Gruß
» Michael