Seite 1 von 2

STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 00:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
STZ Impuls-Technik
Hallo Lenker, Zeitmesser- und Impulsschienenfreunde,

da hier mal wieder über Impulsschienen und Zeitmessungen diskutiert wird, möchte ich euch meine neueste Erfindung nicht vorenthalten.
Ich habe das Ding STZ-Technik genannt.
Also Servo-Tank und Zeitmess-Technik.
Nach ca. 6 Monaten intensiver Entwicklungszeit ist die Technik nun serienreif.
Wer mein Tagebuch zur Servicestation verfolgt hat, weis wovon ich rede.

Auf dem Servotreffen werde ich euch ein System für alle drei Maßstäbe vorstellen.
Die STZ-Schiene hat in Verbindung mit der STZ-Elektronik folgende Features:

1. Sie erfasst sowohl stehende als auch fahrende Autos,
2. Das bedeutet, mir ihr kann man viele am Markt erhältliche Softwarelösungen bedienen, die Eigenbauten auf Pin 10-13 am parallelen oder seriellen Anschluss erlauben.
3. Der Impuls kann beliebig lang konstruiert werden.
4. In allen Tests ist es nicht einmal zu einer Fehlmessung gekommen, da der Impuls bei meiner Schiene ca. 35 cm lang ist.
Ein super schnelles Auto löst daher einen Impuls von ca 100ms aus, das ist deutlich mehr als Lichtschranken und sonstige Konstruktionen liefern können.
5. Durch die Technik ist ein Wiederanfahren auf dem Impuls möglich.
6. Auf der Schiene ist das Lenken technisch unterbunden.
7. Der Impuls wird (potentialfrei) über je ein Relais pro Spur erzeugt. Das Relais hat 2 Wechselkontakte mit denen man z.B. zwei Programme gleichzeitig steuern könnte. Oder man versorgt eine Software-Lösung und eine zusätzliche Rundenanzeige.
Da sowohl Öffner als auch Schliess-Kontakte belegt werden können sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
8. Diese Technik funktioniert auch bei allen analogen Slot-Bahnen die ein Zwei-Leiter-System haben.
Für die Carrera Universal (3-Leiter-System) werde ich bei Gelegenheit eine entsprechende Modifikation entwickeln.
9. Die Elektronik verfügt als Erweiterung über eine Frühstart-Erkennung und eine Bahnstromabschaltung
10. Es gibt noch eine Hindi-Steuerung, Das Hindernissfahrzeug fährt los wenn die Ampel auf grün schaltet und hält an wenn ein Fahrzeug eine Bahnstromabschaltung bekommt oder in der Box zum Tanken ist.
11. Es gibt eine Chaos-Funktion, damit kann das Rennen angehalten werden. Die Ampel schaltet auf “rot”, der Bahnstrom wird abgeschaltet, der Hindi bleibt stehen.
12. Es können zwei Schienen kaskadiert werden. Das bedeutet, zwei STZ Schienen werden an die gleiche Elektronik angeschlossen. Die Eine als Start/Ziel und die Andere in einer Boxengasse.
13. Wer eine Tanksimulation auf einen anderen Impuls (12 / 13) schalten möchte, kann eine externe STZ Elektronik anschließen. Diese ist deutlich abgespeckt und benötigt nur ca. 6 x 7 cm Platz (passt in einen Steckkasten)
14. Natürlich ist eine Ampelschaltung auf der Platine, mit der sowohl eine 4-fach als auch eine 5-fach-Ampel gesteuert werden kann.

Es existieren zwei fertige Systeme (danke an Ulf, meinen Tester)
sowie STZ-Schienen für 160, 140 und 132. (Danke an Thomas für das Material)

Alle Info´s dazu gibt es unter STZ-Technik

Ich hoffe auf eine angeregte Diskussion, Fragen und Kritik.

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 11:33
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19668
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Helmut,

sehr genial! Unglaublich, mit welchem Fleiß du an der Sache drangeblieben bist - ich persönlich hätte schon lange vorher aufgegeben.

Ich bin sicher einer der ersten Interessenten für deine Schiene. Kannst du zum Treffen bereits Platinen mitbringen?

Gruß,
Stefan

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 11:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19669
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Helmut,
»
» sehr genial! Unglaublich, mit welchem Fleiß du an der Sache drangeblieben
» bist - ich persönlich hätte schon lange vorher aufgegeben.
»
» Ich bin sicher einer der ersten Interessenten für deine Schiene. Kannst du
» zum Treffen bereits Platinen mitbringen?
»
» Gruß,
» Stefan

Hallo Stefan,

ja,ja, der Ehrgeiz. Als ich schon so weit gekommen war und auch eine Menge Geld in den Wind geschossen habe, blieb mir nur noch der Weg nach vorn.:gruebel:
Einen besonderen Dank an dieser Stelle an meine Familie, die meinen Entwicklungswahn nicht gebremmst hat (nur ab und zu) .
Einer der ersten bist du nicht mehr, ich habe schon mehrere Interessenten.
ich erwarte bis Ende der Woche die Lieferung der Platinen.
Zunächst natürlich nur eine kleine Stückzahl.
Evtl. haben diese dann auch noch Fehler (ich hoffe nicht).:oops:
Vielleicht schaffe ich es vor dem Treffen noch eine zu fertigen und zu testen. Ich möchte ja eine entsprechende Löt- und Bauanleitung schreiben, damit jeder in der Lage ist die Schaltung aufzubauen.
Sonst kannst du "deine" ja auf dem Treffen selber löten. Ich bin ja dann zum Testen dabei.
Du kannst ja schon mal eine Schiene bauen.:daumen:

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 14:55
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19670
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Helmut,
» »
» » sehr genial! Unglaublich, mit welchem Fleiß du an der Sache
» drangeblieben
» » bist - ich persönlich hätte schon lange vorher aufgegeben.
» »
» » Ich bin sicher einer der ersten Interessenten für deine Schiene. Kannst
» du
» » zum Treffen bereits Platinen mitbringen?
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Hallo Stefan,
»
» ja,ja, der Ehrgeiz. Als ich schon so weit gekommen war und auch eine Menge
» Geld in den Wind geschossen habe, blieb mir nur noch der Weg nach
» vorn.:gruebel:
» Einen besonderen Dank an dieser Stelle an meine Familie, die meinen
» Entwicklungswahn nicht gebremmst hat (nur ab und zu) .
» Einer der ersten bist du nicht mehr, ich habe schon mehrere
» Interessenten.

War von mir etwas unglücklich formuliert, ich wollte hauptsächlich damit ausdrücken, dass ich auf jeden Fall eine haben will.

Freut mich, dass die Schaltung bereits größeres Interesse hervorgerufen hat.

» ich erwarte bis Ende der Woche die Lieferung der Platinen.
» Zunächst natürlich nur eine kleine Stückzahl.
» Evtl. haben diese dann auch noch Fehler (ich hoffe nicht).:oops:
» Vielleicht schaffe ich es vor dem Treffen noch eine zu fertigen und zu
» testen. Ich möchte ja eine entsprechende Löt- und Bauanleitung schreiben,
» damit jeder in der Lage ist die Schaltung aufzubauen.

Solange es einen Schalt- und einen Bestückungsplan gibt, komme ich vermutlich auch ohne detaillierte Anleitung klar.

» Sonst kannst du "deine" ja auf dem Treffen selber löten. Ich bin ja
» dann zum Testen dabei.

Gerne. So etwas mach ich tendenziell aber lieber in Ruhe, was auf dem Treffen nicht gegeben ist.

» Du kannst ja schon mal eine Schiene bauen.:daumen:

Werd ich machen, aber dann als Steckverbinder irgendwas vorhandenes nehmen. Mal schauen, ob ein 9-pol. D-Sub auch an die Schiene passt...

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 15:31
von Andreas
Bezieht sich auf Post : 19668
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Helmut,

Hört sich auf jedenfall schonmal klasse an. Wir werden da am übernächsten Wochenende sicherlich ausgiebig drüber fachsimpeln. Aber was mich trotzdem vorher interessiert ist Punkt 7 . Ich brauche doch zum schalten immer zwei Punkte und eine Brücke per Schleifer über die 3mm Bohrloch, sind es ja sicherlich nicht. Machst du das mit Spannungsabfall oder Widerstandsmessung über den Fahrstrom ????

Gruß Andreas

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 17:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19672
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Helmut,
»
» Hört sich auf jedenfall schonmal klasse an. Wir werden da am übernächsten
» Wochenende sicherlich ausgiebig drüber fachsimpeln. Aber was mich trotzdem
» vorher interessiert ist Punkt 7 . Ich brauche doch zum schalten immer zwei
» Punkte und eine Brücke per Schleifer über die 3mm Bohrloch, sind es ja
» sicherlich nicht. Machst du das mit Spannungsabfall oder
» Widerstandsmessung über den Fahrstrom ????
»
» Gruß Andreas

Hallo Gott Carrera

Danke für das Lob.
Ich hoffe du und alle anderen haben Verständniss dafür, dass ich hier nicht die Hosen runter lasse. Ich habe Unmengen an Zeit und Geld investiert.
Die STZ-Schiene merkt dass ein Auto auf ihr steht, fährt oder rollt.
Das IC wertet es aus und veranlasst alles weitere. Das hat mit der bisherigen Impulstechnik nichts mehr zu tun.

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 17:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19671
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Werd ich machen, aber dann als Steckverbinder irgendwas vorhandenes
» nehmen. Mal schauen, ob ein 9-pol. D-Sub auch an die Schiene passt...

Hallo Stefan,

es wird einen Bestückungs- und Beschaltungsplan geben. Den Schaltplan als solches werde ich nicht veröffentlichen. (Siehe Antwort Andreas111)
Du kannst ein 9-pol SUB-D Kabel direkt an die Schiene löten, ohne irgendwelche Steckverbinder und mit dem anderen Ende auf die "Oerk-Box".
Ein entsprechendes Foto ist auf der Website
(Das ist die Schiene vom Servobär)

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 22:18
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19674
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Werd ich machen, aber dann als Steckverbinder irgendwas vorhandenes
» » nehmen. Mal schauen, ob ein 9-pol. D-Sub auch an die Schiene passt...
»
» Hallo Stefan,
»
» es wird einen Bestückungs- und Beschaltungsplan geben. Den Schaltplan als
» solches werde ich nicht veröffentlichen. (Siehe Antwort Andreas111)
» Du kannst ein 9-pol SUB-D Kabel direkt an die Schiene löten, ohne
» irgendwelche Steckverbinder und mit dem anderen Ende auf die
» "Oerk-Box".
» Ein entsprechendes Foto ist auf der Website
» (Das ist die Schiene vom Servobär)

Naja, ich verstehe ja, dass du deine geistigen Lorbeeren nicht preisgeben willst. Aber anhand des Bestückungs- und Beschaltungsplans lässt sich der Schaltplan ja relativ leicht "reverse-engineer"en. Zur Fehlersuche finde ich ihn sogar fast notwendig. Der Schaltplan trägt zu einem besseren Verständnis durch den Nachbauer bei, dadurch kannst du dir sicher auch einige Support-Anfragen ersparen.

Bei Madamp bspw. (www.madamp.de) unterliegen die Schaltungen auch dem Copyright. Zu jedem Bausatz wird der Schaltplan mitgeliefert, die Veröffentlichung und Weitergabe ist jedoch untersagt. Bisher hat es diesbezüglich dort trotz größerem Kundenkreis auch keine Probleme gegeben.

Die einzelnen Pläne kann man dort auch für 15,- ohne zugehörigen Bausatz erwerben.

Deshalb würde ich es bevorzugen, wenn du die entsprechenden Pläne den Bausätzen beilegst, aber nichts davon veröffentlichst.

Ich will dir damit nicht dein geistiges Eigentum absprechen, sondern nur eine Vorgehensweise aufzeigen, die dem potentiellen Nachbauer entgegenkommt.

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 23:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19675
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Naja, ich verstehe ja, dass du deine geistigen Lorbeeren nicht preisgeben
» willst. Aber anhand des Bestückungs- und Beschaltungsplans lässt sich der
» Schaltplan ja relativ leicht "reverse-engineer"en. Zur Fehlersuche finde
» ich ihn sogar fast notwendig. Der Schaltplan trägt zu einem besseren
» Verständnis durch den Nachbauer bei, dadurch kannst du dir sicher auch
» einige Support-Anfragen ersparen.
» .......
» Deshalb würde ich es bevorzugen, wenn du die entsprechenden Pläne den
» Bausätzen beilegst, aber nichts davon veröffentlichst.
»
» Ich will dir damit nicht dein geistiges Eigentum absprechen, sondern nur
» eine Vorgehensweise aufzeigen, die dem potentiellen Nachbauer
» entgegenkommt.

Hallo Stefan,

ich gehe davon aus, das der Interessent (du bist da sicher eine Ausnahme) sich bisher nicht an eine Zetmessung getraut hat, weil er Bäcker, Maurer oder Rechtsanwalt ist und keinen Schimmer von Elektronik hat.
Dieser kann mit einem Schaltplan sowieso nichts anfangen.
Aberer er kann ihn für 2,- Euro bei Ebay verschachern oder in irgendeinem Forum veröffentlichen.
Da nützt ein Vermerk auf dem Plan gar nichts. Ich habe schon an eine Patentanmeldung gedacht, die ist aber unverhältnissmäßig teuer.

Ich muss sehen wie sich die ganze Sache entwickelt.

Vielleicht mach ich bei dir eine Ausnahme, mal sehen.

Re:STZ Impuls-Technik

Verfasst: Do 15. Jan 2009, 08:48
von servokurt
Bezieht sich auf Post : 19676
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Naja, ich verstehe ja, dass du deine geistigen Lorbeeren nicht
» preisgeben
» » willst. Aber anhand des Bestückungs- und Beschaltungsplans lässt sich
» der
» » Schaltplan ja relativ leicht "reverse-engineer"en. Zur Fehlersuche
» finde
» » ich ihn sogar fast notwendig. Der Schaltplan trägt zu einem besseren
» » Verständnis durch den Nachbauer bei, dadurch kannst du dir sicher auch
» » einige Support-Anfragen ersparen.
» » .......
» » Deshalb würde ich es bevorzugen, wenn du die entsprechenden Pläne den
» » Bausätzen beilegst, aber nichts davon veröffentlichst.
» »
» » Ich will dir damit nicht dein geistiges Eigentum absprechen, sondern
» nur
» » eine Vorgehensweise aufzeigen, die dem potentiellen Nachbauer
» » entgegenkommt.
»
» Hallo Stefan,
»
» ich gehe davon aus, das der Interessent (du bist da sicher eine Ausnahme)
» sich bisher nicht an eine Zetmessung getraut hat, weil er Bäcker, Maurer
» oder Rechtsanwalt ist und keinen Schimmer von Elektronik hat.
» Dieser kann mit einem Schaltplan sowieso nichts anfangen.
» Aberer er kann ihn für 2,- Euro bei Ebay verschachern oder in irgendeinem
» Forum veröffentlichen.
» Da nützt ein Vermerk auf dem Plan gar nichts. Ich habe schon an eine
» Patentanmeldung gedacht, die ist aber unverhältnissmäßig teuer.
»
» Ich muss sehen wie sich die ganze Sache entwickelt.
»
» Vielleicht mach ich bei dir eine Ausnahme, mal sehen.

Hi Helmut,
ich glaube ich muß mal mit dir reden, wenn du dein ding evtl zu geld machen willst. ich habe da neue kontakte.
Grüße
kurt