Fahrzeugtuning Version 2009
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 22:34
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen
nach diversen Versuchen habe ich eine neue Verbesserungsvariante für Servo 160 Fahrzeuge ohne Blockmotor fertig.
Nach ersten Tests noch etwas besser zu fahren, als meine letzte Version (Winter 2007/2008).
Anders, besser bzw. neu sind folgende Punkte:
Verbreiterte Lenkungsbrücke für optimales Lenken (nicht neu)
Vorderreifen aus Silikon gespritzt (deutlich bessere Grip als alle mir bekannten O-Ringe)
Hinterreifen aus Silikon gespritzt (vergleichbar mit neuen guten "normalen" Hinterreifen.
Hinterachse mit Plastikfelgen (geringeres Gewicht, weniger Zentrifugalkraft)
Neodym-Magnet zwischen Zahnkräzen der Hinterachse auf Chassisboden geklebt (N38 6x4x1.5) um Anpressdruck hinten zu erhöhen.
Motormagneten gegen Neodym-Magneten N38 15x10x2 ersetzt. Dadurch Motorkennzahl deutlich verbessert. Stromaufnahme deutlich geringer, dadurch Leitungsverluste durch Kabel und Schienen geringer und deutlich geringere Erwärmung des Motors (Karossen verziehen sich nicht). Fahrzeug ist leichter und die Neodym-Magneten sorgen für höheren Anpressdruck auf die Schienen.
Magneten sind starker als in der 2007/2008 Version und nicht mehr mit Silikon verklebt, sondern mit einen Plastikabstandshalter eingeklemmt.
2 kleine Neodym-Magneten statt dem Metallgewicht vorne eingeklebt. Fahrzeug noch leichter und wieder höherer Anpressdruck. Dadurch konnte ich die Federspannung für die Schleifer erhöhen und habe einen besseren elektrischen Kontakt zwischen Schiene und Fahrzeug.
Hinzu kämen noch die üblichen Feinabstimmungen der Führungshaken, Schleifer ...
Das Fahrzeug ist nicht unbedingt wesentlich schneller als meine alten Varianten aber in Innenkurven kann man etwas schneller fahren und es wird deutlich schneller abgebremst, wenn man das "Gas" wegnimmt.
Mit den Aussagen zum Tempo halte ich mich zurück, weil ich nur 2 Fahrzeuge bisher umgebaut habe und die Streuung bei den Motoren keine sichere Aussage zuläßt.
Erste Probefahrten waren aber sehr vielversprechend.
Für die Magneten habe ich eine relativ günstige Bezugsquelle gefunden (Link auf Anfrage um Werbung zu vermeiden).
Zum Fahren ist ein elektronischer Regler sinnvoll. Mit einem 35 Ohm-Standardregler ist der wirksame Regelbereich sehr klein und man fähr quasi digital (Vollgas / Null-Gas).
Wer Interesse an einem Nachbau hat, kann sich gerne melden.
Gruss
endeavour
Hallo zusammen
nach diversen Versuchen habe ich eine neue Verbesserungsvariante für Servo 160 Fahrzeuge ohne Blockmotor fertig.
Nach ersten Tests noch etwas besser zu fahren, als meine letzte Version (Winter 2007/2008).
Anders, besser bzw. neu sind folgende Punkte:
Verbreiterte Lenkungsbrücke für optimales Lenken (nicht neu)
Vorderreifen aus Silikon gespritzt (deutlich bessere Grip als alle mir bekannten O-Ringe)
Hinterreifen aus Silikon gespritzt (vergleichbar mit neuen guten "normalen" Hinterreifen.
Hinterachse mit Plastikfelgen (geringeres Gewicht, weniger Zentrifugalkraft)
Neodym-Magnet zwischen Zahnkräzen der Hinterachse auf Chassisboden geklebt (N38 6x4x1.5) um Anpressdruck hinten zu erhöhen.
Motormagneten gegen Neodym-Magneten N38 15x10x2 ersetzt. Dadurch Motorkennzahl deutlich verbessert. Stromaufnahme deutlich geringer, dadurch Leitungsverluste durch Kabel und Schienen geringer und deutlich geringere Erwärmung des Motors (Karossen verziehen sich nicht). Fahrzeug ist leichter und die Neodym-Magneten sorgen für höheren Anpressdruck auf die Schienen.
Magneten sind starker als in der 2007/2008 Version und nicht mehr mit Silikon verklebt, sondern mit einen Plastikabstandshalter eingeklemmt.
2 kleine Neodym-Magneten statt dem Metallgewicht vorne eingeklebt. Fahrzeug noch leichter und wieder höherer Anpressdruck. Dadurch konnte ich die Federspannung für die Schleifer erhöhen und habe einen besseren elektrischen Kontakt zwischen Schiene und Fahrzeug.
Hinzu kämen noch die üblichen Feinabstimmungen der Führungshaken, Schleifer ...
Das Fahrzeug ist nicht unbedingt wesentlich schneller als meine alten Varianten aber in Innenkurven kann man etwas schneller fahren und es wird deutlich schneller abgebremst, wenn man das "Gas" wegnimmt.
Mit den Aussagen zum Tempo halte ich mich zurück, weil ich nur 2 Fahrzeuge bisher umgebaut habe und die Streuung bei den Motoren keine sichere Aussage zuläßt.
Erste Probefahrten waren aber sehr vielversprechend.
Für die Magneten habe ich eine relativ günstige Bezugsquelle gefunden (Link auf Anfrage um Werbung zu vermeiden).
Zum Fahren ist ein elektronischer Regler sinnvoll. Mit einem 35 Ohm-Standardregler ist der wirksame Regelbereich sehr klein und man fähr quasi digital (Vollgas / Null-Gas).
Wer Interesse an einem Nachbau hat, kann sich gerne melden.
Gruss
endeavour