Seite 1 von 1

trafoglättung gut für motor ?

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 09:21
von ulf
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo glättergemeinde,

ich habe mich nun auch mal gedanklich mit der glättung beschäftigt.
mir viel dabei ein das Lenkchris damals ( ca. 2004 ) mal darauf hingewiesen hat das die glättung sehr den motor belastet, da wir ja ständig umpolen.....

ist das so...zumindest in der theorie ???

vorstellen kann ich mir das schon...

hat schon einer langzeiterfahrungen und mal einen motor bis zum anschlag gequält ?

werden die motoren evtl., hautsächlich bei bühler, nicht viel heisser ???

sind diese sachen in der praxis zu vernachlässigen ???

was meint ihr so..

gruss ulf

Glättung

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:26
von endeavour
Bezieht sich auf Post : 20002
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo glättergemeinde,
»
» ich habe mich nun auch mal gedanklich mit der glättung beschäftigt.
» mir viel dabei ein das Lenkchris damals ( ca. 2004 ) mal darauf
» hingewiesen hat das die glättung sehr den motor belastet, da wir ja
» ständig umpolen.....

Hallo Ulf,

aus den Trafos kommt eine pulsierende Gleichspannung. Gleichgerichtet durch die Dioden aber halt eine halbe Sinuswelle nach der nächsten halben Sinuswelle. Für den Motor wirksam ist nur der effective Gleichspannungsanteil. Bei der Glättung durch einen Elko speichert der Elko Leistung im oberen Anteil der Sinuswellen und gibt sie in den "Tälern" zwischen den Sinushalbwellen wieder ab.
Dadurch erhälst du einen höheren effektiven Gleichspannungsanteil.

Höhere Spannung am Motor = höhere Leistung = stärkere Belastung

Ob du die höhere Spannung durch eine höhere Trafostufe oder die Glättung erzeugst ist für den Motor aus meiner Sicht völlig egal.

Ich baue meine alten 160er-Autos mit Neodym-Magneten um. Dadurch habe ich dann eine bessere Motorkennzahl und brauche bei gleicher Spannung weniger Strom und damit deutlich weniger Leistung. Für die gleiche Leistung kann ich dann mit deutlich höheren Spannungen arbeiten und die Wagen fahren entsprechend schnell.

Irgendwann ist aber jedes System überlastet und gebrückte Trafos sind aus meiner Sicht viel belastender für die Motoren.

Gruss
endeavour





»
» ist das so...zumindest in der theorie ???
»
» vorstellen kann ich mir das schon...
»
» hat schon einer langzeiterfahrungen und mal einen motor bis zum anschlag
» gequält ?
»
» werden die motoren evtl., hautsächlich bei bühler, nicht viel heisser ???
»
» sind diese sachen in der praxis zu vernachlässigen ???
»
» was meint ihr so..
»
» gruss ulf

Gallileo oder Kosmos Baukasten

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:29
von Andreas
Bezieht sich auf Post : 20002
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,

mein Hobby ist Carrera Servo und ich möchte mal leichte
Kritik an den Themen in letzter Zeit loswerden.

Da ich selbst gelernter Elektroniker bin finde ich die
Diskussion von Glättungen, Oszilloskopen und irgendwelchen
Bauteilen die sich lustig im Lötzinn herumwälzen
stinkenlankweilig. Ist meine Meinung und ich weiss,
dass ich dafür jetzt mit Sicherheit Kritik einstecken muss.
Aber abgesehen von Thomas Koffer für die Autos, gehts hier
nur noch um Bauteile und ihre letzte Ruhe auf irgendwelchen
Platinen.

So, das wollte ich mal loswerden.

Zeigt doch mal eure Bahnen, Fahrzeuge und den eigentlichen
Spass, den das Spielzeug aus den 80´er eigentlich ausmacht.

Ich finde es ja toll, wenn man sich Gedanken macht, das Ganze zu perfektionieren. Aber dafür gibt es inzwischen Digitalsysteme.

So genug gemeckert, nehmt es mir nicht zu krumm. Aber das
Forum wird mir dann irgendwann zu langweilig und man schaut
nur kurz auf die linke Frameseite und es passiert ausser
Glättung, Ohm, Osziloskop, nicht anderes mehr.

Gruß Andreas

Re: Für Andreas

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 16:05
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20004
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Servobär
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo du servotuner,

hab dann auch mal schnell ein Auto fertiggemacht,
an dem Du mit Deinen Air-brush beteiligt warst.





Hoffe das hilft gegen die Langeweile.

Gruß Thomas

Re:Gallileo oder Kosmos Baukasten

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 22:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20004
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Da ich selbst gelernter Elektroniker bin finde ich die
» Diskussion von Glättungen, Oszilloskopen und irgendwelchen
» Bauteilen die sich lustig im Lötzinn herumwälzen
» stinkenlankweilig. Ist meine Meinung und ich weiss,
» dass ich dafür jetzt mit Sicherheit Kritik einstecken muss.
» Aber abgesehen von Thomas Koffer für die Autos, gehts hier
» nur noch um Bauteile und ihre letzte Ruhe auf irgendwelchen
» Platinen.
»
» So, das wollte ich mal loswerden.
»
» Gruß Andreas

Es freut mich zu hören das es hier doch Elektroniker gibt.
Ich, ein (Nicht-Elektroniker) tat mir damals sehr schwer bei dem ansich lächerlichen bzw. einfachem Projekt des Servo-Digital-ProX Umbaus.
Hilfe war hier kaum zu bekommen, auch nicht von gelernten Elektronikern, die sich ja erst garnicht zu dem Thema zu Wort meldeten...
So freut es mich um so mehr nun zu sehen, was hier in letzter Zeit elektronisch entwickelt wurde, ein Lob an dieser Stelle an "Servospeedway"!
Für Dich mag es vielleicht langweilig sein, für mich ganz und garnicht! ;-)