Seite 1 von 3

Bremslicht

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 23:46
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Bremslichtfreunde,

da hier mal wieder über Beleuchtung, Bremslicht und Kühlbleche diskutiert wird, habe ich mal ein Update an meiner 132er Seite durchgeführt.

Hier findet ihr eine Schaltung die Im Testbetrieb (gebrückt, 3/2) 3 Min bei ca. 30 Volt aushält.:lol3:
Die Spannungsregelung wird nicht einmal warm.:kasper:
Stufe 4/4 hält ca. 2 Min. Aber das ist ja wohl nicht nötig.
Der Regelfall sollte bei 2/2 liegen, da sehe ich gar keine Probleme.

Hier gibt es auch einen kleinen Film und andere Schaltungsvarianten.
http://www.myservo.de/html/beleuchtung.html



Würde mich freuen, wenn jemand es nachbaut und mal etwas länger testet.
Mir fehlt leider die Zeit. Vielleicht gibts noch Mankos. Oder die Schaltung verhält sich bei anderen Trafos oder Autos anders. Das hatten wir auch schon mal.:-(

Re: zenner Diode

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 10:05
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20265
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Bremslichtfreunde,
»
» da hier mal wieder über Beleuchtung, Bremslicht und Kühlbleche diskutiert
» wird, habe ich mal ein Update an meiner 132er Seite durchgeführt.
»
» Hier findet ihr eine Schaltung die Im Testbetrieb (gebrückt, 3/2) 3 Min
» bei ca. 30 Volt aushält.:lol3:
» Die Spannungsregelung wird nicht einmal warm.:kasper:
» Stufe 4/4 hält ca. 2 Min. Aber das ist ja wohl nicht nötig.
» Der Regelfall sollte bei 2/2 liegen, da sehe ich gar keine Probleme.
»
» Hier gibt es auch einen kleinen Film und andere Schaltungsvarianten.
» http://www.myservo.de/html/beleuchtung.html
»
»
»
» Würde mich freuen, wenn jemand es nachbaut und mal etwas länger testet.
» Mir fehlt leider die Zeit. Vielleicht gibts noch Mankos. Oder die
» Schaltung verhält sich bei anderen Trafos oder Autos anders. Das hatten
» wir auch schon mal.:-(

Moin,moin du Freak

Hatten wir doch schon drüber geredet...über die Zenner Diode.

eine Z Diode bei etwa 25 Volt zum
Überspannungsschutz....dann Regler...is nicht so extrem mit den Ampere...
wird dann aber viel Bauteilemist.
...aber gleich so die Spannung zu regeln is krass...bei 6,3 Volt...häftig viel Schmagges geht da ab.
Messe mal die Ampere die diese Schaltug zieht.


...wer gerne schleifer lötet...is damit gut bedient:love:

wird wohl funken wie an Weihnachten, hä,hä
...aber auch eine Möglichkeit...die mich nicht überzeugt.

Is meine Annahme richtig? das die Ampere steigt?

Behaupte,
wer Licht in den 132er möchte...brauch geregelten Strom, also einen
geglätteten und stabilen Trafo...oder einfach Glühbirnen in seiner Kiste.
...ich will von dem Scheiss Carrera Trafo nix mehr hören.

Noch was; warum nimmst du immer noch zwei Transis??? einer machts doch auch.
der BC 557 macht mich glücklich...vermute dich auch.



grüße , Sven

Ohne Spannungsregler...

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 17:36
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20266
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
die Spannung mit Transistor und Z-Diode zu stabilisieren geht sicherlich prinzipiell, doch Ihr wisst hoffentlich, daß dann kein Strom und Temperaturschutz mehr für die Schaltung, insbesondere LEDs und GoldCap besteht. Wenn der BD durchschlägt, dann kann es richtig funken. Besonders wenn man sich die Arbeit beim Einbauen der LEDs gemacht hat und diese dann komplett getauscht werden müßten, wäre dies frustierend auf Dauer.

Also mir genügen ungebrückte Trafos, wenn ich schneller fahren möchte, dann kommt halt ein Tuning/Rennmotor rein, aber jeder wie er möchte...:-| :-P



» » Hallo Bremslichtfreunde,
» »
» » da hier mal wieder über Beleuchtung, Bremslicht und Kühlbleche
» diskutiert
» » wird, habe ich mal ein Update an meiner 132er Seite durchgeführt.
» »
» » Hier findet ihr eine Schaltung die Im Testbetrieb (gebrückt, 3/2) 3 Min
» » bei ca. 30 Volt aushält.:lol3:
» » Die Spannungsregelung wird nicht einmal warm.:kasper:
» » Stufe 4/4 hält ca. 2 Min. Aber das ist ja wohl nicht nötig.
» » Der Regelfall sollte bei 2/2 liegen, da sehe ich gar keine Probleme.
» »
» » Hier gibt es auch einen kleinen Film und andere Schaltungsvarianten.
» » http://www.myservo.de/html/beleuchtung.html
» »
» »
» »
» » Würde mich freuen, wenn jemand es nachbaut und mal etwas länger testet.
» » Mir fehlt leider die Zeit. Vielleicht gibts noch Mankos. Oder die
» » Schaltung verhält sich bei anderen Trafos oder Autos anders. Das hatten
» » wir auch schon mal.:-(
»
» Moin,moin du Freak
»
» Hatten wir doch schon drüber geredet...über die Zenner Diode.
»
» eine Z Diode bei etwa 25 Volt zum
» Überspannungsschutz....dann Regler...is nicht so extrem mit den Ampere...
» wird dann aber viel Bauteilemist.
» ...aber gleich so die Spannung zu regeln is krass...bei 6,3 Volt...häftig
» viel Schmagges geht da ab.
» Messe mal die Ampere die diese Schaltug zieht.
»
»
» ...wer gerne schleifer lötet...is damit gut bedient:love:
»
» wird wohl funken wie an Weihnachten, hä,hä
» ...aber auch eine Möglichkeit...die mich nicht überzeugt.
»
» Is meine Annahme richtig? das die Ampere steigt?
»
» Behaupte,
» wer Licht in den 132er möchte...brauch geregelten Strom, also einen
» geglätteten und stabilen Trafo...oder einfach Glühbirnen in seiner Kiste.
» ...ich will von dem Scheiss Carrera Trafo nix mehr hören.
»
» Noch was; warum nimmst du immer noch zwei Transis??? einer machts doch
» auch.
» der BC 557 macht mich glücklich...vermute dich auch.
»
»
»
» grüße , Sven

Re: Z- Diode

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 18:17
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20266
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Messe mal die Ampere die diese Schaltug zieht.
»
»
» ...wer gerne schleifer lötet...is damit gut bedient:love:
»
» wird wohl funken wie an Weihnachten, hä,hä
» ...aber auch eine Möglichkeit...die mich nicht überzeugt.
»
» Is meine Annahme richtig? das die Ampere steigt?

Nein,
deine Gedanken sind nicht beinander ;-)
In deinem Bild hat die Diode keinen Vorwiderstand!

Die Z-Diode hat in meiner Schaltung den R0 (10K) als Vorwiderstand.
Wenn du also 30V reingibst und erst bei 6,3 Volt Strom fließt,
dann bedeutet das 30 - 6,3 = 23,7V.

I = U/R
I = 23,7 / 10.000
I = 0,00237 Ampere

P.S. Chris hat natürlich Recht, aber auch bei einer Schaltung mit Spannungsreglern kann dieser hoch gehen und dir den Rest der Schaltung abfackeln.
Wer Licht will muss leiden....

Ach ja, ich würde mal...

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 03:39
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20268
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
die Spannung am GoldCap messen, würde mich nicht wundern, wenn da nicht mehr als 3-4V ankämen...wenn dies so sein sollte, hätte man schon wieder ein weiteres Argument für das verbreitete Spannungsregler IC...






» » Messe mal die Ampere die diese Schaltug zieht.
» »
» »
» » ...wer gerne schleifer lötet...is damit gut bedient:love:
» »
» » wird wohl funken wie an Weihnachten, hä,hä
» » ...aber auch eine Möglichkeit...die mich nicht überzeugt.
» »
» » Is meine Annahme richtig? das die Ampere steigt?
»
» Nein,
» deine Gedanken sind nicht beinander ;-)
» In deinem Bild hat die Diode keinen Vorwiderstand!
»
» Die Z-Diode hat in meiner Schaltung den R0 (10K) als Vorwiderstand.
» Wenn du also 30V reingibst und erst bei 6,3 Volt Strom fließt,
» dann bedeutet das 30 - 6,3 = 23,7V.
»
» I = U/R
» I = 23,7 / 10.000
» I = 0,00237 Ampere
»
» P.S. Chris hat natürlich Recht, aber auch bei einer Schaltung mit
» Spannungsreglern kann dieser hoch gehen und dir den Rest der Schaltung
» abfackeln.
» Wer Licht will muss leiden....

Re: Goldcap

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 11:21
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20269
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» die Spannung am GoldCap messen, würde mich nicht wundern, wenn da nicht
» mehr als 3-4V ankämen...wenn dies so sein sollte, hätte man schon wieder
» ein weiteres Argument für das verbreitete Spannungsregler IC...

Du hast Recht, es sind ca. 4,4 V. Ich denke durch eine andere Z-Diode einfach zu erhöhen.
Funktioniert einwandfrei und nix wird warm.
Wenn du weißt wie es geht, dann poste doch mal den ultimativen Schaltplan, der bei 5-30 V mit geglätteten oder gebrückten Trafos funktioniert.

Offensichtlich hast du ja Ahnung von der Materie. Wir sind doch alle nur Stümper und Basteler.
Helfe uns aus dem Tal der Ahnungslosen.
:danke:

Re: Goldischer Schaltplan...

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 12:04
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20270
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » die Spannung am GoldCap messen, würde mich nicht wundern, wenn da nicht
» » mehr als 3-4V ankämen...wenn dies so sein sollte, hätte man schon
» wieder
» » ein weiteres Argument für das verbreitete Spannungsregler IC...
»
» Du hast Recht, es sind ca. 4,4 V. Ich denke durch eine andere Z-Diode
» einfach zu erhöhen.
» Funktioniert einwandfrei und nix wird warm.
» Wenn du weißt wie es geht, dann poste doch mal den ultimativen Schaltplan,
» der bei 5-30 V mit geglätteten oder gebrückten Trafos funktioniert.
»
» Offensichtlich hast du ja Ahnung von der Materie. Wir sind doch alle nur
» Stümper und Basteler.
» Helfe uns aus dem Tal der Ahnungslosen.
» :danke:

Holla,

jo, do muß was gehen...Die Zenner Diode nahm man früher als es noch kein Regler IC gab.
Nehme an das man das Teil als Überspannungsschutz gut verwenden kann...etwa bei 25 Volt,..wird aber mehr Bauteile...vielleicht muß der SMD scheiss herhalten?

In den 132er is ja genug Platz...aber kleiner is feiner.

Keine Ahnung... :flagge: bin Grobschlosser, Jäger, Sammler und Fallensteller.

Do geht doch was?!...streng dich an Chris....das wäre doch was?!

Grüße aussem Saarland...Sven

Re: Trial and Error...

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 00:15
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20271
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
müßte man machen, um herauszufinden, warum genau die Spannungsregler abrauchen oder kennt jemand den genauen Grund?

Die Spannungsregler gibt es in Schaltungen seit über 30 Jahren (siehe Servicestation), die Diodenschaltung ist noch älter...:-D ;-)
Heute würde man einen Schaltregler /step down nehmen (unabhängig von den Kosten), hätte den zusätzlichen Vorteil, daß die Beleuchtung fast keinen Einfluß auf die Endgeschwindigkeit hätte. Also maximaler Topspeed mit Beleuchtung, von der Größe her geht der in die S132 rein, wenn man diesen Aufwand treiben möchte.

Wenn die Diodenschaltung gewünscht wird, kannste sicherlich die Z-Diode von 6,2 auf 6,8V erhöhen, wenn die Max.Goldcapspannung (ca. 5-5,5V) nicht überschritten wird. Die Nachleuchtdauer wird dann länger werden:-)

» » » die Spannung am GoldCap messen, würde mich nicht wundern, wenn da
» nicht
» » » mehr als 3-4V ankämen...wenn dies so sein sollte, hätte man schon
» » wieder
» » » ein weiteres Argument für das verbreitete Spannungsregler IC...
» »
» » Du hast Recht, es sind ca. 4,4 V. Ich denke durch eine andere Z-Diode
» » einfach zu erhöhen.
» » Funktioniert einwandfrei und nix wird warm.
» » Wenn du weißt wie es geht, dann poste doch mal den ultimativen
» Schaltplan,
» » der bei 5-30 V mit geglätteten oder gebrückten Trafos funktioniert.
» »
» » Offensichtlich hast du ja Ahnung von der Materie. Wir sind doch alle
» nur
» » Stümper und Basteler.
» » Helfe uns aus dem Tal der Ahnungslosen.
» » :danke:
»
» Holla,
»
» jo, do muß was gehen...Die Zenner Diode nahm man früher als es noch kein
» Regler IC gab.
» Nehme an das man das Teil als Überspannungsschutz gut verwenden
» kann...etwa bei 25 Volt,..wird aber mehr Bauteile...vielleicht muß der SMD
» scheiss herhalten?
»
» In den 132er is ja genug Platz...aber kleiner is feiner.
»
» Keine Ahnung... :flagge: bin Grobschlosser, Jäger, Sammler und
» Fallensteller.
»
» Do geht doch was?!...streng dich an Chris....das wäre doch was?!
»
» Grüße aussem Saarland...Sven

Re: Teile and Horror...

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 11:10
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20272
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» müßte man machen, um herauszufinden, warum genau die Spannungsregler
» abrauchen oder kennt jemand den genauen Grund?
»
» Die Spannungsregler gibt es in Schaltungen seit über 30 Jahren (siehe
» Servicestation), die Diodenschaltung ist noch älter...:-D ;-)
» Heute würde man einen Schaltregler /step down nehmen (unabhängig von den
» Kosten), hätte den zusätzlichen Vorteil, daß die Beleuchtung fast keinen
» Einfluß auf die Endgeschwindigkeit hätte. Also maximaler Topspeed mit
» Beleuchtung, von der Größe her geht der in die S132 rein, wenn man diesen
» Aufwand treiben möchte.
»
» Wenn die Diodenschaltung gewünscht wird, kannste sicherlich die Z-Diode
» von 6,2 auf 6,8V erhöhen, wenn die Max.Goldcapspannung (ca. 5-5,5V) nicht
» überschritten wird. Die Nachleuchtdauer wird dann länger werden:-)


Moin Lenkchris,

nehme an das die entstehende Wärme den Regler zerstört.

Mein Stand der Dinge is dieser hier:

wird demnächst getestet von Mister Oerk...132er...ein Regler mit Extremblech
dran...an geglätteter Spannung.
...wenn das hält, isses die Hitze die killt:tomaten:

Hab momentan nur Platz für ein 132er Oval...5 Standartgerade...mit glatter
Power (28 Volt) bin ich etwa 5 minuten geheizt...pro Runde 2x Vollgas, sonst halb...ab und zu mal auch gebremst, hä,hä...goiles Lichtle am Heck...Freude groß.
Nach 5 min. is der Motor schon gut warm...die Metallhutze(BB unn Killer) is kalt...fucking kalt...sieht gut aus.

Hätte gern noch für's Südtreffen einen mit Helmuts neuer Schaltung gebaut
(Z-Diode)...aber keine Zeit mehr dafür...scheisse....demnächst aber.

Step Down/Schaltregler: Was kostet so'n Ding...zeig mal einen der hier
funktioniert...bitte den kleinsten den du findest...verbaue das Ding
dann mal.
Bescheid bitte...bin heiß auf was das lange,lange schnaggelt...äh...funzt.

...unn jetzt zu was ganz anderem:
http://www.myvideo.at/watch/5058872

grüße , Sven

Learning by doing...

Verfasst: Fr 1. Mai 2009, 00:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20273
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
1.Längsregler:



Falls Du nur einen 7806 verwendest, nehm mal einen 78S06, der hat mindestens 50% mehr Leistung. D2 schwarz kann evtl. wegfallen, den Basisstrom habe ich im Hinblick auf 30 V besser etwas reduziert, sonst knallt der Bremslichttransistor durch.

Schaltregler ca. 10-15 Euro, muß erst einen passenden finden (6Volt ist nicht so verbreitet)

2.Z-Diodenschaltung:



D kann auch hier evtl. wegfallen, weil der Transistor dies bereits beinhaltet,Z-Diode 6,2V kann bleiben und Spannung ist dann trotzdem höher am GoldCap, Basisstrom auch hier etwas reduziert wegen 30 Volt.


Alles ohne Gewähr :-D :-P ;-) und viel Spaß beim Ausprobieren, wenn´s nicht geht, trotzdem schreiben...:-(