Transistorregler
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 15:57
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Jungs,
ich habe mich in den letzten Tagen und Wochen mit elektronischen Reglern angefreundet.
Michael Ziegler (Endeavour) hat ja auch schon einmal einen Prototypen gebaut.
Ich habe das Ganze jetzt mal neu aufgelegt und in einen Parma-Regler eingebaut.
Mit dem Regler kann man jeden Motor bei jeder Spannung fahren.
Ein gewickelter "Ulf-Motor", der normalerweise schon bei 12 Volt kaum zu beherschen ist, fahrt damit butterweich.
Im Moment hat das Ding noch Prototyp Charakter und kann noch deutlich verbessert werden.
Auch die Halterung für den Kühlkörper ist noch nicht ideal.
Insbesondere die Veränderbarkeit der Kennline nacht den Regler universell einsetztbar. Es wird also ca. 50% der Leistung über 90% des Regelweges bestimmt.
Da heißt: unten weich und oben giftig
Wichtig ist in erster Linie, dass das Prinzip als solches umsetzbar ist.
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Jungs,
ich habe mich in den letzten Tagen und Wochen mit elektronischen Reglern angefreundet.
Michael Ziegler (Endeavour) hat ja auch schon einmal einen Prototypen gebaut.
Ich habe das Ganze jetzt mal neu aufgelegt und in einen Parma-Regler eingebaut.
Mit dem Regler kann man jeden Motor bei jeder Spannung fahren.
Ein gewickelter "Ulf-Motor", der normalerweise schon bei 12 Volt kaum zu beherschen ist, fahrt damit butterweich.
Im Moment hat das Ding noch Prototyp Charakter und kann noch deutlich verbessert werden.
Auch die Halterung für den Kühlkörper ist noch nicht ideal.
Insbesondere die Veränderbarkeit der Kennline nacht den Regler universell einsetztbar. Es wird also ca. 50% der Leistung über 90% des Regelweges bestimmt.
Da heißt: unten weich und oben giftig
Wichtig ist in erster Linie, dass das Prinzip als solches umsetzbar ist.