Seite 1 von 1
Bühler-Motor öffnen
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 11:13
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Nils
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Bezugnehmend auf einen Thread von 2006 zum Öffnen der Bühlermotoren zwecks Reparatur:
»>Tach - Also die Ritzel müssen runter ist aber kein Problem mit einem Abzieher - Den Motor öffnen ist einfach - einfach die 2 Halter links & rechts aufbiegen
Von welchen 2 Haltern ist hier die Rede? Hat jemand evtl. ein Foto parat, auf dem die Stellen markiert sind?
Und danch: Sind nach dem Öffnen des Motors die Problemstellen sofort erkennbar?
Jede Hilfe wird dankend angenommen.
Nils
Re:Bühler-Motor öffnen
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 12:51
von oerk
Bezieht sich auf Post : 21306
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bezugnehmend auf einen Thread von 2006 zum Öffnen der Bühlermotoren zwecks
» Reparatur:
»
» >>Tach - Also die Ritzel müssen runter ist aber kein Problem mit einem
» Abzieher - Den Motor öffnen ist einfach - einfach die 2 Halter links &
» rechts aufbiegen
»
» Von welchen 2 Haltern ist hier die Rede? Hat jemand evtl. ein Foto parat,
» auf dem die Stellen markiert sind?
» Und danch: Sind nach dem Öffnen des Motors die Problemstellen sofort
» erkennbar?
» Jede Hilfe wird dankend angenommen.
»
» Nils
Hallo Nils,
ein Foto kann ich dir leider gerade nicht anbieten. Mit den Haltern sind die beiden Nasen in der Mitte des Motors gemeint, die die schwarze Hülle am grauen Gussteil, das die Kohlen hält, festhält.
Als "einfach" würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Auf jeden Fall würde ich zusätzlich vorher die Kohlenfedern entfernen, das musst du nämlich später so oder so, und lieber kontrolliert als hinterher Kohlen und Federn nicht mehr finden.
Probleme können entweder die Wicklungen sein (auf lose Drähte achten), der Kollektor oder die Kohlen. Aber es sind meistens die Wicklungen. Muss nicht unbedingt sichtbar sein, deshalb durchmessen. Es sollte bei jeder Wicklung ein Widerstand unterhalb 20 Ohm herauskommen.
Gruß,
Stefan
Re:Bühler-Motor öffnen(Bilder)
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 13:51
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 21307
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Bezugnehmend auf einen Thread von 2006 zum Öffnen der Bühlermotoren
» zwecks
» » Reparatur:
» »
» » >>Tach - Also die Ritzel müssen runter ist aber kein Problem mit einem
» » Abzieher - Den Motor öffnen ist einfach - einfach die 2 Halter links &
» » rechts aufbiegen
» »
» » Von welchen 2 Haltern ist hier die Rede? Hat jemand evtl. ein Foto
» parat,
» » auf dem die Stellen markiert sind?
» » Und danch: Sind nach dem Öffnen des Motors die Problemstellen sofort
» » erkennbar?
» » Jede Hilfe wird dankend angenommen.
» »
» » Nils
»
» Hallo Nils,
»
» ein Foto kann ich dir leider gerade nicht anbieten. Mit den Haltern sind
» die beiden Nasen in der Mitte des Motors gemeint, die die schwarze Hülle
» am grauen Gussteil, das die Kohlen hält, festhält.
»
» Als "einfach" würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Auf jeden Fall würde
» ich zusätzlich vorher die Kohlenfedern entfernen, das musst du nämlich
» später so oder so, und lieber kontrolliert als hinterher Kohlen und Federn
» nicht mehr finden.
»
» Probleme können entweder die Wicklungen sein (auf lose Drähte achten), der
» Kollektor oder die Kohlen. Aber es sind meistens die Wicklungen. Muss nicht
» unbedingt sichtbar sein, deshalb durchmessen. Es sollte bei jeder Wicklung
» ein Widerstand unterhalb 20 Ohm herauskommen.
»
» Gruß,
» Stefan
Hallo ihr Lieben:love:
...ein Saarlänna hälft wo a kann
...sorgfältiges zerlegen is Profisache...schick mir das Ding...hä,hä...
de 917na is aach färdisch...Bilda komme...muß noch trockne...das Geschoß
Schleiferstellung A und B passt...das war das schlimmste am Auto...die Lampen
freu,freu,feru...auf's Treffen
gruß,gruß,gruß...Rufus
Hammer! (in jeder Hinsicht!)
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 18:01
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 21308
Ursprünglich gepostet von: Michel Vaillant
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hehe, genauso macht man das...Feinmechanikerwerkzeug raus und...bumms...zerlegt das Teil. Der Porsche ist ja wohl hammerhart...plant Ihr ein Nachtrennen?
RESPEKT FÜR DIESEN SUPERGEILEN LE MANS RENNER!!! Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie das Teil wohl mit Fahrwerk aussieht?!?!
» » » Bezugnehmend auf einen Thread von 2006 zum Öffnen der Bühlermotoren
» » zwecks
» » » Reparatur:
» » »
» » » >>Tach - Also die Ritzel müssen runter ist aber kein Problem mit
» einem
» » » Abzieher - Den Motor öffnen ist einfach - einfach die 2 Halter links
» &
» » » rechts aufbiegen
» » »
» » » Von welchen 2 Haltern ist hier die Rede? Hat jemand evtl. ein Foto
» » parat,
» » » auf dem die Stellen markiert sind?
» » » Und danch: Sind nach dem Öffnen des Motors die Problemstellen sofort
» » » erkennbar?
» » » Jede Hilfe wird dankend angenommen.
» » »
» » » Nils
» »
» » Hallo Nils,
» »
» » ein Foto kann ich dir leider gerade nicht anbieten. Mit den Haltern
» sind
» » die beiden Nasen in der Mitte des Motors gemeint, die die schwarze
» Hülle
» » am grauen Gussteil, das die Kohlen hält, festhält.
» »
» » Als "einfach" würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Auf jeden Fall
» würde
» » ich zusätzlich vorher die Kohlenfedern entfernen, das musst du nämlich
» » später so oder so, und lieber kontrolliert als hinterher Kohlen und
» Federn
» » nicht mehr finden.
» »
» » Probleme können entweder die Wicklungen sein (auf lose Drähte achten),
» der
» » Kollektor oder die Kohlen. Aber es sind meistens die Wicklungen. Muss
» nicht
» » unbedingt sichtbar sein, deshalb durchmessen. Es sollte bei jeder
» Wicklung
» » ein Widerstand unterhalb 20 Ohm herauskommen.
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Hallo ihr Lieben:love:
»
» ...ein Saarlänna hälft wo a kann
»
»
»
» ...sorgfältiges zerlegen is Profisache...schick mir das Ding...hä,hä...
»
»
»
»
» de 917na is aach färdisch...Bilda komme...muß noch trockne...das Geschoß
»
» Schleiferstellung A und B passt...das war das schlimmste am Auto...die
» Lampen
»
» freu,freu,feru...auf's Treffen
»
»
» gruß,gruß,gruß...Rufus
Re: Bühlermotor öffnen - Alternative
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 23:17
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 21308
Ursprünglich gepostet von: Nils
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Herzlichen Dank für die prompten Antworten und die 'handfeste' Demonstration! Ich nehme wohl doch eher Abstand davon, den Motor zu öffnen. Ich habe ja noch nicht einmal ein Gerät, um den Widerstand zu messen ... (bin quasi noch in der Schrauber-Steinzeit)
Bei Mikis-Garage gibt es ja noch Bühlermotoren aus einer goldfarbenen Produktion. Kann man die so, wie sie kommen, einbauen (inkl. Ritzel vorne und hinten) oder gibt es da irgendwelche Fallstricke?
Nils
» »
» » ein Foto kann ich dir leider gerade nicht anbieten. Mit den Haltern
» sind
» » die beiden Nasen in der Mitte des Motors gemeint, die die schwarze
» Hülle
» » am grauen Gussteil, das die Kohlen hält, festhält.
» »
» » Als "einfach" würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Auf jeden Fall
» würde
» » ich zusätzlich vorher die Kohlenfedern entfernen, das musst du nämlich
» » später so oder so, und lieber kontrolliert als hinterher Kohlen und
» Federn
» » nicht mehr finden.
» »
» » Probleme können entweder die Wicklungen sein (auf lose Drähte achten),
» der
» » Kollektor oder die Kohlen. Aber es sind meistens die Wicklungen. Muss
» nicht
» » unbedingt sichtbar sein, deshalb durchmessen. Es sollte bei jeder
» Wicklung
» » ein Widerstand unterhalb 20 Ohm herauskommen.
» »
» » Gruß,
» » Stefan
»
» Hallo ihr Lieben:love:
»
» ...ein Saarlänna hälft wo a kann
»
»
»
» ...sorgfältiges zerlegen is Profisache...schick mir das Ding...hä,hä...
»
»
Re: Bühlermotor öffnen - Alternative
Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 09:29
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 21310
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Herzlichen Dank für die prompten Antworten und die 'handfeste'
» Demonstration! Ich nehme wohl doch eher Abstand davon, den Motor zu
» öffnen. Ich habe ja noch nicht einmal ein Gerät, um den Widerstand zu
» messen ... (bin quasi noch in der Schrauber-Steinzeit)
» Bei Mikis-Garage gibt es ja noch Bühlermotoren aus einer goldfarbenen
» Produktion. Kann man die so, wie sie kommen, einbauen (inkl. Ritzel vorne
» und hinten) oder gibt es da irgendwelche Fallstricke?
»
» Nils
Moin, moin Nils
Klaro passen diese goldenen Bühler...sind gleich mit den Originalen...kommen aber ohne Lenkritzel und Käfig zu dir.
Besser zu Anfang könnte der kauf von gebrauchten V1-Kisten mit kleinen Fehlern
sein. Die wenigsten fahren mit gebrückten Trafos, also erhöhter Spannung...oft
sind die Teile nur verdreckt...einmal gespielt, dann 20Jahre auf'm Speicher.
Ein Ultraschallbad bewirkt da Wunder.
Neue Lenk- und Antriebsritzel sind dagegen unendbehrlich...da diese Ritzel
fest auf der Welle sitzen sollten.
Die Bühler-Motorwelle is dünner als die Mabuchi-Motorwelle...achte darauf.
gruß, Rufus
Re: Bühlermotor öffnen - Alternative
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 08:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 21311
Ursprünglich gepostet von: Nils
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Danke für die Info! Bisher habe ich es nicht geschafft, metallene Kronenräder auf die Achsen zu bringen, ohne entweder die Achsen oder die Kronenräder zu verbiegen. Deshalb bezweifle ich, dass ich den Käfig so entfernen könnte, dass er danach wieder funktionsfähig wäre. Ich bleibe wohl besser bei den gebrauchten Motoren.
Nils
» Klaro passen diese goldenen Bühler...sind gleich mit den
» Originalen...kommen aber ohne Lenkritzel und Käfig zu dir.
» Besser zu Anfang könnte der kauf von gebrauchten V1-Kisten mit kleinen
» Fehlern
» sein. Die wenigsten fahren mit gebrückten Trafos, also erhöhter
» Spannung...oft
» sind die Teile nur verdreckt...einmal gespielt, dann 20Jahre auf'm
» Speicher.
» Ein Ultraschallbad bewirkt da Wunder.
» Neue Lenk- und Antriebsritzel sind dagegen unendbehrlich...da diese
» Ritzel
» fest auf der Welle sitzen sollten.
»
» Die Bühler-Motorwelle is dünner als die Mabuchi-Motorwelle...achte
» darauf.
»
» gruß, Rufus
Re: zugeschaut unn mitgebaut
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 11:50
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 21312
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Danke für die Info! Bisher habe ich es nicht geschafft, metallene
» Kronenräder auf die Achsen zu bringen, ohne entweder die Achsen oder die
» Kronenräder zu verbiegen. Deshalb bezweifle ich, dass ich den Käfig so
» entfernen könnte, dass er danach wieder funktionsfähig wäre. Ich bleibe
» wohl besser bei den gebrauchten Motoren.
»
» Nils
»
Moin, du Frühaufsteher:respekt:
hä,hä...dafür is das Treffen in Homberg genial...einmal zugeschaut und das
ganze löst sich in wohlgefallen auf.
Was besseres kannst du dir nicht antun...da wird plötzlich alles viel einfacher.
grüße, Rufus

Re: Zuschauen: gerne, aber ...
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 15:30
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 21313
Ursprünglich gepostet von: Nils
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hä,hä...dafür is das Treffen in Homberg genial...einmal zugeschaut und das
»
» ganze löst sich in wohlgefallen auf.
» Was besseres kannst du dir nicht antun...da wird plötzlich alles viel
» einfacher.
Ich würde schon gerne kommen, aber ich habe einfach keine Zeit. Vielleicht nächstes Jahr, wenn mein Sohn bei der Stange bleibt ...
Vielen Dank übrigens für Deine Hinweise zum Bau eines eleganten Boxengassenausgangs in einem früheren Thread. Meine ist zwar nicht so gut gearbeitet, aber verrichtet ebenfalls ihren Dienst. Jetzt fehlt mir nur noch eine Service-Station ...
Nils
Re: Def. Motoren zerlegen und reparien
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 19:00
von hobby132
Bezieht sich auf Post : 21314
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hä,hä...dafür is das Treffen in Homberg genial...einmal zugeschaut und
» das
» »
» » ganze löst sich in wohlgefallen auf.
» » Was besseres kannst du dir nicht antun...da wird plötzlich alles viel
» » einfacher.
»
» Ich würde schon gerne kommen, aber ich habe einfach keine Zeit. Vielleicht
» nächstes Jahr, wenn mein Sohn bei der Stange bleibt ...
»
» Vielen Dank übrigens für Deine Hinweise zum Bau eines eleganten
» Boxengassenausgangs in einem früheren Thread. Meine ist zwar nicht so gut
» gearbeitet, aber verrichtet ebenfalls ihren Dienst. Jetzt fehlt mir nur
» noch eine Service-Station ...
»
» Nils
Interessiert hätten mich das auch, aber bei aller Liebe zum Schrauben und Basteln bin ich wahrscheinlich für so feinmechanische Sachen zu grobmotorisch veranlagt
