Seite 1 von 1

Bahnvorstellung

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 22:43
von Ierwin
Hallo zusammen,

nach vielen Stunden Arbeit mit dem Schleifgummi und Mikrofasertuch habe ich jetzt endlich meine erste Bahn aufgebaut.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir bisher bei meinen diversen Fragen weitergeholfen haben.
Die Community mag ja klein sein, aber soweit ich bisher erfahren durfte seid Ihr ein Haufen feiner Kerle!

Hier also nun meine Bahn. Verbaut sind alle Kurven die ich besitze (bis auf eine 45°), einige mit reparierten Innenführungen.
Ich habe nun doch frei vor Ort gebaut, anstatt vorher groß am PC zu planen.
024s.jpg
Bisher bin ich nur alleine gefahren, aber alleine auf Grund der Passagen die zwingend innen gefahren werden müssen ist das (noch) Herausforderung genug.

Ich glaube als Nächstes muss ich mich mal um eine Zeitmessung kümmern, damit ich nach persönlichen Rundenrekorden jagen kann. Darf natürlich wieder nichts kosten, muss also mal sehen, was ich noch in der Bastelkiste finde. Erst mal muss ich mich schlau lesen, wie diese Impulsschienen funktionieren. Die werden doch für diesen Zweck eingesetzt, oder?

Viele Grüße,

Kolja

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 00:09
von oerk
Hallo Kolja,

sieht gut aus!

Nimm keine Impulsschiene, bau gleich eine STZ (light)! Arbeit musst du so und so reinstecken, aber mit der STZ wirst du es nicht bereuen.

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 12:24
von Rufus
:bye: Hi

Guter Anfang :waving:

...STZ Light...Saugudd :daumen:

K2 braucht's...besser mehr K2er als K1er verbauen.
...noch besser: Treffen im Sommer :ok:

grüße, Rufus

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 12:44
von Ierwin
Ich hatte ehrlich gesagt eher vorgehabt, den Raspberry Pi zu verwenden, der hier eh die meißte Zeit ungenutzt zumliegt.

Die Technik der Schiene von servospeedway.de schaue ich mir gerade ganz genau an, die wird ja so oder so Verwendung finden.

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 12:57
von oerk
Das schon gesehen? http://www.servo-forum.de/phpBB3/viewto ... f=7&t=4078

Für den Pi müsstest du dir die Software selber schreiben. Außer, das Android-Projekt für den Pi kommt endlich mal in die Gänge - dann würde meine Zeiterfassung drauf laufen.

Sehr vernünftig. Ich würde für jegliche Eigenentwicklung die STZ light als Grundlage nehmen, da ist das saubere Erfassen der Impulse nämlich schon gelöst.

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 17:09
von Ierwin
Danke für den Link, mit der Suchfunktion hatte ich leider kein Glück, die empfindet nahezu jeden Suchbegriff als zu häufig...

Ist die Schaltung der STZ light eigentlich frei verfügbar, oder nur als Bausatz erhältlich?
So richtig habe ich bisher weder ein Schaltbild, noch einen Preis finden können, daher bin ich unsicher.
So wie ich das bisher verstehe müsste man mit dem Ausgang der STZ light direkt an die GPIOs gehen können.
Ein paar Zeilen Software bekomme ich dazu dann schon zusammengestrickt. Für den Eigenbedarf reichen meine Kenntnisse evtl noch und Spass macht's ja auch.

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 22:40
von Massagejens
funktionieren deine reparierten Innenführungen??? :fluestern:

gruss jens

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 23:11
von hobby132
Massagejens hat geschrieben:funktionieren deine reparierten Innenführungen??? :fluestern:

gruss jens
Wir haben am Wochenende bei Sven auch ne Innenführung in der K2 zerlegt. Sowas lässt sich schon flicken. Am besten natürlich wenn man die abgebrochenen Stücke noch hat. Ansonsten wirds etwas aufwändiger.

Gruß Sammy

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 06:28
von Ierwin
Massagejens hat geschrieben:funktionieren deine reparierten Innenführungen??? :fluestern:
Ich kann behaupten, dass ich nicht mal mehr aus dem Kopf sagen kann, wo Originale und wo Reparierte verbaut sind. Ich merke beim Fahren absolut keinen Unterschied.
Aber bedenken: Ich fahre hier bestenfalls auf Anfängerniveau, mag sein dass ein erfahrener Fahrer einen Unterschied merkt.

Re: Bahnvorstellung

Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 10:02
von oerk
Ierwin hat geschrieben:Ist die Schaltung der STZ light eigentlich frei verfügbar, oder nur als Bausatz erhältlich?
So richtig habe ich bisher weder ein Schaltbild, noch einen Preis finden können, daher bin ich unsicher.
So wie ich das bisher verstehe müsste man mit dem Ausgang der STZ light direkt an die GPIOs gehen können.
Ein paar Zeilen Software bekomme ich dazu dann schon zusammengestrickt. Für den Eigenbedarf reichen meine Kenntnisse evtl noch und Spass macht's ja auch.
Die Schaltung ist nicht frei verfügbar. Preis bei Helmut anfragen oder PM an mich, ich kann dir den ungefähren (!) Preis nennen.

Ja, du solltest die Ausgänge der STZ-light-Platine direkt mit den GPIOs verbinden können. Genaueres kann dir Helmut sagen.

Oh ja, Spaß machts natürlich! Aber pass auf, da hängt leicht mehr Zeit dran als du denkst. Die prinzipielle Zählung hat bei mir auch am ersten Tag funktioniert, aber bis ich eine Software hatte, die sich auch Zeitmessung nennen kann, sind etliche Wochen vergangen.