Und noch eine neue Bahn...
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 20:25
				
				Hallo !
Nachdem ich mich vor kurzem schon mal kurz vorgestellt habe hier nun meine ersten Eindrücke meiner kurzen Servo-Karriere:
Punkt 1: Der Anfang ist sehr frustrierend 
 
Punkt 2: Es dauert bis Punkt 1 überwunden ist.
Es ist zwar recht einfach eine alte Bahn zu kaufen, aber je nach Zustand kann es schon ein paar Tage dauern bis die ersten Fahrversuche unternommen werden können.

Schienen sind schon mal genug vorhanden...

Erste Layoutversuche werden inspiziert...

Wanddeko... Fertig !

Arbeitsplatte... Fast fertig.

Schienen wieder blank machen... ... ... Hat zu zweit einen ganzen Samstagabend verschwendet... Wobei ich nicht weiß ob das schon zu Kinderarbeit zählt !

Und erste Probeaufbauten...
Dann die Ernüchterung: Ein Auto läuft einigermaßen und schafft ab Stufe zwei sogar einen Spurwechsel ! Also kräftig das Forum durchwühlt und dann erst mal die Autos einer Komplettbehandlung inklusive Alkoholbad bei laufendem Motor unterzogen. Meine ertsen Karosserielackierarbeiten hatte ich ja bereits an anderer Stelle gepostet.
Die Autos waren danach deutlich lauffreudiger, aber nach dem Komplettaufbau der ersten Teststrecke mußte ich feststellen das enorm viele Schienen keinen richtigen Kontakt haben und die Renner einfach am Anfang der Schiene stehen geblieben sind. Einfaches aufbiegen der vorher bereits gereinigten Stifte brachte dann durchgängigen Kontakt.
Das erste Rennen: Nachdem ich zwei nahezu gleichschnelle Flitzer am Start hatte sollte es los gehen, aber der Frustfaktor war aufgrund mangelnder Praxis und einigen Spezialschienen recht hoch.
Überführung: Nicht für V1 geeignet... Supersteilkurve ebenfalls nicht...
In nahezu jeder Innenkurve haben wir uns gedreht. Also schnell die 45° Bögen vor und hinter den Kurven entfernt und eine deutlich leichtere Strecke für den Anfang gebaut.
Das war dann der erste Moment wo man denkt: Es hat sich gelohnt ! 
 
Stundenlanges Rennen zu Zweit mit einem BMW-Hindi haben unseren Fähigkeiten deutlich verbessert und nun sind die Innenbahnen auch kein Problem mehr für uns.
Mit den Erkenntnissen werde ich jetzt eine komplett neue Strecke mit Omega, 4-Fachgeraden und Boxengasse aufbauen. Ein paar Schienen habe ich schon zersägt und umgebaut. Flutlichtmasten und Unterführung sind in Arbeit und der VW-Hindi steht bereit (Auch wenn er noch nicht richtig läuft...). Wenn das alles funktioniert kommt noch Deko und etwas Landschaft hinzu. Bis dahin werden aber noch ein paar Wochen vergehen, da ich nur 1-2mal die Woche Zeit zum basteln habe.
  für`s Lesen !
 für`s Lesen !
			Nachdem ich mich vor kurzem schon mal kurz vorgestellt habe hier nun meine ersten Eindrücke meiner kurzen Servo-Karriere:
Punkt 1: Der Anfang ist sehr frustrierend
 
 Punkt 2: Es dauert bis Punkt 1 überwunden ist.
Es ist zwar recht einfach eine alte Bahn zu kaufen, aber je nach Zustand kann es schon ein paar Tage dauern bis die ersten Fahrversuche unternommen werden können.

Schienen sind schon mal genug vorhanden...

Erste Layoutversuche werden inspiziert...

Wanddeko... Fertig !

Arbeitsplatte... Fast fertig.

Schienen wieder blank machen... ... ... Hat zu zweit einen ganzen Samstagabend verschwendet... Wobei ich nicht weiß ob das schon zu Kinderarbeit zählt !

Und erste Probeaufbauten...
Dann die Ernüchterung: Ein Auto läuft einigermaßen und schafft ab Stufe zwei sogar einen Spurwechsel ! Also kräftig das Forum durchwühlt und dann erst mal die Autos einer Komplettbehandlung inklusive Alkoholbad bei laufendem Motor unterzogen. Meine ertsen Karosserielackierarbeiten hatte ich ja bereits an anderer Stelle gepostet.
Die Autos waren danach deutlich lauffreudiger, aber nach dem Komplettaufbau der ersten Teststrecke mußte ich feststellen das enorm viele Schienen keinen richtigen Kontakt haben und die Renner einfach am Anfang der Schiene stehen geblieben sind. Einfaches aufbiegen der vorher bereits gereinigten Stifte brachte dann durchgängigen Kontakt.
Das erste Rennen: Nachdem ich zwei nahezu gleichschnelle Flitzer am Start hatte sollte es los gehen, aber der Frustfaktor war aufgrund mangelnder Praxis und einigen Spezialschienen recht hoch.
Überführung: Nicht für V1 geeignet... Supersteilkurve ebenfalls nicht...
In nahezu jeder Innenkurve haben wir uns gedreht. Also schnell die 45° Bögen vor und hinter den Kurven entfernt und eine deutlich leichtere Strecke für den Anfang gebaut.
Das war dann der erste Moment wo man denkt: Es hat sich gelohnt !
 
 Stundenlanges Rennen zu Zweit mit einem BMW-Hindi haben unseren Fähigkeiten deutlich verbessert und nun sind die Innenbahnen auch kein Problem mehr für uns.
Mit den Erkenntnissen werde ich jetzt eine komplett neue Strecke mit Omega, 4-Fachgeraden und Boxengasse aufbauen. Ein paar Schienen habe ich schon zersägt und umgebaut. Flutlichtmasten und Unterführung sind in Arbeit und der VW-Hindi steht bereit (Auch wenn er noch nicht richtig läuft...). Wenn das alles funktioniert kommt noch Deko und etwas Landschaft hinzu. Bis dahin werden aber noch ein paar Wochen vergehen, da ich nur 1-2mal die Woche Zeit zum basteln habe.
 für`s Lesen !
 für`s Lesen ! 
   
  
 Viel Erfolg!
 Viel Erfolg! 
  
   
   
   
  
 
 
