Seite 1 von 1

DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2034, Joerg Resch (joerg@amoslot.de) )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Zeitgleich mit der Einführung des Digitalsystems wird es dann auch Erweiterungen im Schienenprogramm geben (Weichen, Pit Lane etc.) Rubrik: servo160Fazit: Scalextric digital wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen. Von Carrera pro-X munkelt man hingegen nicht sehr viel ermunterndes.Hallo zusammen,sorry für die längere Abwesenheit... und André: danke für den reminder.Zwischenzeitlich habe ich die Bluetooth-Pläne erst mal an den Nagel gehängt, zu komplex in Relation zum gewünschten Resultat.Dann hatte ich kürzlich ein längeres Gespräch mit einem Scalextric-Entwickler (Hornby). Man arbeitet dort _sehr_ gründlich an einem Digitalsystem, das- günstig- universell (für alle Slot-Schienensysteme)- innovativ sein wird, wenn alle Ziele erreicht werden (kommt im Q4/2004 an den Markt). Man wird bei Scalextric die Zentrale und den Decoder auch einzeln kaufen können (zw. 15 und 20 Euro EVP). Es gibt eine neue Generation digitaler Handregler (u.a. mit Bremsknopf) und umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Motorcharakteristik, spannungsunabhängige Drehzahlregelung, Beschleunigungsverhalten etc.), die in "Setups" gespeichert werden können. Ab Werk gibt es 9 unterschiedliche Racing-Situationen (Rallye, Formel1...). Die Zahl der Fahrzeuge pro Spur wird mit 6 kommuniziert, eine technisch "harte" Begrenzung scheint das aber nicht zu sein. Das verwendete Protokoll hat nichts mit DCC zu tun.Zeitgleich mit der Einführung des Digitalsystems wird es dann auch Erweiterungen im Schienenprogramm geben (Weichen, Pit Lane etc.)Fazit: Scalextric digital wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen. Von Carrera pro-X munkelt man hingegen nicht sehr viel ermunterndes.Ich will nicht unbedingt entmutigend wirken, aber Scalextric scheint alle Features des DAVIC Systems implementiert zu haben und setzt nich einen drauf.Wäre es da nicht sinnvoll abzuwarten, ob sich ein solches System auf Servo adaptieren lässt? Nachfolgend das Press Release von Scalextric:"SCALEXTRIC PRESS RELEASE - SPORT DIGITAL Story Posted: 05/01/2004 Scalextric to Unveil Sport Digital System at London Toy Fair 2004Hornby Hobbies Ltd will unveil the new Scalextric Sport Digital System at the London Toy Fair this month.Scalextric Sport Digital represents a great leap forward in slot-car racing technology, allowing up to six cars to race on a single Scalextric lane with real overtaking possible at the touch of a button. Sport Digital will also offer much more: the new digital hand throttles will have a button-braking function which when allied to the smooth control that digital power brings gives unparalleled response. There are also 9 different modes of racing to choose from, including Formula One, rally, pursuit and arcade.Sport Digital is compatible with existing Scalextric Sport track. Simply add the Sport Digital power control unit and hand throttles plus the special lane change track pieces to an existing layout to make it Sport Digital. Six Sport Digital cars fitted with micro processing chips will be available at the launch of the range but it will also be possible to add chips to all cars from the last 2 years and all future releases will be easily updated with the simple insertion of a chip.The Sport Digital System will be offered to the market in 2 different formats:The Sport Digital Race Ready SetThe set contains everything you need for digital racing: track, Digital Control unit, 2 Digital cars & 2 enhanced digital hand throttles and one lane change track piece. The control unit has a blue LCD screen from which all set up functions are controlled and which acts as a scoreboard posting race positions and fastest lap data once racing commences.Sport Digital ProThe best way to convert your existing layout to Sport DigitalConnects to a PC for enhanced race management functions as well as 3D circuit design, performance testing & tuning.Sport Digital Pro pack contains:Command Unit, Connector Track, 2 hand throttles, Software CD ROM, Power unit, 2 Changeover tracks.A range of 6 Sport Digital cars available separately.Additional hand throttles and changeover tracks also available separatelyBoth formats along with the full range of cars, lane change track pieces and hand throttles will be available in shops in 4th quarter 2004."End of press release.

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2036, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Zeitgleich mit der Einführung des Digitalsystems wird es dann auch Erweiterungen im Schienenprogramm geben (Weichen, Pit Lane etc.) Rubrik: servo160
»Fazit: Scalextric digital wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen. Von Carrera pro-X munkelt man hingegen nicht sehr viel ermunterndes.
»Hallo zusammen,
»sorry für die längere Abwesenheit... und André: danke für den reminder.
»Zwischenzeitlich habe ich die Bluetooth-Pläne erst mal an den Nagel gehängt, zu komplex in Relation zum gewünschten Resultat.
»Dann hatte ich kürzlich ein längeres Gespräch mit einem Scalextric-Entwickler (Hornby). Man arbeitet dort _sehr_ gründlich an einem Digitalsystem, das
»- günstig
»- universell (für alle Slot-Schienensysteme)
»- innovativ
»sein wird, wenn alle Ziele erreicht werden (kommt im Q4/2004 an den Markt). Man wird bei Scalextric die Zentrale und den Decoder auch einzeln kaufen können (zw. 15 und 20 Euro EVP). Es gibt eine neue Generation digitaler Handregler (u.a. mit Bremsknopf) und umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Motorcharakteristik, spannungsunabhängige Drehzahlregelung, Beschleunigungsverhalten etc.), die in "Setups" gespeichert werden können. Ab Werk gibt es 9 unterschiedliche Racing-Situationen (Rallye, Formel1...). Die Zahl der Fahrzeuge pro Spur wird mit 6 kommuniziert, eine technisch "harte" Begrenzung scheint das aber nicht zu sein. Das verwendete Protokoll hat nichts mit DCC zu tun.
»Zeitgleich mit der Einführung des Digitalsystems wird es dann auch Erweiterungen im Schienenprogramm geben (Weichen, Pit Lane etc.)
»Fazit: Scalextric digital wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen. Von Carrera pro-X munkelt man hingegen nicht sehr viel ermunterndes.
»Ich will nicht unbedingt entmutigend wirken, aber Scalextric scheint alle Features des DAVIC Systems implementiert zu haben und setzt nich einen drauf.
»Wäre es da nicht sinnvoll abzuwarten, ob sich ein solches System auf Servo adaptieren lässt?
»Nachfolgend das Press Release von Scalextric:
»"SCALEXTRIC PRESS RELEASE - SPORT DIGITAL
»Story Posted: 05/01/2004
»Scalextric to Unveil Sport Digital System at London Toy Fair 2004
»Hornby Hobbies Ltd will unveil the new Scalextric Sport Digital System at the London Toy Fair this month.
»Scalextric Sport Digital represents a great leap forward in slot-car racing technology, allowing up to six cars to race on a single Scalextric lane with real overtaking possible at the touch of a button.
»Sport Digital will also offer much more: the new digital hand throttles will have a button-braking function which when allied to the smooth control that digital power brings gives unparalleled response. There are also 9 different modes of racing to choose from, including Formula One, rally, pursuit and arcade.
»Sport Digital is compatible with existing Scalextric Sport track. Simply add the Sport Digital power control unit and hand throttles plus the special lane change track pieces to an existing layout to make it Sport Digital.
»Six Sport Digital cars fitted with micro processing chips will be available at the launch of the range but it will also be possible to add chips to all cars from the last 2 years and all future releases will be easily updated with the simple insertion of a chip.
»The Sport Digital System will be offered to the market in 2 different formats:
»The Sport Digital Race Ready Set
»The set contains everything you need for digital racing: track, Digital Control unit, 2 Digital cars & 2 enhanced digital hand throttles and one lane change track piece.
»The control unit has a blue LCD screen from which all set up functions are controlled and which acts as a scoreboard posting race positions and fastest lap data once racing commences.
»Sport Digital Pro
»The best way to convert your existing layout to Sport Digital
»Connects to a PC for enhanced race management functions as well as 3D circuit design, performance testing & tuning.
»Sport Digital Pro pack contains:
»Command Unit, Connector Track, 2 hand throttles, Software CD ROM, Power unit, 2 Changeover tracks.
»A range of 6 Sport Digital cars available separately.
»Additional hand throttles and changeover tracks also available separately
»Both formats along with the full range of cars, lane change track pieces and hand throttles will be available in shops in 4th quarter 2004."
»End of press release.Hi,gut, laß uns diese vollmundige ankündigung erst einmal abwarten. ein bischen träumen wird man ja schliesslich noch dürfen ;-) ... ich habe hier noch etwas gelesen, was einem erst einmal die ganze dimension vor augen hält, warum scalextric und generic wahrscheinlich die nase weit vor dem proX-system haben wird...ich bezweifel allerdings, dass wir davon etwas auf die servo adaptieren können. jedenfalls nicht ohne die optischen komponenten, welche die crossing-tracks steuern. die sind integrativer bestandteil des sende- und empfang-protokolls und werden sich nicht mal eben "rausrechnen" oder "weglöten" lassen ;-)na, ich will mal nicht vorgreifen. es kommt ja bekanntlich immer anders, als man denkt :O)aber mal unter uns. ich habe keine lust zu warten ... liebe grüßeandre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2040, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»gut, laß uns diese vollmundige ankündigung erst einmal abwarten. ein bischen träumen wird man ja schliesslich noch dürfen ;-) ... ich habe hier noch etwas gelesen, was einem erst einmal die ganze dimension vor augen hält, warum scalextric und generic wahrscheinlich die nase weit vor dem proX-system haben wird...kein Wunder, das ist ja auch ne englische Seite ;-)

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2035, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Ich konnte das Pro-X schon testen und sag nur: abwarten !

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2038, Joerg Resch )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Ich konnte das Pro-X schon testen und sag nur: abwarten !Ja, konnte ich auch schon. Und?

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2039, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Sag ich doch - abwarten ;-)

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2051, Joerg Resch )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Joerg Rubrik: servo160
»Sag ich doch - abwarten ;-)Unabhängig von der Technologie gibt es ein paar Kriterien, in denen sich die Vorgehensweisen der Hersteller Carrera und Scalextric zu unterscheiden scheinen (wenn die aktuellen Aussagen, die wenigen, die man erhalten kann, stimmen):- Offenlegung Protokoll (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)- Decoder zum Nachrüsten beliebiger Autos (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)- Vorhandenes Schienenmaterial verwendbar: (Scalextric, Carrera: ja, SCX: nein)- Digitalzentrale einzeln käuflich (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)Allein in diesen 4 Punkten sehe ich einiges, was mir den einen Hersteller etwas sympathischer, den anderen etwas weniger sympathisch macht. Grundsätzlich vertrete ich die Ansicht, dass die Neueinführung eines proprietären und geschlossenen Systems in unserer Zeit per se ein sehr viel geringeres Erfolgspotenzial hat, als eine offene Vorgehensweise. HTHJoerg

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2054, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Würde ich so nicht unbedingt sagen. Die "echten" Hardcoreslotter, die überdurchschnittlich in Clubs etc. aktiv sind, werden von Digitalsystemen (egal welchem) nur schwer zu überzeugen sein. Das haben die Reaktionen u.a. im DSCF auch deutlich gezeigt. Rubrik: servo160Egal ob digital besser oder schlechter ist, es ist anders. Das zählt.
»Unabhängig von der Technologie gibt es ein paar Kriterien, in denen sich die Vorgehensweisen der Hersteller Carrera und Scalextric zu unterscheiden scheinen (wenn die aktuellen Aussagen, die wenigen, die man erhalten kann, stimmen):
»- Offenlegung Protokoll (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»- Decoder zum Nachrüsten beliebiger Autos (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»- Vorhandenes Schienenmaterial verwendbar: (Scalextric, Carrera: ja, SCX: nein)
»- Digitalzentrale einzeln käuflich (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»Allein in diesen 4 Punkten sehe ich einiges, was mir den einen Hersteller etwas sympathischer, den anderen etwas weniger sympathisch macht. Grundsätzlich vertrete ich die Ansicht, dass die Neueinführung eines proprietären und geschlossenen Systems in unserer Zeit per se ein sehr viel geringeres Erfolgspotenzial hat, als eine offene Vorgehensweise.
»HTH
»JoergWürde ich so nicht unbedingt sagen. Die "echten" Hardcoreslotter, die überdurchschnittlich in Clubs etc. aktiv sind, werden von Digitalsystemen (egal welchem) nur schwer zu überzeugen sein. Das haben die Reaktionen u.a. im DSCF auch deutlich gezeigt.Egal ob digital besser oder schlechter ist, es ist anders. Das zählt.Üblicherweise gehören in diese Gruppe auch die Bastler. Da die Hardcoreslotter aber - gemessen am Gesamtmarkt - eher in der Minderheit sind, sind die Digitalsysteme wohl nur für die "anderen", also Kids, Gelegenheitslotter oder einfach Leute die nicht so wahnsinnig viel Zeit zum Basteln haben, gedacht.Diese Gruppe interessiert sich dann auch üblicherweise nicht für offene Protokolle oder OpenSource, die wollen das Zeug einfach benutzen und fertig.Damit schließe ich die Möglichkeit, daß auch bei den Hardcoreslottern eine Digitalszene entstehen wird, ausdrücklich nicht aus. Und diese Leute sind in der Regel so fit, daß sie Basteleien und Erweiterungen problemlos hinbekommen werden - beispielsweise ein Fly-Auto für Pro-X umrüsten. Davin bin ich überzeugt, das kann kein Hexenwerk sein.Was die drei übrigen Punkte angeht: momentan ist der Stand derjenige, daß bei Carrera andere Fahrzeuge nicht nachgerüstet werden können. Das heißt aber nicht, daß das in Zukunft nicht auch der Fall sein wird... nach meinem Stand ist da die andere Leitkiel-Mechanik der Pro-X-Fahrzeuge der Knackpunkt, nicht der Chip an sich. Bis dahin hat das Scalextric-System zugegebenermaßen einen Vorteil.Verwendung des herkömmlichen Schienenmaterials ist eigentlich Pflicht, da scheint SCX ein Eigentor zu schießen. Interessant wäre in diesem Zusammenhang, ob man auf diesenm Spezialschienen denn auch mit normalen Fahrzeugen fahren kann, im Normalmodus.Und die Blackbox wirds bei Carrera einzeln zu kaufen geben (siehe Werbefolder von 2003) - muß ja sein um bestehende normale Anlagen umrüsten zu können.Lassen wir uns überraschen - ich war vom Pro-X auf jeden Fall positiv angetan, auch wenn es noch ein paar Kleinigkeiten gibt die bis zum Verkaufsstart ausgemerzt werden müssen.

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 2053, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Joerg Rubrik: servo160bis die wettbewerbsvorteile ausgehen und die nischenmärkte verschwinden .... egal wie du es siehst oder drehst: man geht früher oder (bei offenen systemen) später halt doch auf die bretter :-(
»>Sag ich doch - abwarten ;-)
»Unabhängig von der Technologie gibt es ein paar Kriterien, in denen sich die Vorgehensweisen der Hersteller Carrera und Scalextric zu unterscheiden scheinen (wenn die aktuellen Aussagen, die wenigen, die man erhalten kann, stimmen):
»- Offenlegung Protokoll (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»- Decoder zum Nachrüsten beliebiger Autos (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»- Vorhandenes Schienenmaterial verwendbar: (Scalextric, Carrera: ja, SCX: nein)
»- Digitalzentrale einzeln käuflich (Scalextric: ja, Carrera, SCX: nein)
»Allein in diesen 4 Punkten sehe ich einiges, was mir den einen Hersteller etwas sympathischer, den anderen etwas weniger sympathisch macht. Grundsätzlich vertrete ich die Ansicht, dass die Neueinführung eines proprietären und geschlossenen Systems in unserer Zeit per se ein sehr viel geringeres Erfolgspotenzial hat, als eine offene Vorgehensweise.
»HTH
»Joergbis die wettbewerbsvorteile ausgehen und die nischenmärkte verschwinden .... egal wie du es siehst oder drehst: man geht früher oder (bei offenen systemen) später halt doch auf die bretter :-(nur für alle semi-profis ist open source halt ein echtes eldorado... GrAndre