Seite 1 von 2
TCR: Wechselspannung und Spannungsüberlagerungen ( Archiv-ID: 2057, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hi folks,ich habe gerade noch einmal in einem alten thread eine info von wernersen gefunden, der sich offensichtlich mit diesem system etwas auskannte. in der hoffnung, dass er oder ein anderer TCR-fan noch einmal etwas zu folgender behauptung sagen kann, poste ich hier noch einmal in auszügen die interessante behauptung:>tcr arbeitet ähnlich wie servo mit dünnen kontaktleitern auf der bahn.
»allerdings nur mit 3 leiter je spurseite, ergo 6 auf der schiene. >es können drei gelenkte autos gefahren werden, da anders als bei servo die bahn mit wechselspannung und spannungsüberlagerung betrieben wird. fahrzeuge unterscheiden sich demzufolge in ähnlicher schleiferkombination wie servo. links-mitte, links-rechts, rechts-mitte. drei autos drei leiter. >spannungsüberlagerung wird im regler mit einer diode ausgeglichen, nicht dass ein paar volt mehr für einen wagen mehr speed bedeutet. >würde man die wechselspannungsgeschichte auf servo anwenden könnte man mühelos mit minimum 3 lenkbaren autos rumgurken. dies zur thematik der 3 lenkbaren wagen.was meint ihr dazu !?!? sollte man sich damit noch einmal genauer befassen? wer hatte hier noch gleich eine TCR ? BIT ?Andre
Re: TCR Märchen ( Archiv-ID: 2063, hans_georg )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160In meinen TCRs, die ich mit einem normalen Gleichspannungstrafo betreibe, ist von zusätzlicher Elektronik nichts zu sehen!Auch in dem Bild von Umpfi kann man nichts entdecken!hans_georg
Re: TCR Märchen ( Archiv-ID: 2069, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
d) die Hinterräder haben eine Einzelradaufhängung und werden auch nur einzeln durch den Motor angetrieben. Je nach Drehrichtung des Motors, das linke ODER das rechte Hinterrad - und damit letztlich eine Schwerpunktverlagerung im Fahrzeug erzeugt. Diese bewirkt den mechanischen Spurwechsel aufgrund des Lastwechsels in Bezug zum Strassenwiderstand... Rubrik: servo160Dazu gab es auch einen ( Archiv-Artikel im Portal ....">ID:
http://www.servo160.de/basetemplate/ind ... older=a14c" target="_new">Artikel im Portal ....
»In meinen TCRs, die ich mit einem normalen Gleichspannungstrafo betreibe, ist von zusätzlicher Elektronik nichts zu sehen!
»Auch in dem Bild von Umpfi kann man nichts entdecken!
»hans_georg ...also: a) mein TCR-Auto von IDEAL (made in Hong Kong 1977) sieht ganz anders aus als das da oben

(scheint wohl auch hier verschiedene Baureihen zu geben)b) @martin: die lenkung erfolgt zumindest bei diesem Modell über eine neutrale, aber gelenkige Vorderachse. Diese ist nicht an den Motor gebunden, sondern reagiert nur auf die jeweilige Antriebsform des Fahrzeuges:c) die TCR hat das gleiche Gleichstrom-Prinzip wie Carrera Servo, nur eben mit 3 Stromleitern und damit weniger Kontaktsicherheit als die Servod) die Hinterräder haben eine Einzelradaufhängung und werden auch nur einzeln durch den Motor angetrieben. Je nach Drehrichtung des Motors, das linke ODER das rechte Hinterrad - und damit letztlich eine Schwerpunktverlagerung im Fahrzeug erzeugt. Diese bewirkt den mechanischen Spurwechsel aufgrund des Lastwechsels in Bezug zum Strassenwiderstand...Dazu gab es auch einen Artikel im Portal ....e) wenn nun die Servo-Autos mit Wechselstrom angesteuert werden sollen, benötigen sie AUF JEDEN FALL einen Gleichrichter, sowie einen Decoder der Steuerfrequenzen ...Andre
Re: TCR Märchen ( Archiv-ID: 2064, oerk )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»In meinen TCRs, die ich mit einem normalen Gleichspannungstrafo betreibe, ist von zusätzlicher Elektronik nichts zu sehen!
»Auch in dem Bild von Umpfi kann man nichts entdecken!
»hans_georg kann man also davon ausgehen, dass zwei autos wie bei der servo betrieben werden, und das dritte wie in der umbauanleitung mit dem prinzip des spannungspotentials.also nix neues.seh ich das richtig?
Re: TCR Märchen und ableitungen... ( Archiv-ID: 2065, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
- theoretisch lassen sich über wechselstrom verschiedene frequenz-signale überlagern, oder ? Rubrik: servo160- dann würden wir über eine modulationstechnik (von der ich allerdings null ahnung hätte ,-) reden
»>In meinen TCRs, die ich mit einem normalen Gleichspannungstrafo betreibe, ist von zusätzlicher Elektronik nichts zu sehen!
»>Auch in dem Bild von Umpfi kann man nichts entdecken!
»>hans_georg
»kann man also davon ausgehen, dass zwei autos wie bei der servo betrieben werden, und das dritte wie in der umbauanleitung mit dem prinzip des spannungspotentials.
»also nix neues.
»seh ich das richtig?ja, scheint so. mein damaliges umbau-experiment war bezüglich elektronik ebenfalls ohne besondere elektronik... also zu den akten? oder gibt es womöglich doch noch eine ganz andere möglichkeit? jetzt mal ohne quatsch:- theoretisch lassen sich über wechselstrom verschiedene frequenz-signale überlagern, oder ?- dann würden wir über eine modulationstechnik (von der ich allerdings null ahnung hätte ,-) reden - und nur noch eine demodulation benötigenbei der gelegenheit kann man auch die Fourierschaltung aus der digital-diskussion wieder ins gespräch bringen, die wohl auch nichts anderes macht, als verschiedene analogsignale gebündelt als aritmethisch decodierbare frequenz-mischung aufzubereiten. also würden die fahrzeuge nur einen empfänger benötigen, der für speziell dieses fahrzeug gedachte signale wieder herausfiltert... - ob das allerdings vom platz her in 160er-modellen möglich wäre, muss wohl jemand versierteres einmal prüfen ...andre
Re: TCR Märchen und ableitungen... ( Archiv-ID: 2066, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»- theoretisch lassen sich über wechselstrom verschiedene frequenz-signale überlagern, oder ? Rubrik: servo160
»- dann würden wir über eine modulationstechnik (von der ich allerdings null ahnung hätte ,-) reden
»>>In meinen TCRs, die ich mit einem normalen Gleichspannungstrafo betreibe, ist von zusätzlicher Elektronik nichts zu sehen!
»>>Auch in dem Bild von Umpfi kann man nichts entdecken!
»>>hans_georg
»>kann man also davon ausgehen, dass zwei autos wie bei der servo betrieben werden, und das dritte wie in der umbauanleitung mit dem prinzip des spannungspotentials.
»>also nix neues.
»>seh ich das richtig?
»ja, scheint so. mein damaliges umbau-experiment war bezüglich elektronik ebenfalls ohne besondere elektronik...
»also zu den akten? oder gibt es womöglich doch noch eine ganz andere möglichkeit? jetzt mal ohne quatsch:
»- theoretisch lassen sich über wechselstrom verschiedene frequenz-signale überlagern, oder ?
»- dann würden wir über eine modulationstechnik (von der ich allerdings null ahnung hätte ,-) reden
»- und nur noch eine demodulation benötigen
»bei der gelegenheit kann man auch die Fourierschaltung aus der digital-diskussion wieder ins gespräch bringen, die wohl auch nichts anderes macht, als verschiedene analogsignale gebündelt als aritmethisch decodierbare frequenz-mischung aufzubereiten.
»also würden die fahrzeuge nur einen empfänger benötigen, der für speziell dieses fahrzeug gedachte signale wieder herausfiltert... - ob das allerdings vom platz her in 160er-modellen möglich wäre, muss wohl jemand versierteres einmal prüfen ...
»andre
» wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Re: TCR: Wechselspannung und Spannungsüberlagerungen ( Archiv-ID: 2058, Martin )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Andre Rubrik: servo160 moin andre, auch noch auf?
»Hi folks,
»ich habe gerade noch einmal in einem alten thread eine info von wernersen gefunden, der sich offensichtlich mit diesem system etwas auskannte. in der hoffnung, dass er oder ein anderer TCR-fan noch einmal etwas zu folgender behauptung sagen kann, poste ich hier noch einmal in auszügen die interessante behauptung:
»>tcr arbeitet ähnlich wie servo mit dünnen kontaktleitern auf der bahn.
»>allerdings nur mit 3 leiter je spurseite, ergo 6 auf der schiene.
»>es können drei gelenkte autos gefahren werden, da anders als bei servo die bahn mit wechselspannung und spannungsüberlagerung betrieben wird. fahrzeuge unterscheiden sich demzufolge in ähnlicher schleiferkombination wie servo. links-mitte, links-rechts, rechts-mitte. drei autos drei leiter.
»>spannungsüberlagerung wird im regler mit einer diode ausgeglichen, nicht dass ein paar volt mehr für einen wagen mehr speed bedeutet.
»>würde man die wechselspannungsgeschichte auf servo anwenden könnte man mühelos mit minimum 3 lenkbaren autos rumgurken. dies zur thematik der 3 lenkbaren wagen.
»was meint ihr dazu !?!? sollte man sich damit noch einmal genauer befassen? wer hatte hier noch gleich eine TCR ? BIT ?
»Andre moin andre, auch noch auf?hm ... dann müssten wohl , ähnlich wie beim Digi-Projekt die Motoren mit Gleichrichtern (oder was war das?) ausgerüstet werden ... denn irgendwie müsste ja die wechselspannung in die benötigte Gleichspannung umgebaut werden ... allerdings wäre mit dem Gleichrichter dann wohl auch der Spurwechsel hinüber .... oder denk ich da grad inner Sackgasse .... aber interessant wäre der Ansatz ja schon, ... wäre die Frage, wie die TCR denn bei Wechselspannung die Lenkung macht ....*grübel*GrußMartin
Re: TCR: Wechselspannung und Spannungsüberlagerungen ( Archiv-ID: 2076, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Andre Rubrik: servo160So, bisher habe ich viele interessante Antworten erhalten, einige davon per email. fazit: Treffer ins Schwarze!
»Hi folks,
»ich habe gerade noch einmal in einem alten thread eine info von wernersen gefunden, der sich offensichtlich mit diesem system etwas auskannte. in der hoffnung, dass er oder ein anderer TCR-fan noch einmal etwas zu folgender behauptung sagen kann, poste ich hier noch einmal in auszügen die interessante behauptung:
»>tcr arbeitet ähnlich wie servo mit dünnen kontaktleitern auf der bahn.
»>allerdings nur mit 3 leiter je spurseite, ergo 6 auf der schiene.
»>es können drei gelenkte autos gefahren werden, da anders als bei servo die bahn mit wechselspannung und spannungsüberlagerung betrieben wird. fahrzeuge unterscheiden sich demzufolge in ähnlicher schleiferkombination wie servo. links-mitte, links-rechts, rechts-mitte. drei autos drei leiter.
»>spannungsüberlagerung wird im regler mit einer diode ausgeglichen, nicht dass ein paar volt mehr für einen wagen mehr speed bedeutet.
»>würde man die wechselspannungsgeschichte auf servo anwenden könnte man mühelos mit minimum 3 lenkbaren autos rumgurken. dies zur thematik der 3 lenkbaren wagen.
»was meint ihr dazu !?!? sollte man sich damit noch einmal genauer befassen? wer hatte hier noch gleich eine TCR ? BIT ?
»AndreSo, bisher habe ich viele interessante Antworten erhalten, einige davon per email. fazit: Treffer ins Schwarze!Es sollte möglich sein, mit einer konstanten Wechselspannung von 18-22 Volt und ca. x00 Hertz Trägerfrequenz 4-6 Fahrzeuge parallel zu betreiben. Der Trägerfrequenz wird dann eine add-on-Frequenz von unterscheidbaren 5-10 khz aufmoduliert. Dieses add-on-Signal erstellen die Regler und wird von den Fahrzeugen durch eine elektronischen Filter ähnlich unserer Hinderniswagen-Konstruktion erkannt und führt zum Durchlassen des Hoch bzw. Tiefpasses, der auch gleich die Drehrichtung und damit die Lenkrichtung des Motors/Fahrzeuges bestimmt.Dazu liegt mir bereits eine Skizze von Jürgen vor, der bereit wäre, die theoretische Entwicklungsarbeit an dieser Stelle fortzuführen. Wer sich angesprochen fühlt, an dieser Baustelle mitzuwirken, kann sich gerne melden. In der Praxis kann ich löten, habe aber zum Beispiel leider kein Oszilloskop zur Optimierung von Schwingkreisen (Filtern), die als Decoder ins Fahrzeug gebaut werden müssen ... da könnte ich Unterstützung gebrauchen, wenn die Prototypen stehen...Andre
Re: Nix TCR aber Slotless ( Archiv-ID: 2074, BIT )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hi Andre,bei Ebay.com gibt es immer wieder eine Slotless Bahn zu kaufen, bei welcher mit "slotless micro processor controlled speed" oder so ähnlich in der Auktion geworben wird.Bei der Bahn sind 2 Nissan aus den 90ern dabei. Die Bahn war um den Jahrewechsel 2003/2004 öfter zu sehen (25 USD).Zur Zeit ist (wie so üblich) leider keine zu sehen, ich melde mich nochmal mit Auktionsnummer wenn ich die wieder sehe.BITPS: Dran bleiben !
Re: Nix TCR aber Slotless ( Archiv-ID: 2075, Andre )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Andre Rubrik: servo160
»Hi Andre,
»bei Ebay.com gibt es immer wieder eine Slotless Bahn zu kaufen, bei welcher mit "slotless micro processor controlled speed" oder so ähnlich in der Auktion geworben wird.
»Bei der Bahn sind 2 Nissan aus den 90ern dabei. Die Bahn war um den Jahrewechsel 2003/2004 öfter zu sehen (25 USD).
»Zur Zeit ist (wie so üblich) leider keine zu sehen, ich melde mich nochmal mit Auktionsnummer wenn ich die wieder sehe.
»BIT
»PS: Dran bleiben !Oh ja, interessant.... gerne mehr dazu ....Danke für den Hinweis.Andre