Seite 1 von 2

Kriege meine Servo nicht vernünftig zum Laufen ( Archiv-ID: 2083, Mondeo94 )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160hallo Leute,kann mir jemand sagen wie ich meine Autos vernünftig ohne Stottern, stehen bleiben usw. zum Laufen kriege. Ich kriege noch einen koller. Habe schon neue Kontakte gekauft aber das hat nichts gebracht. Vieleicht weiß ja jemand was?

Re: Kriege meine Servo nicht vernünftig zum Laufen ( Archiv-ID: 2084, Bernd )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo,neue Kontakte sind zwecklos wenn die Stromleiter auf den Schienen oxidiert sind. Zuerst diese mit Schleifpapier säubern bis sie glänzen! Auch darauf achten, das die Schienen sauber fluchten, soll heißen das die Bande nicht "übersteht". Sonst prallt das Fahrzeug mit dem Führungshaken dort ab. Ist bei der 132er zwar kein Problem, weil die Autos relativ schwer sind, bei meiner kleinen 160er jedoch fliegt das Auto förmlich ab. Die Lenkung kann auch überarbeitet werden, die Tipps hierzu überlasse ich den anderen, da ich mir ein wenig schwer tue die Lenkungsteile zu benennen, speziell bei der 160er, da hab ich noch nicht so viel Erfahrung.Viele GrüsseBernd

Re: Kriege meine Servo nicht vernünftig zum Laufen ( Archiv-ID: 2085, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:52
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
http://www.servo160.de Rubrik: servo160
»..die Tipps hierzu überlasse ich den anderen, da ich mir ein wenig schwer tue die Lenkungsteile zu benennen, speziell bei der 160er ...tja, da ist wohl was dran... das sollte wir einmal gemeinsam ändern, denn:ein einheitliches wording gibt es hier in der tat meines wissens noch nicht!!!@Enno: willst Du mal einen vorlegen? du hast doch den höchsten durchsatz an fahrzeugen und reparaturen, oder ? du kannst auch gerne den "standard" ohne diskussion setzen und direkt einen artikel ins portal setzen.Andre

Re: Typologie ( Archiv-ID: 2097, c160servo )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das ist jedenfalls die Vorgehensweise zum Zusammenbau einer Lenkeinheit bei den alten Chassis mit den von mir (gedanklich) benutzten Ausdrücken für die Teile.Na gut, wers besser weiss, korrigiert mich (kriegt auf die mütze ;-)Ich geh hier der einfachheit mal davon aus, das alles, was das lenken betrifft, ausgebaut ist ;-)Erstmal legt man den UMLENKHEBEL mit dem Loch auf den Pin auf dem Chassis vorne vor dem LENKRITZEL am Motor. Die Ritzel des Umlenkhebels zeigen dabei in Richtung Motor (liegen auf oder neben den Lenkritzel des Motors).Darauf steckt man dann den QUERLENKER, mit dem Loch in der Mitte auf den Pin vorne und auf den Umlenkhebel. Der Querlenker hat links und rechts Ausschnitte, in die dann die ACHSEN gesteckt werden.Die ACHSEN (die teile, auf denen die Felgen befestigt sind), werden in die ACHSAUFNAHMEN des Chassis gesteckt, jeweils einmal links und einmal rechts.Dabei ist darauf zu achten, dass die Achsen a) mit ihren dem Chassis zugewandten Ende genau in die Ausbuchtung des Querlenkers reinfassen und b) dass die Achsen in die Achsaufnahmen des Chassis richtig oben und unten einrasten und c) das die HALTENASEn für die LENKFEDER auf der dem Chassis zugewandten Seite der Achse nach oben zeigt.Nun wird die LENKFEDER mit ihren Ösen auf die Haltenasen der Achsen links und rechts geklemmt.Nun kann man mal mit einer 9Volt-Blockbatterie testen, ob die Lenkbewegung funktioniert. Wenn alles ok ist, schraubt man das gewicht wieder drauf und hat ein hoffentlich funktionierendes und lenkendes fahrzeug.Das ist jedenfalls die Vorgehensweise zum Zusammenbau einer Lenkeinheit bei den alten Chassis mit den von mir (gedanklich) benutzten Ausdrücken für die Teile.Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Email findet Ihr irgendwo bei www.servo160.de (ich sach euch nicht, wo, dann müsst ihr euch mal durch die ganzen tipps und tricks durchlesen, vielleicht findet ihr dann ja schon selber antwort auf eure frage, denn dort steht ne ganze menge ;-)GrüsseEnno

Re: Typologie ( Archiv-ID: 2101, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
» Rubrik: servo160
»Das ist jedenfalls die Vorgehensweise zum Zusammenbau einer Lenkeinheit bei den alten Chassis mit den von mir (gedanklich) benutzten Ausdrücken für die Teile.
»Na gut, wers besser weiss, korrigiert mich (kriegt auf die mütze ;-)
»Ich geh hier der einfachheit mal davon aus, das alles, was das lenken betrifft, ausgebaut ist ;-)
»Erstmal legt man den UMLENKHEBEL mit dem Loch auf den Pin auf dem Chassis vorne vor dem LENKRITZEL am Motor. Die Ritzel des Umlenkhebels zeigen dabei in Richtung Motor (liegen auf oder neben den Lenkritzel des Motors).
»Darauf steckt man dann den QUERLENKER, mit dem Loch in der Mitte auf den Pin vorne und auf den Umlenkhebel. Der Querlenker hat links und rechts Ausschnitte, in die dann die ACHSEN gesteckt werden.
»Die ACHSEN (die teile, auf denen die Felgen befestigt sind), werden in die ACHSAUFNAHMEN des Chassis gesteckt, jeweils einmal links und einmal rechts.
»Dabei ist darauf zu achten, dass die Achsen a) mit ihren dem Chassis zugewandten Ende genau in die Ausbuchtung des Querlenkers reinfassen und b) dass die Achsen in die Achsaufnahmen des Chassis richtig oben und unten einrasten und c) das die HALTENASEn für die LENKFEDER auf der dem Chassis zugewandten Seite der Achse nach oben zeigt.
»Nun wird die LENKFEDER mit ihren Ösen auf die Haltenasen der Achsen links und rechts geklemmt.
»Nun kann man mal mit einer 9Volt-Blockbatterie testen, ob die Lenkbewegung funktioniert. Wenn alles ok ist, schraubt man das gewicht wieder drauf und hat ein hoffentlich funktionierendes und lenkendes fahrzeug.
»
»Das ist jedenfalls die Vorgehensweise zum Zusammenbau einer Lenkeinheit bei den alten Chassis mit den von mir (gedanklich) benutzten Ausdrücken für die Teile.
»Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Email findet Ihr irgendwo bei
»www.servo160.de (ich sach euch nicht, wo, dann müsst ihr euch mal durch die ganzen tipps und tricks durchlesen, vielleicht findet ihr dann ja schon selber antwort auf eure frage, denn dort steht ne ganze menge ;-)
»Grüsse
»EnnoWOW! Da mache ich doch gleich mal ein Bildchen mit Beschrift von :-)Thats it.

Re: Typologie ( Archiv-ID: 2107, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Versuchs mit dem hier:

Re: zwei dumme - ein gedanke ... ( Archiv-ID: 2108, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Versuchs mit dem hier:hab ich auch gerade nach gesucht :-)@Enno: wäre klasse, wenn du das beschriften würdest und einen artikel draus machen würdest ....Andre

Re: meld dich im chat ab oder komm rein! o.t. (n/t) ( Archiv-ID: 2103, c160servo )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160

Re: Typologie ( Archiv-ID: 2117, c160servo )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:53
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das Bild hat nur den fehler, dass das dargestellte chassis so nicht gebaut wurde. Bei diesem Chassis passt, das gewicht nicht (v1), die Lenlung (v1) nicht dazu, der rest ist eigentlich v2.grüsseenno>Versuchs mit dem hier:

Re: Typologie ( Archiv-ID: 2125, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:54
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160ist doch eigentlich egal, oder ? Schließlich gehts in erster Linie darum, deinen Bezeichnungen überhaupt ein Teil zuordnen zu können