Vorgeschichte: Nachdem ich Helgas LieblingsCapri mal so richtig überarbeitet hatte


Da dachte ich kann ich doch auch mal eben das Frontlicht im dazu gehörigen blau weissen BMW in Ordnung bringen: Gesagt getan BMW aufgemacht



Die ersten Testrunden lief er noch verhalten dann wurds immer besser.
Fing an richtig Spass zu machen mit dem BMW

Trafo zeigt rote Lampe- Kurzschluss . Er ist mit B-Schleifern ausgerüstet. Nach einigem Wackeln und Bewegen gings dann wieder. Bis er nach einigen schnellen Runden plötzlich wieder einfach stehen blieb und der Trafo Kurzschluss anzeigte.
Habe dann alles nachgemessen: im Auto auf dem Weg zum Motor ist kein kurzer und sobald ich ihn von der Bahn nehme ist der Kurzschluss aber beseitigt. Motor habe ich noch nicht geöffnet.
Kennt jemand das Phänomen? Und weiß Rat? Denn so kann mit dem Wagen keinen Blumentopf gewinnen.
Der Schlachter war ein blauer Bühler Porsche mit geraden abstandshaltern und sah nach geringer Laufleistung aus.
Kann es sein, dass die Kohlebürsten die Kollektorspalte überbrücken und es dadurch zum Kurzschluss kommt?(eingelaufener Kollektor) Oder spinnt der Kondensator?
Ein nachdenklicher Julian