Seite 1 von 3
Lenkritzel
Verfasst: Sa 25. Jan 2025, 18:59
von Heiner
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und auch "wieder" neu bei der Servo 140.
Hab mir vor ein paar Jahren eine Servo 140 gekauft und nun mal aufgebaut.
Ich hatte als Kind auch schonmal eine Servo 140.
Ich habe den klassischen Capri und den Porsche.
Leider ist bei beiden das Lenkritzel defekt.
Ich habe auch schon die Suche bemüht aber nicht so recht eine Teilenummer für das Lenkritzel gefunden.
Die Mabuchi und Bühler Motoren unterscheiden sich optisch dadurch, dass beim Bühler die Lenkritzel-Welle deutlich länger ist?
Dann habe ich hier 2 Mabuchi Motoren.
Also für Hinweise wo ich die Ritzel bekomme wäre ich dankbar und wie kann ich das dann tauschen?
Der Motor muss im "Fahrgastraum" abgelötet werden und dann nach unten raus drücken?
Gruß
Heiner aus Ostfriesland.
Re: Lenkritzel
Verfasst: Sa 25. Jan 2025, 19:13
von Roni
Re: Lenkritzel
Verfasst: So 26. Jan 2025, 11:11
von oerk
Heiner hat geschrieben: ↑Sa 25. Jan 2025, 18:59
Die Mabuchi und Bühler Motoren unterscheiden sich optisch dadurch, dass beim Bühler die Lenkritzel-Welle deutlich länger ist?
Der Bühler-Motor ist schwarz und hat das Bühler-Logo. Mabuchi-Motoren sind hell mit der Kollektorabdeckung aus Kunststoff. Aber es sind sicher Mabuchi-Motoren, weil bei denen immer das Lenkritzel gerissen ist, bei den Bühlermotoren nie (mir ist jedenfalls noch keines untergekommen).
Motor ablöten, dann abschrauben, oder wenn er geklipst ist die Klipse von unten lösen. Dann kann man ihn einfach nach oben rausnehmen. Das alte Ritzel fällt von alleine ab. Dann den Motor mit der Käfigseite nach unten auf eine stabile Unterlage stellen und mit einem Hammer das neue Ritzel sanft draufklopfen. Achtung, die Motorwelle hat in Längsrichtung Spiel, also drauf achten, dass das Ritzel in jeder Position der Motorwelle noch Abstand zum Motor hat.
Das Lenkritzel und sein Kind
Verfasst: So 26. Jan 2025, 23:24
von Rufus

Moin,
...die Bühlerwelle ist auch dünner...etwa 1,87mm gegenüber der Mabuchiwelle mit etwa 1,98mm im Durchmesser.
Mabuchi-Lenkritzel halten auf der Bühlerwelle nicht....so isses auch mit dem Käfigritzel
Lolli hat beides im Shop für beide Motoren
Senf:
Denke das Mabuchi-Kunststoff-Lenkritzel platzt weil die Jungs von Carrera einfach das Layout der älteren
Bühler-Lenkritzel genommen haben...paar Jahre hält das....nix genaues weiß ich natürlich immer.

Diese Vermutung entstand, da ich noch kein geplatztes Bühler-Lenkritzel erlebt hab

...und die sind älter.
Re: Lenkritzel
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 01:30
von Heiner
Danke für die Antworten.
Ich habe mal Ritzel bestellt (sind ja dann tatsächlich Mabuchi Motoren).
Dann will ich mal schauen ob ich die eingebaut bekommen.
Re: Lenkritzel
Verfasst: Di 4. Feb 2025, 23:16
von Heiner
Hallo,
Ritzel sind getauscht, soweit läuft alles wieder.
Aber lenkt noch nicht so hunderprozentig, also die Räder könnten etwas mehr ausschlagen, hängt das vielleicht mit der Feder zusammen?
Wie funktioniert das mit dem Hindernisfahrzeug?
Re: Lenkritzel
Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 09:59
von oerk
Vorderreifen sind getauscht und weich? Sind die Vorderräder leichtgängig? Sind die Schleifer gut und flach? Dass die Lenkung nicht geht, kann viele Gründe haben, die nicht zwangsläufig mit dem Lenkeinschlag zu tun haben.
Heiner hat geschrieben: ↑Di 4. Feb 2025, 23:16
Wie funktioniert das mit dem Hindernisfahrzeug?
Inwiefern? Du brauchst einen Hindernisadapter (53810), der auf die Anschlussschiene gesteckt wird. Und ein Hindernisauto. Hast du das beides?
Re: Lenkritzel
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 00:13
von Heiner
Vorderreifen sind nicht getauscht aber ich meine es anders, daran liegt es nicht.
Das Motorritzel dreht jetzt das Kronenritzel und das wider rum den Mitnehmer nach links und rechts in Vollausschlag.
Das funktioniert bis dahin einwandfrei.
Nur die Räder könnten etwas weiter einschlagen, nur dass ist meiner Meinung nach das Problem.
Also nach den Zahnrädern, rein an den Rädern oder dem Achschenkel.
Hindernisadapter besorg ich mir und ein Hindernisfahrzeug und wie fährt der dann?
Re: Lenkritzel
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 06:57
von Commander
Tausch die Vorderreifen besser mal

Re: Lenkritzel
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 08:32
von oerk
Armin hat recht.
Die Fehlerursachen bei der Servo sind oft ganz andere, als man denkt. Und die Vorderreifen bei der 140er (und 160er) sind eigentlich immer kaputt. Das war Mitte der 2000er schon so, als ich mit dem Hobby angefangen habe, und ist 20 Jahre später mit Sicherheit immer noch genauso, mittlerweile sind die Autos doppelt so alt.
Also erst um die Vorderräder kümmern (auch die Leichtgängigkeit!) und dann schauen, ob am Lenkeinschlag noch was gemacht werden muss.
Heiner hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 00:13
Hindernisadapter besorg ich mir und ein Hindernisfahrzeug und wie fährt der dann?
- Hindernisadapter nimmt sich Strom vom Trafo von Spur A (deswegen empfiehlt es sich, eine extra Anschlussschiene mit Trafo nur für den Adapter einzubauen)
- Hindernisadapter erzeugt eine Wechselspannung mit einer hohen und einer kleinen Halbwelle und moduliert diese auf die Leiterbahnen 1 und 3 auf, das entspricht der Schleiferstellung vom Hindernisfahrzeug
- Im Hindernisfahrzeug sind eine Diode und eine Kondensator, womit die größere Halbwelle geglättet wird und als Gleichstrom an den Motor gegeben wird
Die Fahrautos werden davon nicht beeinflusst. Eine einfache und geniale Konstruktion, die leider ihre Grenzen hat. Heute würde man das alles digital mit tausenden Zeilen Code lösen.
War das ausführlich genug, oder soll ich noch mehr ins Detail gehen?