Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Deine Beschreibung hört sich nach den neueren Motor-Modellen an - jene, die von außen betrachtet in einem Blechmantel "gekapselt" ... die älteren Modelle sind alle offen, d.h. man kann die Magneten, die Anker und die Kupferwicklungen sehen.. solltest Du die gekapselten Motoren haben, dann lies nicht weiter

, sondern schmeiss sie weg, wenn sie den 9V-Test nicht bestehen ... bei den offenen Motoren kann man mit der Lupe die superfeinen Kupferverbindungen, die zu den Anker-Wicklungen führen überprüfen. Wer dann noch fündig wird und ein Lötgenie ist, kann noch was retten und zerstörte Verbindungen wieder mit Pinzette und Radio-Lot wieder herstellen ... Rubrik: servo160Hi Stefan,(siehe unten ... ####)>Hallo Stefan,
»toll, dass du zur Servo160 zurückgefunden hast. Vielleicht können wir dir ja ein wenig helfen:
»zu 1): Probier erstmal den Test mit einer 9Volt-Blockbatterie aus. Halte die einfach mal unter die Schleifer des Autos. Wenn sonst alles ok ist, müsste der Motor drehen (andersrum, ohne batterie: probier mal aus, ob evtl. der Handregler defekt ist, oder im Anschlussstück ein Wackelkontakt ist, ob die Stecker der Anschlussschiene Kontakt im Trafo haben etc...)
»Wenn das mit der Batterie negativ ausläuft, kontrollier mal (am besten mit ner lupe), ob die anschlusssdrähte der Motorenwicklung noch alle am Motoranker dran sind, schon ein fehlender Kontakt kann das Ende des Motors sein (wenn man den Kontakt nicht nachlöten kann!)
»Sicherlich gibts noch mehr Hinweise und Tipps von den Spezialisten hier!!!!!!!!!! Andre, wo bist du?????## seit man mich hier festgebunden hat, ist aus der Not eine Tugend geworden

und ich poste täglich freiwillig im 10-Minutentakt ... bin da. wo sonst !?Deine Beschreibung hört sich nach den neueren Motor-Modellen an - jene, die von außen betrachtet in einem Blechmantel "gekapselt" ... die älteren Modelle sind alle offen, d.h. man kann die Magneten, die Anker und die Kupferwicklungen sehen.. solltest Du die gekapselten Motoren haben, dann lies nicht weiter

, sondern schmeiss sie weg, wenn sie den 9V-Test nicht bestehen ... bei den offenen Motoren kann man mit der Lupe die superfeinen Kupferverbindungen, die zu den Anker-Wicklungen führen überprüfen. Wer dann noch fündig wird und ein Lötgenie ist, kann noch was retten und zerstörte Verbindungen wieder mit Pinzette und Radio-Lot wieder herstellen ...
»Zu 2): Das geht eigentlich ganz einfach bau mal den über dem Motor leigenden kupferfarbenen Bügel aus dem Chassis aus (von unten rausdrücken, z.b. mit Schere etc.). Dann kannst du den Motor aus dem Chassis rausnehmen. Nun kannst du die Motorkohlen, die in einer kleinen Messinghülse links und rechts stecken, mit einem kl. schraubendreher raushebeln, achtung: die federn fliegen weit ;-. Danach kannst du die Kohlen einfach ausschütteln. Die kann man auch gut als Ersatz für die alten Komponenten-Motoren verwenden.
»Zu 3): fällt mir jetzt leider nix zu ein

# dazu gäbe es zu viel zu sagen. Auf die Schnelle sind 3 Maßnahmen machbar:1) Alle Schienen abschleifen und pflegen, so wie schon oft im Forum und im Servo-Portal in diversen Artikeln beschrieben2) Die Schienen-Verbindungsstellen besonders gut feilen und entrosten (hier findet der größte Spannungsverlsut statt)3) Ein einfachen 10-Euro-Meßgerät kann in Gleichstrombetriebenen Systemen wunderbar helfen, an jeder beliebigen Stelle der Fahrbahn parallel + und - abzugreifen und die Spannung zu messen. Etwas bessere Meßgeräte erlauben die Umstellung auf Strommessung und serielle Messung der Leistung einzelner Betriebsteile wie Autos, Trafos etc... wenn Du noch keines besitzt, das Hobby aber ernsthaft wieder anfangen willst, dann kommst Du um so eine Anschaffung nur schlecht herum.... GrußAndre
»
»Grüsse
»Enno
»).>Hallo C160s Forum,
»>ich bin neu hier, da ich erst seit ein paar Monaten meine alte C160 Servo herausgekramt habe und mich jetzt etwas intensiver damit beschäftige. Nach diversen Tüfteleien habe ich ein paar Fragen und würde mich über eure Kommentare freuen.
»>1) welche Möglichkeiten der Fehlersuche habe ich, wenn ein Auto optisch OK aussieht (Kontakte/Lötstellen ....) aber trotzdem nicht fährt.
»>2) ich bin mir nicht sicher, wie man bei den Chassis für Schraubkarossen die Motorkohlen wechseln kann. Wer kann mir das erklären?
»>3) wie kann ich checken, ober der Strom einwandfrei durch die Schienen fließt? Gibt es da ein Prüfgerät (sollte natürlich nicht zu teuer sein) oder gibt es andere Möglichkeiten?
»>Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Schonmal vielen Dank im voraus.
»>Grüße,
»>Stefan