Seite 1 von 2

Haaaaalt.......ganz so einfach ist das nu auch wider nicht .... ( Archiv-ID: 1010, jürgen )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Das scheint mir ein sehr aufwendiger und komplizierter Weg zu sein! Rubrik: servo160Wie wäre es stattdessen hiermit:Oh, jetzt hab ich mir den Beitrag von Hans-Georg nochmal angesehen,und jetzt glaub ich auch zu verstehen, warum ich das bisher nichtverstanden habe:Verstehe ich das richtig, daß ihr in den Carrera-Handregler bereitsdie "Digitalisierung" reinbauen wollt? Also nicht etwa vom Reglerdas analoge Signal nachträglich digitalisieren?Das scheint mir ein sehr aufwendiger und komplizierter Weg zu sein!Wie wäre es stattdessen hiermit:* In jedem PC gibts heutzutage eine Soundkarte mit Mikrofon-Eingang,dessen Signal man digitalisieren kann (oder mit anderen Worten:jede Soundkarte enthält zwei AD-Wandler).* Die AD-Wandler auf den Soundkarten sind ziemlich schnell, zumindestschaffen sie eine Wandlung in 1/44000 sec ~ 25µSec(Übrigens mit bis zu 16 Bit Auflösung, die würden wir wirklich nichtbenötigen!)* Über einen trivialen Multiplexer, den man (falls dies überhaupt notwendig ist) über die serielle Schnittstelle (oder sonst wie...) steuern kann, legt man nun der Reihe nach eine Referenzspannung über einen Regler nach dem anderen an den Microeingang.* Bleibt also nur das Softwareproblem: man muß die Soundkarte abfragenund das Multiplexen rückgängig machen. Zumindest unter Win95/98/MEkann ich sowas entwickeln (unter Delphi und ggf. Assembler).Unter WinNT/2000/XP ist das nicht ganz so trivial, weil man dortnichtmehr direkt die Hardware ansprechen darf. Gruß,Jürgen

Re: Haaaaalt.......ganz so einfach ist das nu auch wider nicht .... ( Archiv-ID: 1015, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Das scheint mir ein sehr aufwendiger und komplizierter Weg zu sein! Rubrik: servo160
»Wie wäre es stattdessen hiermit:
»Oh, jetzt hab ich mir den Beitrag von Hans-Georg nochmal angesehen,
»und jetzt glaub ich auch zu verstehen, warum ich das bisher nicht
»verstanden habe:
»Verstehe ich das richtig, daß ihr in den Carrera-Handregler bereits
»die "Digitalisierung" reinbauen wollt? Also nicht etwa vom Regler
»das analoge Signal nachträglich digitalisieren?
»Das scheint mir ein sehr aufwendiger und komplizierter Weg zu sein!
»Wie wäre es stattdessen hiermit:
»* In jedem PC gibts heutzutage eine Soundkarte mit Mikrofon-Eingang,
» dessen Signal man digitalisieren kann (oder mit anderen Worten:
» jede Soundkarte enthält zwei AD-Wandler).
»* Die AD-Wandler auf den Soundkarten sind ziemlich schnell, zumindest
» schaffen sie eine Wandlung in 1/44000 sec ~ 25µSec
» (Übrigens mit bis zu 16 Bit Auflösung, die würden wir wirklich nicht
» benötigen!)
»* Über einen trivialen Multiplexer, den man (falls dies überhaupt
» notwendig ist) über die serielle Schnittstelle (oder sonst wie...)
» steuern kann, legt man nun der Reihe nach eine Referenzspannung
» über einen Regler nach dem anderen an den Microeingang.
»* Bleibt also nur das Softwareproblem: man muß die Soundkarte abfragen
» und das Multiplexen rückgängig machen. Zumindest unter Win95/98/ME
» kann ich sowas entwickeln (unter Delphi und ggf. Assembler).
» Unter WinNT/2000/XP ist das nicht ganz so trivial, weil man dort
» nichtmehr direkt die Hardware ansprechen darf.
»Gruß,
»JürgenHallo Jürgen,mal ganz ehrlich: ich kann Dir hier nur noch in der Theorie folgen und die hört sich sehr gut an. Mit dieser Lösung kommen wir mit win98(SE) in die absolut gewünschte Richtung, nämlich den Nachbau bzw. die Kosten sehr niedrig zu halten. Das Verfahren von hg erscheint mir auch machbar, allerdings ist es sehr viel teurer. Ich habe mir gerade eine Lokmaus2 und einen Booster bestellt, um auch mit diesem Ansatz parallel zu hg zu experimentieren. Vielleicht haben wir am Ende sogar 2 Lösungen:1) die Kommerzielle: Jeder kauft sich soviele Lokmäuse und Decoder sowie einen Booster - soweit die eigenen finanziellen Möglichkeiten halt reichen.... und fährt dann mit der Lokmaus oder einem aufgedocktem Original-Regler (diese Schaltung bekommen wir auf jeden Fall noch hin...)oder...2) der Bau eines Multiplexers, der mindestens 4 unterschiedliche Original-Regler-Signale über den A/V-Eingang der Soundkarte in den PC einspeist und eine Software, die diese Signale auswertet und über einen seriellen Port an den Booster bzw. die Bahn wieder ausgibt... woebei das Software-Paket auch Decoder programmieren können sollte (das erledigt ja bei Lösung 1 die Lokmaus2).Fazit:wenn wir anderen Dir irgendwie bei der Umsetzung von Lösung 12 helfen können (z.B. hinsichtlich Programmierung oder Teile-Beschaffung etc.) , dann sag es und leg los. Wir brennen alle auf die ersten Proto-Typen. Du kannst mich auch gerne mal anrufen ... Liebe Grüße Andreps. meine bisherigen Kosten für Lösung 1:1 Lokmaus2: 25 Euro über Ebay (neu)1 Lenz-Zentrale/Booster 2,6 A: 12 Euro über Ebay (neu)1 Fahrzeug-Decoder: über Conrad LDG-5: 19,95 Euro1 Original Carrera - Trafo 16 V/2,4 A vorhanden gewesen: 0 Euro (max 15 Ebay)Summe für eine laufende Kombination: 57 Euro ohne Versandkosten

Re: Haaaaalt.......ganz so einfach ist das nu auch wider nicht .... ( Archiv-ID: 1013, hans_georg )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo!Kommt im Artikel vielleicht nicht so rüber, aber Ziel ist es, die entsprechend verdrahteten Schaltpunkte im umgebauten Servo-Regler uber Kabel u. Stecker mit den Schaltpunkten IN der Lok-Maus zu verbinden!!!!D.h., dass die gesamte Elektronik der Lok-Maus weiter benutzt wird, es wird nur die Funktionalität des Drehpotentiometers auf den Servo-Regler übertragen!lGhans_georg

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1011, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Es gibt bereits digitale Regler für Slotcars.Ob die hierfür brauchbar / anpassbar sind, weiß ich allerdings nicht.

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1016, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Es gibt bereits digitale Regler für Slotcars.
»Ob die hierfür brauchbar / anpassbar sind, weiß ich allerdings nicht.wo denn ? link ? preise ?GrAndre

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1017, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160die ganz normalen Exclusiv-Regler von Carrera - kriegst du in fast jedem Spielwarenladen der Carrera hta und in fast jedem Online-Shop.Ansonsten mal im Scaleracingforum fragen (www.scaleracingforum.de), die kennen sich mit mechanischen und digitalen Reglern bestens aus.

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1012, hans_georg )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Wieso hast Du mir dann im DSCF nicht geantwortet, als ich vor ca. 1 Monat diese Frage dort gestellt habe????lGhans_georg>Es gibt bereits digitale Regler für Slotcars.
»Ob die hierfür brauchbar / anpassbar sind, weiß ich allerdings nicht.

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1014, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Wieso hast Du mir dann im DSCF nicht geantwortet, als ich vor ca. 1 Monat diese Frage dort gestellt habe????
»lG
»hans_georgDie Frage muß ich überlesen haben... die aktuellen Carrera Exclusiv Regler geben PWM-Signale aus. Auch von anderen Herstellern (Parma ? Dr. Slot ?) soll es sowas geben. Da ich persönlich aber nur mechanisch fahre, habe ich keine weiteren Infos dazu.

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1019, jürgen )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:02
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Ich kann man jedoch wirklich nicht vorstellen, wie man nun daraus ein "echtes" digitales Signal gewinnen soll... Rubrik: servo160Gruß,
»Die Frage muß ich überlesen haben...
» die aktuellen Carrera Exclusiv Regler geben PWM-Signale aus. "PWM" bedeutet "Impulsbreitenmodulation". Das sieht einfach nur so aus, daßder Regler den Fahrstrom immer entweder ganz oder garnicht freigibt, und sichdabei aber furchtbar schnell abwechselt. Und je länger die Zeiten sind, an denen der Fahrstrom da ist, umso schneller fährt das Auto.Der Grund, warum man sowas baut, ist ganz einfach: im Regler fällt dann keine Leistung ab, er wird also nicht "warm". Ich kann man jedoch wirklich nicht vorstellen, wie man nun daraus ein "echtes" digitales Signal gewinnen soll... Gruß,Jürgen

Re: mal so nebenbei: ( Archiv-ID: 1022, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:03
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»die ganz normalen Exclusiv-Regler von Carrera - kriegst du in fast jedem Spielwarenladen der Carrera hta und in fast jedem Online-Shop.
»Ansonsten mal im Scaleracingforum fragen (www.scaleracingforum.de), die kennen sich mit mechanischen und digitalen Reglern bestens aus.mach ich , danke. kannte ich noch gar nicht - das forum :-(na ja, bin ja noch neu hier (*wegduck*)Andre