Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1267, ThDinse )
Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1267, ThDinse )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als Rubrik: servo160die herkömmlichen Bahnen ?Hallo Leute,auch auf die Gefahr, das alle denken, ach wiederso ein Unwissender...Ich möchte mir gerne eine Servo-Bahn zulegen. Doch da stellen sich mir einige Fragen.a) Die Bahnen werden ja wohl nicht mehr produziert; also bei welchem Bahntyp gibt es mit (Ersatz-)Teilen, Fahrbahnen und Fahrzeugen wohl noch am längstenwas zu kaufen ?b) Gibt es Qualitäts- oder Funktionsunterschiede zwischen denMaßstäben ? Läuft eine besser als die andere ?c) Wozu gehört SERVO-PLUS ??d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme alsdie herkömmlichen Bahnen ?e) Gibt es außer Platzverfügbarkeit noch andere Gründe füreinen bestimmten Maßstab ? 32,40,60f) Klappt der Spurwechsel gut? Oder gibt es prinzipielleProbleme mit dieser Technik ?Danke für Eure TipsTh.Dinse
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als Rubrik: servo160die herkömmlichen Bahnen ?Hallo Leute,auch auf die Gefahr, das alle denken, ach wiederso ein Unwissender...Ich möchte mir gerne eine Servo-Bahn zulegen. Doch da stellen sich mir einige Fragen.a) Die Bahnen werden ja wohl nicht mehr produziert; also bei welchem Bahntyp gibt es mit (Ersatz-)Teilen, Fahrbahnen und Fahrzeugen wohl noch am längstenwas zu kaufen ?b) Gibt es Qualitäts- oder Funktionsunterschiede zwischen denMaßstäben ? Läuft eine besser als die andere ?c) Wozu gehört SERVO-PLUS ??d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme alsdie herkömmlichen Bahnen ?e) Gibt es außer Platzverfügbarkeit noch andere Gründe füreinen bestimmten Maßstab ? 32,40,60f) Klappt der Spurwechsel gut? Oder gibt es prinzipielleProbleme mit dieser Technik ?Danke für Eure TipsTh.Dinse
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1279, Roland )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Du kannst die Servo plus Autos umbauen indem du in die Karosserie Ausnehmungen fräst, dann kannst du die Führungshörner(Servo 140) anstatt der Abstandhalter(Servo 140 plus)montieren.Eine Kombination der verschiedenen Kurventeile ist nicht ganz unproblematisch.Am besten siehst du auf www.servo140.com nach, da sind die Unterschiede sehr genau erläutert und auch die Kompatibilität der einzelnen.Grüsse Roland
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Du kannst die Servo plus Autos umbauen indem du in die Karosserie Ausnehmungen fräst, dann kannst du die Führungshörner(Servo 140) anstatt der Abstandhalter(Servo 140 plus)montieren.Eine Kombination der verschiedenen Kurventeile ist nicht ganz unproblematisch.Am besten siehst du auf www.servo140.com nach, da sind die Unterschiede sehr genau erläutert und auch die Kompatibilität der einzelnen.Grüsse Roland
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1277, BIT )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160BITGuten Tag,eigentlich ist den bisherigen Antworten nichts hinzuzufügen.ABER: Ich würde als ehemaliger Besitzer einer Servo 160 und 140 auf jeden Fall von diesen Bahnen abraten.Meine Empfehlung ist die Servo Plus.Das Hauptmanko der Servos waren bei mir nicht die Spurwechsel , sondern das Einfädeln in die Kurven.Den Spurwechsel bekommt man mit gut gewarteten Fahrzeugen immer hin.Mit der Servo Plus (den Mittelsteg in der Kurve hat man sich bei der Tyco TCR abgeschaut) klappt das Kurven fahren , wie ich mich erst vor kurzen Überzeugen konnte, sehr gut .BIT
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160BITGuten Tag,eigentlich ist den bisherigen Antworten nichts hinzuzufügen.ABER: Ich würde als ehemaliger Besitzer einer Servo 160 und 140 auf jeden Fall von diesen Bahnen abraten.Meine Empfehlung ist die Servo Plus.Das Hauptmanko der Servos waren bei mir nicht die Spurwechsel , sondern das Einfädeln in die Kurven.Den Spurwechsel bekommt man mit gut gewarteten Fahrzeugen immer hin.Mit der Servo Plus (den Mittelsteg in der Kurve hat man sich bei der Tyco TCR abgeschaut) klappt das Kurven fahren , wie ich mich erst vor kurzen Überzeugen konnte, sehr gut .BIT
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1269, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»c) Wozu gehört SERVO-PLUS ?? Rubrik: servo160
»d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als
»Hallo Leute,
»auch auf die Gefahr, das alle denken, ach wieder
»so ein Unwissender...
»Ich möchte mir gerne eine Servo-Bahn zulegen. Doch da stellen sich mir einige Fragen.
»a) Die Bahnen werden ja wohl nicht mehr produziert; also bei welchem Bahntyp gibt es mit (Ersatz-)Teilen, Fahrbahnen und Fahrzeugen wohl noch am längsten
»was zu kaufen ?
»b) Gibt es Qualitäts- oder Funktionsunterschiede zwischen den
»Maßstäben ? Läuft eine besser als die andere ?
»c) Wozu gehört SERVO-PLUS ??
»d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als
»die herkömmlichen Bahnen ?
»e) Gibt es außer Platzverfügbarkeit noch andere Gründe für
»einen bestimmten Maßstab ? 32,40,60
»f) Klappt der Spurwechsel gut? Oder gibt es prinzipielle
»Probleme mit dieser Technik ?
»
»Danke für Eure Tips
»Th.DinseHi,es gibt für jedes system einige vor- und nachteile.hier die wichtigsten:servo 132: eher seltene und teure ersatzteile auf dem gebrauchtmarkt, dafür echtes sammler-gut
außerdem: braucht man viel platz ;-)servo 140, servo 140plus: meist verkauftes servo-system, viele ersatzteile im gebrauchtmarkt erhältlich. der unterschied bei der plus sind lediglich die breiteren stromleiter und die stabilisierten innenkurvenservo160: kleinstes und meiner meinung nach beeindruckendstes servo-system, moderates preisniveau und viele ersatzteile. dieses system macht insbesondere bastlern aufgrund der größe viel freude...zu a) nachschub bei ebay ist bei s140 und s160 systemen kein problemzu b) servo140plus ist das technisch am weitesten fortgeschrittene systemzu c) zur servo 140, die es in drei varianten gab -> siehe servo140.comzu d) prinzipiell ja, aber mit ein wenig übung und sauberen schienen bzw. kontakten alles kein problem... lenken erfodert hier geschick und macht den reiz gegenüber slot-systemen auszu e) die 160er ist nix für grobmotoriker bei der instanthaltung und damit nix für kinder unter 10 jahren, wenn es um die wartung gehtzu f)nein, keine probleme - nur lösungen -> www.servo160.deslotfreie grüßeandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»c) Wozu gehört SERVO-PLUS ?? Rubrik: servo160
»d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als
»Hallo Leute,
»auch auf die Gefahr, das alle denken, ach wieder
»so ein Unwissender...
»Ich möchte mir gerne eine Servo-Bahn zulegen. Doch da stellen sich mir einige Fragen.
»a) Die Bahnen werden ja wohl nicht mehr produziert; also bei welchem Bahntyp gibt es mit (Ersatz-)Teilen, Fahrbahnen und Fahrzeugen wohl noch am längsten
»was zu kaufen ?
»b) Gibt es Qualitäts- oder Funktionsunterschiede zwischen den
»Maßstäben ? Läuft eine besser als die andere ?
»c) Wozu gehört SERVO-PLUS ??
»d) Haben Servobahnen mehr Probleme mit der Stromabnahme als
»die herkömmlichen Bahnen ?
»e) Gibt es außer Platzverfügbarkeit noch andere Gründe für
»einen bestimmten Maßstab ? 32,40,60
»f) Klappt der Spurwechsel gut? Oder gibt es prinzipielle
»Probleme mit dieser Technik ?
»
»Danke für Eure Tips
»Th.DinseHi,es gibt für jedes system einige vor- und nachteile.hier die wichtigsten:servo 132: eher seltene und teure ersatzteile auf dem gebrauchtmarkt, dafür echtes sammler-gut
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1271, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»der unterschied bei der plus sind lediglich die breiteren stromleiter und die stabilisierten innenkurvenSorry Andre, das stimmt so nicht.Die breiten Stromleiter wurden schon 1981/82 eingeführt.Die Servo Plus ab 1998 weist gegen über der normalen Servo 140 folgende Unterschiede auf:- Kurven mit festen Mittelleitplanken- Fahrzeuge ohne Führungshörner, dafür mit Abstands"nupsies". Daraus folgt, daß Plus-Fahrzeuge ohne Umrüstung nicht auf der normalen S140-Schiene fahren können. Umgekehrt müsste es gehen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»der unterschied bei der plus sind lediglich die breiteren stromleiter und die stabilisierten innenkurvenSorry Andre, das stimmt so nicht.Die breiten Stromleiter wurden schon 1981/82 eingeführt.Die Servo Plus ab 1998 weist gegen über der normalen Servo 140 folgende Unterschiede auf:- Kurven mit festen Mittelleitplanken- Fahrzeuge ohne Führungshörner, dafür mit Abstands"nupsies". Daraus folgt, daß Plus-Fahrzeuge ohne Umrüstung nicht auf der normalen S140-Schiene fahren können. Umgekehrt müsste es gehen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1273, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
gruß Rubrik: servo160andre
»>der unterschied bei der plus sind lediglich die breiteren stromleiter und die stabilisierten innenkurven
»Sorry Andre, das stimmt so nicht.
»Die breiten Stromleiter wurden schon 1981/82 eingeführt.
»Die Servo Plus ab 1998 weist gegen über der normalen Servo 140 folgende Unterschiede auf:
»- Kurven mit festen Mittelleitplanken
»- Fahrzeuge ohne Führungshörner, dafür mit Abstands"nupsies". Daraus folgt, daß Plus-Fahrzeuge ohne Umrüstung nicht auf der normalen S140-Schiene fahren können. Umgekehrt müsste es gehen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.absolut richtig, was chris da ergänzt hat.machen wir uns nichts vor: ebay ist zwar nicht die einzige quelle, aber sicherlich eine bedeutende. vor ebay hatte man auf flohmärkten noch manchmal glück, fündig zu werden. das hat sich inzwischen aus meiner erfahrung stark geändert. manchmal findet man auf modellbahnbörsen oder auf der slotmania noch etwas. ganz verzweifelten kann meistens auch über diverse foren oder einschlägige internet-händler geholfen werden. einfach mal die linklisten von www.servo160.de, www.carrera160.de, www.carrerarennbahn.de, heisse-reifen.de, servo140.com usw. studieren... grußandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
gruß Rubrik: servo160andre
»>der unterschied bei der plus sind lediglich die breiteren stromleiter und die stabilisierten innenkurven
»Sorry Andre, das stimmt so nicht.
»Die breiten Stromleiter wurden schon 1981/82 eingeführt.
»Die Servo Plus ab 1998 weist gegen über der normalen Servo 140 folgende Unterschiede auf:
»- Kurven mit festen Mittelleitplanken
»- Fahrzeuge ohne Führungshörner, dafür mit Abstands"nupsies". Daraus folgt, daß Plus-Fahrzeuge ohne Umrüstung nicht auf der normalen S140-Schiene fahren können. Umgekehrt müsste es gehen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.absolut richtig, was chris da ergänzt hat.machen wir uns nichts vor: ebay ist zwar nicht die einzige quelle, aber sicherlich eine bedeutende. vor ebay hatte man auf flohmärkten noch manchmal glück, fündig zu werden. das hat sich inzwischen aus meiner erfahrung stark geändert. manchmal findet man auf modellbahnbörsen oder auf der slotmania noch etwas. ganz verzweifelten kann meistens auch über diverse foren oder einschlägige internet-händler geholfen werden. einfach mal die linklisten von www.servo160.de, www.carrera160.de, www.carrerarennbahn.de, heisse-reifen.de, servo140.com usw. studieren... grußandre
Re: eBay ( Archiv-ID: 1274, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das Problem bei eBay ist halt, daß man meist gebrauchte Ware bekommt, die man noch nachbearbeiten muß, um es mal so zu sagen.Gerade bei der Servo140, aber auch bei der Servo 160 findet sich auch immer noch neues Schienenmaterial und ab und an auch noch Hindernisfahrzeuge und Ersatzteile in kleineren Spielwarenläde. Da hilft nur Glück.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das Problem bei eBay ist halt, daß man meist gebrauchte Ware bekommt, die man noch nachbearbeiten muß, um es mal so zu sagen.Gerade bei der Servo140, aber auch bei der Servo 160 findet sich auch immer noch neues Schienenmaterial und ab und an auch noch Hindernisfahrzeuge und Ersatzteile in kleineren Spielwarenläde. Da hilft nur Glück.
Re: Servo, was ist gut? ( Archiv-ID: 1272, ThDinse )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Th.Dinse Rubrik: servo160Bisher vielen Dank schon mal für Eure Tips.Aber......das bedeutet dann also :Schienen vom SERVO 140 passen ohne Problemezu Servo 140plus ? Oder stehe ich mit 140plus allein da ?...wo gibt es am besten 140er-Teile zu erwerben ?Nur bei eBay, oder gibt es noch was anderes ??GrußTh.Dinse
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Th.Dinse Rubrik: servo160Bisher vielen Dank schon mal für Eure Tips.Aber......das bedeutet dann also :Schienen vom SERVO 140 passen ohne Problemezu Servo 140plus ? Oder stehe ich mit 140plus allein da ?...wo gibt es am besten 140er-Teile zu erwerben ?Nur bei eBay, oder gibt es noch was anderes ??GrußTh.Dinse
Re: Servo 140 Schienen ( Archiv-ID: 1275, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160kleine Schienenkunde:Von 1979 bis 1981/82 hatten die Servo-Schienen schmale Stromleiter. Diese sind aber heute eher selten anzutreffen und für dich als Neueinsteiger in der Praxis nicht relevant.Ab 1982 gabs im Zug einer Produktpflege dann breite Stromleiter, mittels einer Kombinationsfahrbahn lassen sich beide Typen verbinden.Die Fahrzeuge der Neuhierl-Ära (mit harten Kupferschleifern und kurzen Bürsten) fahren auf diesen beiden Typen. Die späteren Fahrzeuge mit längeren, weicheren Küpferbürsten fahren auf den alten schmalen Schienen eher nicht sogut.Bei der Servo Plus wurden dann die Kurven überarbeitet, die Geraden sind immer noch die gleichen.D.h. wenn du jetzt eine Grundpackung Servo Plus kaufst (gibts bei Kurt im Shop, siehe Link oben in der Mitte), dann kannst du da nach Herzenslust gebrauchte Geraden mit breiten Stromleitern dazu kaufen. Die finden sich auch ohne Probleme billigst bei eBay und auf Flohmärkten.Bei Kurven brauchst du dann die speziellen Kurven mit Mittelleitplanke, aber auch da sollte es keine Probleme geben, weil vor der Produktionseinstellung noch mehr als genug produziert worden ist. Auch hier kann ich eigentlich nur auf Kurt verweisen, der hat genug davon. Und sooo viele Kurven wirst du nicht brauchen. Wichtig ist, daß du sowohl Kurve 1 als auch Kurve 2 verbaust, das macht die Strecke abwechslungsreicher
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160kleine Schienenkunde:Von 1979 bis 1981/82 hatten die Servo-Schienen schmale Stromleiter. Diese sind aber heute eher selten anzutreffen und für dich als Neueinsteiger in der Praxis nicht relevant.Ab 1982 gabs im Zug einer Produktpflege dann breite Stromleiter, mittels einer Kombinationsfahrbahn lassen sich beide Typen verbinden.Die Fahrzeuge der Neuhierl-Ära (mit harten Kupferschleifern und kurzen Bürsten) fahren auf diesen beiden Typen. Die späteren Fahrzeuge mit längeren, weicheren Küpferbürsten fahren auf den alten schmalen Schienen eher nicht sogut.Bei der Servo Plus wurden dann die Kurven überarbeitet, die Geraden sind immer noch die gleichen.D.h. wenn du jetzt eine Grundpackung Servo Plus kaufst (gibts bei Kurt im Shop, siehe Link oben in der Mitte), dann kannst du da nach Herzenslust gebrauchte Geraden mit breiten Stromleitern dazu kaufen. Die finden sich auch ohne Probleme billigst bei eBay und auf Flohmärkten.Bei Kurven brauchst du dann die speziellen Kurven mit Mittelleitplanke, aber auch da sollte es keine Probleme geben, weil vor der Produktionseinstellung noch mehr als genug produziert worden ist. Auch hier kann ich eigentlich nur auf Kurt verweisen, der hat genug davon. Und sooo viele Kurven wirst du nicht brauchen. Wichtig ist, daß du sowohl Kurve 1 als auch Kurve 2 verbaust, das macht die Strecke abwechslungsreicher
Re: Nachtrag ( Archiv-ID: 1276, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Mein obiges Geschwafel gilt natürlich nur für Servo140 und ServoPlus.Servo 160 und S132 hatten zeitlebens nur schmale Stromleiter.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Mein obiges Geschwafel gilt natürlich nur für Servo140 und ServoPlus.Servo 160 und S132 hatten zeitlebens nur schmale Stromleiter.