Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Guten Tag,Die Impulsfahrbahn basiert auf dem Dead Strip Prinzip, d.h. ein kurzer Teil der Bahn ist von der Fahrspannung abgetrennt und ein Überfahrenn dieses Teils erzeugt den Impuls.An die Impulsfahrbahn wird dann ein Impuls/ Rundenzähler angeschlossen.Hab ich das bisher richtig verstanden ?Wie wird dann zwischen Impulsen von den Freispur und den Hindernisfahrzeugen unterschieden ? Danke schon mal für eine AntwortBIT
Frage zur Impulsfahrbahn ? ( Archiv-ID: 1294, BIT )
Re: Antwort zur Impulsfahrbahn ( Archiv-ID: 1296, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Die Hindernisfahrzeuge werden nicht gezählt, jede Impulsfahrbahn kann nur die beiden normalen Fahrzeuge auswerten.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Die Hindernisfahrzeuge werden nicht gezählt, jede Impulsfahrbahn kann nur die beiden normalen Fahrzeuge auswerten.
Re: Frage zur Impulsfahrbahn ? ( Archiv-ID: 1295, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
B1 A2(-) A1 B2(-) Rubrik: servo160| | | |
»Guten Tag,
»Die Impulsfahrbahn basiert auf dem Dead Strip Prinzip, d.h. ein kurzer Teil der Bahn ist von der Fahrspannung abgetrennt und ein Überfahrenn dieses Teils erzeugt den Impuls.An die Impulsfahrbahn wird dann ein Impuls/ Rundenzähler angeschlossen.
»Hab ich das bisher richtig verstanden ?
»Wie wird dann zwischen Impulsen von den Freispur und den Hindernisfahrzeugen unterschieden ?
»Danke schon mal für eine Antwort
»BITHi BIT,soweit alles richtig verstanden. Die Freispurautos nutzen jeweils die beiden äußeren (spur b) oder die beiden inneren (Spur a) Leiterbahnen. die hindernisfahrzeuge bedienen sich bei beiden stromkreisen.B1 A2(-) A1 B2(-)| | | | x x O O ( Schleiferstellungen d. Hindernisfahrzeuge)| | | |es handelt sich bei spur a + b um unabhängige gleichstromkreise, so dass eine "vermischung" nur durch die sogenannten spannungspotentiale zustande kommen erreicht werden kann. zu diesem thema findest du einige hinweise im portal unter dem stichwort "3 unabhängige autos".die hindernisfahrzeuge nutzen dieses spannungspotential zwischen zwei stromkreisen sowie einer fahrzeugtypischen wechselfrequenzcodierung.leider hat noch niemand den genauen schaltplan der impulsschiene rekonstruiert und unterlagen gibts auch nicht. fest steht meiner meinung nach aber, dass auf grund der o.g. systematik keine redundanten impulse durch die fahrzeuge zu erwarten sind, da sie sich quasi eines eigenen pseudo-stromkreises bedienen.es wird somit auch nix unterschieden.grußandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
B1 A2(-) A1 B2(-) Rubrik: servo160| | | |
»Guten Tag,
»Die Impulsfahrbahn basiert auf dem Dead Strip Prinzip, d.h. ein kurzer Teil der Bahn ist von der Fahrspannung abgetrennt und ein Überfahrenn dieses Teils erzeugt den Impuls.An die Impulsfahrbahn wird dann ein Impuls/ Rundenzähler angeschlossen.
»Hab ich das bisher richtig verstanden ?
»Wie wird dann zwischen Impulsen von den Freispur und den Hindernisfahrzeugen unterschieden ?
»Danke schon mal für eine Antwort
»BITHi BIT,soweit alles richtig verstanden. Die Freispurautos nutzen jeweils die beiden äußeren (spur b) oder die beiden inneren (Spur a) Leiterbahnen. die hindernisfahrzeuge bedienen sich bei beiden stromkreisen.B1 A2(-) A1 B2(-)| | | | x x O O ( Schleiferstellungen d. Hindernisfahrzeuge)| | | |es handelt sich bei spur a + b um unabhängige gleichstromkreise, so dass eine "vermischung" nur durch die sogenannten spannungspotentiale zustande kommen erreicht werden kann. zu diesem thema findest du einige hinweise im portal unter dem stichwort "3 unabhängige autos".die hindernisfahrzeuge nutzen dieses spannungspotential zwischen zwei stromkreisen sowie einer fahrzeugtypischen wechselfrequenzcodierung.leider hat noch niemand den genauen schaltplan der impulsschiene rekonstruiert und unterlagen gibts auch nicht. fest steht meiner meinung nach aber, dass auf grund der o.g. systematik keine redundanten impulse durch die fahrzeuge zu erwarten sind, da sie sich quasi eines eigenen pseudo-stromkreises bedienen.es wird somit auch nix unterschieden.grußandre