MOTOPHON - wie wird das angeschlossen ( Archiv-ID: 1366, Ingo )
MOTOPHON - wie wird das angeschlossen ( Archiv-ID: 1366, Ingo )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Ingo Rubrik: servo160Hallo,ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen. Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das? Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre. Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein. Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen. Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.Gruß Ingo
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Ingo Rubrik: servo160Hallo,ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen. Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das? Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre. Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein. Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen. Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.Gruß Ingo
Re: MOTOPHON - wie wird das angeschlossen ( Archiv-ID: 1368, ingo )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das? Rubrik: servo160
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?Hallo Namenvetter,ich habe gestern ein Motophon ersteigert und bin auch schon sehr auf den kultigen Sound gespannt. Der Zwischenadapter ist vermutlich derselbe wie beim Flutlicht. Er ermöglicht das Einstecken des Lenkrades und besitzt zwei weitere Buchsen für Zusatsgeräte. Wenn ich das Motophon habe bin ich auch bereit den Plan anzufertigen. Wenn Du also noch ein bischen Gedult hast, melde ich mich wieder im Forum. Normalerweise müste ich das Paket in 4 Tagen erhalten.Viele Grüße Ingo >Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»Ingo
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das? Rubrik: servo160
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?Hallo Namenvetter,ich habe gestern ein Motophon ersteigert und bin auch schon sehr auf den kultigen Sound gespannt. Der Zwischenadapter ist vermutlich derselbe wie beim Flutlicht. Er ermöglicht das Einstecken des Lenkrades und besitzt zwei weitere Buchsen für Zusatsgeräte. Wenn ich das Motophon habe bin ich auch bereit den Plan anzufertigen. Wenn Du also noch ein bischen Gedult hast, melde ich mich wieder im Forum. Normalerweise müste ich das Paket in 4 Tagen erhalten.Viele Grüße Ingo >Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»Ingo
Re: MOTOPHON - wie wird das angeschlossen ( Archiv-ID: 1367, Martin )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Gruß Rubrik: servo160
»Ingo
»Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»Ingomoin Ingo,ich vermute mal, das dieser Adapter, der hier zwischengeschaltet wird, wohl ähnlich aussieht wie ein Hindernissadapter, gesehen habe ich auch noch keinen ...bezüglich Schaltskizzen können uns eventuell jörg (jrm150) oder Andre näheres sagen, die beiden schrauben so ziemlich alles auf ...Über Schaltpläne, wie von dir beschrieben, werden dir hier sicherlich einige dankbar sein, wenn du dir hier die Arbeit machen willst ist dir ein Platz in der FAQ und sicherlich auch im servo160.de-Portal bereits jetzt sicher ...schaue aber vorher mal dort, was bereits an Informationen vorliegt, das ein oder andere ist uns ja bereits gelungen zu identifizieren und nachzubauen ...solltest du für deine Schaltskizzen webspace brauchen, melde dich bei mir oder andre, da werden Sie geholfen ;-)Ansonsten:Willkommen beim servo160 - Bastelfieber ;-)sachtMartin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Gruß Rubrik: servo160
»Ingo
»Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»Ingomoin Ingo,ich vermute mal, das dieser Adapter, der hier zwischengeschaltet wird, wohl ähnlich aussieht wie ein Hindernissadapter, gesehen habe ich auch noch keinen ...bezüglich Schaltskizzen können uns eventuell jörg (jrm150) oder Andre näheres sagen, die beiden schrauben so ziemlich alles auf ...Über Schaltpläne, wie von dir beschrieben, werden dir hier sicherlich einige dankbar sein, wenn du dir hier die Arbeit machen willst ist dir ein Platz in der FAQ und sicherlich auch im servo160.de-Portal bereits jetzt sicher ...schaue aber vorher mal dort, was bereits an Informationen vorliegt, das ein oder andere ist uns ja bereits gelungen zu identifizieren und nachzubauen ...solltest du für deine Schaltskizzen webspace brauchen, melde dich bei mir oder andre, da werden Sie geholfen ;-)Ansonsten:Willkommen beim servo160 - Bastelfieber ;-)sachtMartin
Re: Nachtrag ( Archiv-ID: 1378, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Normalerweise werden die Motophons so um 10 Euro gehandelt - Nachbau und Reparatur lohnt also nicht wirklich. Zumal der Sound wirklich lächerlich ist. Ich hab das Teil nur, weils irgendwie mit in die Sammlung reingehört.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Normalerweise werden die Motophons so um 10 Euro gehandelt - Nachbau und Reparatur lohnt also nicht wirklich. Zumal der Sound wirklich lächerlich ist. Ich hab das Teil nur, weils irgendwie mit in die Sammlung reingehört.
Re: MOTOPHON - wie wird das angeschlossen ( Archiv-ID: 1376, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das Motophon wird an EINEN Regler angeschlossen, dazu liegen jedem Motophon zwei Adapter bei: einer für ein Servo-Anschlußstück, ein anderer für ein spurgebundenes Anschlußststück (C124, Uni, C160). Bei zwei Fahrzeugen bräuchtest du also zwei von den Geräten...Technisch sieht das so aus, daß da einfach die Drückerspannung abgegriffen wird und ein entsprechend proportionales "Geräusch" (ich nenns jetzt einfach mal so) aus dem Lautsprecher rauskommt.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das Motophon wird an EINEN Regler angeschlossen, dazu liegen jedem Motophon zwei Adapter bei: einer für ein Servo-Anschlußstück, ein anderer für ein spurgebundenes Anschlußststück (C124, Uni, C160). Bei zwei Fahrzeugen bräuchtest du also zwei von den Geräten...Technisch sieht das so aus, daß da einfach die Drückerspannung abgegriffen wird und ein entsprechend proportionales "Geräusch" (ich nenns jetzt einfach mal so) aus dem Lautsprecher rauskommt.
Re: Noch eine Bitte wg. Namensdopplern: ( Archiv-ID: 1370, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160hi Ingo und ingo,ich würde dafür plädieren, dass sich der Ingo, der heute den Motophon-Thread eröffnet hat, einen anderen Alias zur besseren Unterscheidbarkeit verwendet. Michaels hatten wir hier auch mal zwei, was zuweilen zu Verwechselungen führte...LGrAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160hi Ingo und ingo,ich würde dafür plädieren, dass sich der Ingo, der heute den Motophon-Thread eröffnet hat, einen anderen Alias zur besseren Unterscheidbarkeit verwendet. Michaels hatten wir hier auch mal zwei, was zuweilen zu Verwechselungen führte...LGrAndre
Re: Gruene-Wiese-Themen und neue Redakteure und Mitstreiter ( Archiv-ID: 1369, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Gruß Rubrik: servo160
»Ingo
»Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»IngoHallo Ingo,ich würde mich freuen, wenn wir ein weiteres Bastler-Mitglied in unserer Runde begrüßen dürften. Hier gibt es noch ein großes Informationsdefizit bzw. noch viele Beschäftigungsfelder. Um einmal einige Dinge zu nennen, die bislang nur marginal bearbeitet wurden:- Motor-Nachbau, der 7000-8000 U/min garantiert. Für alle, die noch die offenen Motoren der 1. Bühler-Generation "retten" wollen...- Schaltplan der Impulsschiene- Schaltplan der Tankschiene (bislang ist ledigich die Transplantation der Technik auf eigene Nachbau-Schienen gelungen, nicht jedoch der Nachbau der Schaltung. Nach den original Schaltplänen wurde auch schon erfolglos gefahndet. Auch Kontakte zu ehemaligen Carrera-Mitarbeitern haben uns noch nicht weitergeführt. Du siehst, da müssen wir selbst ran.- Das Motophon gibt angeblich in 2 Ausgaben. Eine kleine, mit schrecklichen Sound und eine größere mit optimiertem Sound. Beide haben wohl das von Dir beschriebene System gemeinsam, dass sie zwischen Regler und Anschlußschiene geschaltet werden und die Fahrspannung beider Regler zur Bestimmung des Soundvolumens abgreifen. Leider ist auch im Gesamtkatalog von 1981/82 nur eine Abbildung des kleinen Motophons 53915 ohne Anschlußadapter enthalten. Auch wenn ich die Dinger noch nie gesehen bzw. gehört habe, ist ihre Existenz ja unstrittig und dürfte diversen Quellen nach auch ohne große Hardware-Kenntnis nachzubauen oder zu manipilieren sein. Wenn Du Dich hier engagieren willst: be welcome.- Nachbau bzw. Reparatur des elektronischen Rundenzählers 53900. Ich hatte hier aber schon erste Recherchen bzgl. IC-Ersatz. Einen unvollständigen Thread im Forum gibts auch schon dazu..- intensiv mit technischen Dingen befaßten sich bislang Jörg (jrm), Roger, hans-georg und meine Wenigkeit - also Potential, sich auch bei Neuland austauschen zu können...Wie Martin schrieb, werden hier wichtige Erkenntnisse zuerst im Forum diskutiert und fertige Resultate wie Nachbauanleitungen etc. dann im Portal als Artikel hinterlegt.Von der Qualität Deiner Beiträge im Forum ist letztlich abhängig, ob Du Redakteursrechte im Portal erhältst, um selbst Artikel veröffentlichen und pflegen zu können.Regelmäßige Poster im Forum erkennst Du am Farbstatus grün und blau, die auch gleichzeitig die Eintrittskarte für den Redakteursstatus ist.Servos!Andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Gruß Rubrik: servo160
»Ingo
»Hallo,
»ich spiele mit dem Gedanken mir ein Motophon zuzulegen.
»Abgesehen vom kultigen Geräusch würde ich gerne wissen wie und wo ich das anschließe. Angeblich wird es mit einem Spezialadapter zwischen der Anschlußschiene und einem der Regler angeschlossen - stimmt das?
»Wie sieht das technisch aus wenn der Adapter fehlt - hat jemand vielleicht eine Schaltskizze?
»Nach meinen Überlegungen müßte es somit auf beide Regler reagieren, wenn ich mich nicht irre.
»Ich denke mal in dem Motophon sind nur 08/15 Bauteile drin, somit sollte sich ein defektes Gerät auch leicht instandzusetzen sein.
»Wenn Interesse besteht werde ich mal alle Elektronikteile von Carrera zerlegen und Schaltpläne mit Spannungswerten zeichnen.
»Somit lassen sich Fehlerquellen einfacher aufspüren und mancher (T)Euro sparen.
»Gruß
»IngoHallo Ingo,ich würde mich freuen, wenn wir ein weiteres Bastler-Mitglied in unserer Runde begrüßen dürften. Hier gibt es noch ein großes Informationsdefizit bzw. noch viele Beschäftigungsfelder. Um einmal einige Dinge zu nennen, die bislang nur marginal bearbeitet wurden:- Motor-Nachbau, der 7000-8000 U/min garantiert. Für alle, die noch die offenen Motoren der 1. Bühler-Generation "retten" wollen...- Schaltplan der Impulsschiene- Schaltplan der Tankschiene (bislang ist ledigich die Transplantation der Technik auf eigene Nachbau-Schienen gelungen, nicht jedoch der Nachbau der Schaltung. Nach den original Schaltplänen wurde auch schon erfolglos gefahndet. Auch Kontakte zu ehemaligen Carrera-Mitarbeitern haben uns noch nicht weitergeführt. Du siehst, da müssen wir selbst ran.- Das Motophon gibt angeblich in 2 Ausgaben. Eine kleine, mit schrecklichen Sound und eine größere mit optimiertem Sound. Beide haben wohl das von Dir beschriebene System gemeinsam, dass sie zwischen Regler und Anschlußschiene geschaltet werden und die Fahrspannung beider Regler zur Bestimmung des Soundvolumens abgreifen. Leider ist auch im Gesamtkatalog von 1981/82 nur eine Abbildung des kleinen Motophons 53915 ohne Anschlußadapter enthalten. Auch wenn ich die Dinger noch nie gesehen bzw. gehört habe, ist ihre Existenz ja unstrittig und dürfte diversen Quellen nach auch ohne große Hardware-Kenntnis nachzubauen oder zu manipilieren sein. Wenn Du Dich hier engagieren willst: be welcome.- Nachbau bzw. Reparatur des elektronischen Rundenzählers 53900. Ich hatte hier aber schon erste Recherchen bzgl. IC-Ersatz. Einen unvollständigen Thread im Forum gibts auch schon dazu..- intensiv mit technischen Dingen befaßten sich bislang Jörg (jrm), Roger, hans-georg und meine Wenigkeit - also Potential, sich auch bei Neuland austauschen zu können...Wie Martin schrieb, werden hier wichtige Erkenntnisse zuerst im Forum diskutiert und fertige Resultate wie Nachbauanleitungen etc. dann im Portal als Artikel hinterlegt.Von der Qualität Deiner Beiträge im Forum ist letztlich abhängig, ob Du Redakteursrechte im Portal erhältst, um selbst Artikel veröffentlichen und pflegen zu können.Regelmäßige Poster im Forum erkennst Du am Farbstatus grün und blau, die auch gleichzeitig die Eintrittskarte für den Redakteursstatus ist.Servos!Andre
Re: Motophon-Varianten ( Archiv-ID: 1375, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,daß es vom Motophon 2 Varianten gibt, wäre mir neu.Es gibt allerdings die sogenannte Sound-Box, die kam allerdings erst Mitte der 90er raus und war für Carrera Exclusiv und Carrera Profi gedacht.
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,daß es vom Motophon 2 Varianten gibt, wäre mir neu.Es gibt allerdings die sogenannte Sound-Box, die kam allerdings erst Mitte der 90er raus und war für Carrera Exclusiv und Carrera Profi gedacht.
Re: Motophon-Varianten ( Archiv-ID: 1381, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo Andre,
»
»daß es vom Motophon 2 Varianten gibt, wäre mir neu.
»Es gibt allerdings die sogenannte Sound-Box, die kam allerdings erst Mitte der 90er raus und war für Carrera Exclusiv und Carrera Profi gedacht.Hi chris,ja, die soundbox meine ich. die läßt sich den gerüchten nach auch an der servo betreiben... grußandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo Andre,
»
»daß es vom Motophon 2 Varianten gibt, wäre mir neu.
»Es gibt allerdings die sogenannte Sound-Box, die kam allerdings erst Mitte der 90er raus und war für Carrera Exclusiv und Carrera Profi gedacht.Hi chris,ja, die soundbox meine ich. die läßt sich den gerüchten nach auch an der servo betreiben... grußandre
Re: Ja, mit Bastelei geht das bestimmt (n/t) ( Archiv-ID: 1382, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160