Seite 1 von 3

DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1463, Joerg Resch (jr@joergresch.de) )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo zusammen,da ich seit einiger Zeit (überwiegend gedanklich) an einem Digitalsystem für Slotcars herummache würde mich interessieren, ob es bei Euren Versuchen mit DCC Resultate gibt. Ich selbst hatte DCC nach einigen anfänglichen Versuchen mit einem Zimo System (ein sehr gutes, ausgereiftes DCC-System) aufgegeben, weil das DCC Protokoll einfach nicht den Speed hergibt, den man für die Rennbahn braucht. Eisenbahnen sind halt nicht in erster Linie auf Geschwindigkeit ausgerichtet. Ausserdem: DCC gibt kein Feedback zurück, ist also ein one-way Protokoll. Alle Kommandos von den Handreglern oder anderen Eingabemedien werden im Broadcast an alle Empfänger versendet und - gelesen. Die Latenzzeit bis zur Ausführung eines Kommandos im Zielempfänger ist deshalb stark abhängig vom DCC-Traffic. Die geringe Bandbreite von DCC tut ihr übriges.Hat schon mal jemand an Bluetooth gedacht, d.h. die Signalübertragung zum Empfänger im Auto findet nicht über den Fahrstrom (das ist immer problematisch), sondern drahtlos statt??Bluetooth Chips sind zwischenzeitlich winzig klein und billig geworden. Ein Massenprodukt eben. Dann liesse sich ein Auto zur Not auch via Handy, Headset oder PDA steuern :)GrüsseJoerg

Re: hier 2 Ergebnis-Links ( Archiv-ID: 1469, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Artikel DCC-Kombination und s140Protoytp non-Bulli s160 mit Blinklicht-FunktionGrußAndre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1468, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Das Geschwindigkeitsthema kann ich nicht nachvollziehen, da es weniger am Decoder liegt, als an der Zentrale, die in der Lage sein muß, Fahrspannungswerte von 99-255 im Decoder zu programmieren, damit die maximale Fahrspannung von 16-18 Volt auch erreicht wird. Allerdings kann das natürlich ein spezielles Slot-Problem sein, wenn dort die Spannungen über 22V liegen sollen. Ab 27 Volt regelt übrigends jeder Z-Decoder mit einer Kurzschlußsicherung ab. Rubrik: servo160Ich werde bis zum Wochenende noch einmal alle bei uns angefallen Infos und Prototypen in einem neuen Artikel im Portal veröffentlichen. In einem weiteren werden auch generelle DCC-Infos für den ambitionierten Einsteiger oder Mitstreiter zu finden sein.
»Hallo zusammen,
»da ich seit einiger Zeit (überwiegend gedanklich) an einem Digitalsystem für Slotcars herummache würde mich interessieren, ob es bei Euren Versuchen mit DCC Resultate gibt. Ich selbst hatte DCC nach einigen anfänglichen Versuchen mit einem Zimo System (ein sehr gutes, ausgereiftes DCC-System) aufgegeben, weil das DCC Protokoll einfach nicht den Speed hergibt, den man für die Rennbahn braucht. Eisenbahnen sind halt nicht in erster Linie auf Geschwindigkeit ausgerichtet. Ausserdem: DCC gibt kein Feedback zurück, ist also ein one-way Protokoll. Alle Kommandos von den Handreglern oder anderen Eingabemedien werden im Broadcast an alle Empfänger versendet und - gelesen. Die Latenzzeit bis zur Ausführung eines Kommandos im Zielempfänger ist deshalb stark abhängig vom DCC-Traffic. Die geringe Bandbreite von DCC tut ihr übriges.
»Hat schon mal jemand an Bluetooth gedacht, d.h. die Signalübertragung zum Empfänger im Auto findet nicht über den Fahrstrom (das ist immer problematisch), sondern drahtlos statt??
»Bluetooth Chips sind zwischenzeitlich winzig klein und billig geworden. Ein Massenprodukt eben. Dann liesse sich ein Auto zur Not auch via Handy, Headset oder PDA steuern :)
»Grüsse
»JoergHallo Jörg,ich hatte in der Vergangenheit alle Ergebnisse zum Thema gepostet. Es gibt auch bereits einen Artikel von hans_georg im Servo160.de-Portal. Die dort beschriebene Hardware-Kombination von Roco hat inzwischen bei servo140 und servo160 einen großen Schritt in die richtige Richtung bewirkt. Inzwischen fahren die Autos und schaffen auch auch langen Geraden den Spurwechsel. Die Lenkung ist allerdings derzeit noch an die Lokmaus gebunden. An der Regler-Thematik wird auch hier bereits fleißig gearbeitet. Das Geschwindigkeitsthema kann ich nicht nachvollziehen, da es weniger am Decoder liegt, als an der Zentrale, die in der Lage sein muß, Fahrspannungswerte von 99-255 im Decoder zu programmieren, damit die maximale Fahrspannung von 16-18 Volt auch erreicht wird. Allerdings kann das natürlich ein spezielles Slot-Problem sein, wenn dort die Spannungen über 22V liegen sollen. Ab 27 Volt regelt übrigends jeder Z-Decoder mit einer Kurzschlußsicherung ab. Ich werde bis zum Wochenende noch einmal alle bei uns angefallen Infos und Prototypen in einem neuen Artikel im Portal veröffentlichen. In einem weiteren werden auch generelle DCC-Infos für den ambitionierten Einsteiger oder Mitstreiter zu finden sein.Von Blue-Tooth halte ich nichts. Aber das hat eher mit meiner prinzipiellen Einstellung zu tun. Wenn jetzt noch die Technik wie von hans_georg beschrieben aufwendig ist, dann erst recht...Wir wollen doch alles zum Nachbau/Eigenbau anbieten!Würde mich freuen, wenn Du in unserer (teilweise per email) stattfindenden technischen Diskussion mitmischen möchtest.GrußAndre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1464, hans_georg )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Vergiss Bluetooth!Habe damit gerade beruflich zu tun. Klingt in den ganzen Spezifikationen einfacher, als es wirklich zu programmieren ist.hans_georg

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1486, Joerg Resch )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Man benötigt dann nur noch einen Standard-Booster, den man zwischen serieller Schnittstelle des PCs und der Bahn anschliesst, um das Signal in den Fahrstrom einzuschleifen. Ich habe das System vor längerer Zeit einmal installiert und es mit einem HO-Decoder in einem 1:24 Slotcar zum Laufen gebracht. Das ist natürlich viel einfacher als Euer Projekt, da ich mich um Lenkung nicht kümmern muss. Rubrik: servo160Nun zum Thema Bluetooth:
»Vergiss Bluetooth!
»Habe damit gerade beruflich zu tun. Klingt in den ganzen Spezifikationen einfacher, als es wirklich zu programmieren ist.
»hans_georgHallo zusammen,vielen Dank für die Antworten, ich werde mich in den nächsten Tagen durchwühlen...Wenn ich es also richtig verstehe -ohne bisher alles aus diesem Forum zum Thema gelesen zu haben-, dann verwendet Ihr das Roco System (=Lenz Elektronik), um damit Servo-Autos zu steuern. Ein Problem scheint die Einbindung eines PC in das System zu sein. Bitte vergebt mir, wenn ich hier und da Unsinn schreibe: Ich habe noch nie eine Servo-Rennbahn live gesehen, weiss also so gut wie gar nichts über diese Art von Autorennen. Mein Interesse gilt der prinzipiellen Realisierung einer möglichst einfachen und billigen, aber dennoch mächtigen Digitalsteuerung für Rennbahnen und ähnliche Anwendungen.Zu DCC ein für Euer aktuelles Projekt möglicherweise interessanter Link zu einer OpenSource Software, die eine vollwertige DCC-Zentrale auf Basis eines Linux-Rechners zur Verfügung stellt:http://www.vogt-it.com/OpenSource/DDL/Man benötigt dann nur noch einen Standard-Booster, den man zwischen serieller Schnittstelle des PCs und der Bahn anschliesst, um das Signal in den Fahrstrom einzuschleifen. Ich habe das System vor längerer Zeit einmal installiert und es mit einem HO-Decoder in einem 1:24 Slotcar zum Laufen gebracht. Das ist natürlich viel einfacher als Euer Projekt, da ich mich um Lenkung nicht kümmern muss. Nun zum Thema Bluetooth:Ich verstehe Deine Aussage ("vergiss bluetooth"). Dennoch sehe ich das etwas anders. Ich bin grundsätzlich ein Gegner von low-level-Ansätzen in der Systementwicklung (z.B. Hardware-nahe Programmierung), denn damit verbrennt man einen wesentlichen Teil seines Zeiteinsatzes. Solche Entwicklungen sterben an ihren Kinderkrankheiten, gehen mit der Hardware unter, und verschliessen einem die Möglichkeit zu nutzen, was andere bereits entwickelt haben.Deshalb konzentriere ich meine Entwicklungstätigkeit auf die Java-Sandbox und beschränke mein Interesse an Bluetooth und dessen Komplexität auf den Bluetooth Protokollstack im embedded Java (J2ME). Ok, dies bedeutet einen sehr viel höheren erstmaligen Infrastruktur- und Einlernaufwand. Wenn man das aber einmal hinter sich hat, dann flutschts...Zm Thema embedded & wireless Java gibt es ein kostenloses online-Buch: http://www.j2meolympus.com/freebooks/fr ... ert.Grüsse aus DüsseldorfJoerg

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1489, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»> Bitte vergebt mir, wenn ich hier und da Unsinn schreibe: Ich habe noch nie eine Servo-Rennbahn live gesehen, weiss also so gut wie gar nichts über diese Art von Autorennen. Mein Interesse gilt der prinzipiellen Realisierung einer möglichst einfachen und billigen, aber dennoch mächtigen Digitalsteuerung für Rennbahnen und ähnliche Anwendungen.Hi Jörg,Düsseldorf ist ja nicht allzuweit von Mönchengladbach/Wegberg weg. Dir eine Servo-Bahn einmal etwas näher zu bringen, wäre mir ein Vergnügen. Nach dieser Live-Präsi wärest Du vielleicht noch begeisterter, bei "uns" mitzumachen...Beste GrüßeAndre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1488, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Man benötigt dann nur noch einen Standard-Booster, den man zwischen serieller Schnittstelle des PCs und der Bahn anschliesst, um das Signal in den Fahrstrom einzuschleifen. Ich habe das System vor längerer Zeit einmal installiert und es mit einem HO-Decoder in einem 1:24 Slotcar zum Laufen gebracht. Das ist natürlich viel einfacher als Euer Projekt, da ich mich um Lenkung nicht kümmern muss. Rubrik: servo160
»Nun zum Thema Bluetooth:
»>Vergiss Bluetooth!
»>Habe damit gerade beruflich zu tun. Klingt in den ganzen Spezifikationen einfacher, als es wirklich zu programmieren ist.
»>hans_georg
»Hallo zusammen,
»vielen Dank für die Antworten, ich werde mich in den nächsten Tagen durchwühlen...
»Wenn ich es also richtig verstehe -ohne bisher alles aus diesem Forum zum Thema gelesen zu haben-, dann verwendet Ihr das Roco System (=Lenz Elektronik), um damit Servo-Autos zu steuern. Ein Problem scheint die Einbindung eines PC in das System zu sein. Bitte vergebt mir, wenn ich hier und da Unsinn schreibe: Ich habe noch nie eine Servo-Rennbahn live gesehen, weiss also so gut wie gar nichts über diese Art von Autorennen. Mein Interesse gilt der prinzipiellen Realisierung einer möglichst einfachen und billigen, aber dennoch mächtigen Digitalsteuerung für Rennbahnen und ähnliche Anwendungen.
»Zu DCC ein für Euer aktuelles Projekt möglicherweise interessanter Link zu einer OpenSource Software, die eine vollwertige DCC-Zentrale auf Basis eines Linux-Rechners zur Verfügung stellt:
»http://www.vogt-it.com/OpenSource/DDL/
»Man benötigt dann nur noch einen Standard-Booster, den man zwischen serieller Schnittstelle des PCs und der Bahn anschliesst, um das Signal in den Fahrstrom einzuschleifen. Ich habe das System vor längerer Zeit einmal installiert und es mit einem HO-Decoder in einem 1:24 Slotcar zum Laufen gebracht. Das ist natürlich viel einfacher als Euer Projekt, da ich mich um Lenkung nicht kümmern muss.
»Nun zum Thema Bluetooth:
»Ich verstehe Deine Aussage ("vergiss bluetooth"). Dennoch sehe ich das etwas anders. Ich bin grundsätzlich ein Gegner von low-level-Ansätzen in der Systementwicklung (z.B. Hardware-nahe Programmierung), denn damit verbrennt man einen wesentlichen Teil seines Zeiteinsatzes. Solche Entwicklungen sterben an ihren Kinderkrankheiten, gehen mit der Hardware unter, und verschliessen einem die Möglichkeit zu nutzen, was andere bereits entwickelt haben.
»Deshalb konzentriere ich meine Entwicklungstätigkeit auf die Java-Sandbox und beschränke mein Interesse an Bluetooth und dessen Komplexität auf den Bluetooth Protokollstack im embedded Java (J2ME).
»Ok, dies bedeutet einen sehr viel höheren erstmaligen Infrastruktur- und Einlernaufwand. Wenn man das aber einmal hinter sich hat, dann flutschts...
»Zm Thema embedded & wireless Java gibt es ein kostenloses online-Buch: http://www.j2meolympus.com/freebooks/fr ... abooks.jsp
»Empfehlenswert.
»Grüsse aus Düsseldorf
»Joerg
» Hallo Jörg,ich bin begeistert: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, ohne es zu wissen. Ich bei 3 Tagen dabei, DDW(!) auszuprobieren. Programmer, giveio etc. sind bereits installiert. Das ist auch das, was ich in meinem letzten Beitrag meinte: es ist schon viel für Modellbahnen entwickelt worden. Leider alles auf Basis von Hochsprachen wie C++ oder Java. Die Programme, die derzeit auf meinem Rechner laufen, erlauben den Anschluß eines Booster (auch den von Roco) und die direkte Programmierung der Decoder in den Fahrzeugen. Die Steuerungen, die jedoch spezifisch für Modellbahnen geschrieben wurden, sind höchsten für einen kleinen Fahrtest geeignet - nicht jedoch für einen reibungslosen Betrieb. Das hat insbesondere etwas mit den servo-spezifischen Anforderungen zu tun. Aber wie Du schon sagtest: (fast) alles Open Source. Da geht doch was, wenn man das richtige Team hat. Ich habe mir gestern den Quellcode einiger wesentlicher Dateien angesehen und bin mir sicher, dass ein professioneller C++ Programmierer uns helfen kann. Ich habe dieses Wissen leider (noch) nicht. Meine Programmierfähigkeiten beschränken sich leider auf non-objekt-orientierte Sprachen wie Basic und Assembler. Ohne Mentor oder massiver Unterstützung werde ich für das Thema noch längere Zeit benötigen.Aber: deshalb poste ich hier ja so fleißig! Damit sich halt Leute wie Du melden und gerne einsteigen wollen.Ich kann die Ziele definieren. Und das ist sehr viel Wert. Wenn man die Ziele und die Ausgangswerte hat, dann geht vieles sehr viel leichter. Außerdem liegen ja bereits erste gute Ergebnisse vor, die weitere Hoffnung machen....Ich fürchte nur, dass eine komplexe technische Diskussion hier im Forum teilweise deplatziert ist(zu wenige Personen, die sich intensiv mit diser Technik auseinandersetzen). Daher habe ich diesen Teil immer per email abgewickelt und hier nur die wichtigen Essenzen gepostet. Worauf wieder neue Ideen diskutiert wurden.ich würde mich daher freuen, wenn Du per Mail kontakt zu mir aufnehmen würdest..Beste GrüßeAndre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1806, firlefanzer@web.de )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:13
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Digitale Grüße Rubrik: servo160firlefanzerHallo Jungs, hab ne Evo-Bahn und habe eure diskussion gelesenich hab da was gefunden und müchte es nachbau zwecks (billiger als pro-x/freeware usw.)ist natürlich auch interessant für euch.Hier funktioniert die Übertragung über PPM (pulspositionsmodulation)benötigt wird im slotcar "nur " ein PIC16f628 kostet 3,90 € bei reicheltund zur ansteuerung ein atmel-chip oder (mir auch lieber) ein PCder link zum beispiel mit bauanleitung :http://innovexpo.itee.uq.edu.au/2003/ex ... dfDigitale Grüßefirlefanzer

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1807, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:13
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Digitale Grüße Rubrik: servo160
»firlefanzer
»Hallo Jungs, hab ne Evo-Bahn und habe eure diskussion gelesen
»ich hab da was gefunden und müchte es nachbau zwecks (billiger als pro-x/freeware usw.)
»ist natürlich auch interessant für euch.
»Hier funktioniert die Übertragung über PPM (pulspositionsmodulation)
»benötigt wird im slotcar "nur " ein PIC16f628 kostet 3,90 € bei reichelt
»und zur ansteuerung ein atmel-chip oder (mir auch lieber) ein PC
»der link zum beispiel mit bauanleitung :
»http://innovexpo.itee.uq.edu.au/2003/ex ... thesis.pdf
»Digitale Grüße
»firlefanzerhi firlefanzer,besten dank für diesen sehr interessanten link. der nachbau ist aber weder trivial (zumal keine echten schaltpläne oder softwaremodule vorliegen) noch für (zumindest in der theorie für mehr als 4 fahrzege geeignet. die pc-puls-frequenz wird in jedem fall zwischen 25000 und 66000 hz liegen. Da stoßen m.E. alle pcs an ihre grenzen - auch in c oder c++. außerdem wage ich zu bezweifeln, dass dieser o.g. baustein in eine h0-fahrzeug reinpasst... außerdem drängt sich mich noch eine weitere zeitfrage auf: die fahrzeuge werden nicht am stück mit einer kompletten digital-info angesteuert, sondern parallel mit einzelinformationen (angeblich, um die zeit für die signal-verarbeitung auf ADC-Seite zu optimieren). wie reagieren fahrzeuge bei servo, die die spur wechseln und dabei auf abschließende informationen warten....? aber ich werde mir noch einmal in ruhe etwas zeit nehmen und das ganze intensiver studieren, denn interessant ist es allemal.trotzdem: bestens dank - ich habe immer geahnt, dass man mit sowas seine diplom-arbeit ergaunern kann ;-)Andre

Re: DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1809, firlefanzer )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:14
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
firlefanz Rubrik: servo160hi,ok ist nicht trivial,aber manche dinge könnte mann ja auch ändern z.b.den cars feste adressen geben. und wenn der atmel benutzt wird (6,5€) und die analogwerte vom PC kommen kann man sich vieeele spielereien ausdenken der atmel hat 8 analogeingänge und am timing ist bestimmt auch noch was zu machen.Kosten für die programmer 60€ für den pic und 100€ für den atmelprogger.der pic ist ein stinknormaler 18pin dip oder smd chipevtl gibts ja auch noch schnellere picsgrußfirlefanz