DCC für Rennbahnen ??? ( Archiv-ID: 1463, Joerg Resch (jr@joergresch.de) )
Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:51
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo zusammen,da ich seit einiger Zeit (überwiegend gedanklich) an einem Digitalsystem für Slotcars herummache würde mich interessieren, ob es bei Euren Versuchen mit DCC Resultate gibt. Ich selbst hatte DCC nach einigen anfänglichen Versuchen mit einem Zimo System (ein sehr gutes, ausgereiftes DCC-System) aufgegeben, weil das DCC Protokoll einfach nicht den Speed hergibt, den man für die Rennbahn braucht. Eisenbahnen sind halt nicht in erster Linie auf Geschwindigkeit ausgerichtet. Ausserdem: DCC gibt kein Feedback zurück, ist also ein one-way Protokoll. Alle Kommandos von den Handreglern oder anderen Eingabemedien werden im Broadcast an alle Empfänger versendet und - gelesen. Die Latenzzeit bis zur Ausführung eines Kommandos im Zielempfänger ist deshalb stark abhängig vom DCC-Traffic. Die geringe Bandbreite von DCC tut ihr übriges.Hat schon mal jemand an Bluetooth gedacht, d.h. die Signalübertragung zum Empfänger im Auto findet nicht über den Fahrstrom (das ist immer problematisch), sondern drahtlos statt??Bluetooth Chips sind zwischenzeitlich winzig klein und billig geworden. Ein Massenprodukt eben. Dann liesse sich ein Auto zur Not auch via Handy, Headset oder PDA steuern :)GrüsseJoerg
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo zusammen,da ich seit einiger Zeit (überwiegend gedanklich) an einem Digitalsystem für Slotcars herummache würde mich interessieren, ob es bei Euren Versuchen mit DCC Resultate gibt. Ich selbst hatte DCC nach einigen anfänglichen Versuchen mit einem Zimo System (ein sehr gutes, ausgereiftes DCC-System) aufgegeben, weil das DCC Protokoll einfach nicht den Speed hergibt, den man für die Rennbahn braucht. Eisenbahnen sind halt nicht in erster Linie auf Geschwindigkeit ausgerichtet. Ausserdem: DCC gibt kein Feedback zurück, ist also ein one-way Protokoll. Alle Kommandos von den Handreglern oder anderen Eingabemedien werden im Broadcast an alle Empfänger versendet und - gelesen. Die Latenzzeit bis zur Ausführung eines Kommandos im Zielempfänger ist deshalb stark abhängig vom DCC-Traffic. Die geringe Bandbreite von DCC tut ihr übriges.Hat schon mal jemand an Bluetooth gedacht, d.h. die Signalübertragung zum Empfänger im Auto findet nicht über den Fahrstrom (das ist immer problematisch), sondern drahtlos statt??Bluetooth Chips sind zwischenzeitlich winzig klein und billig geworden. Ein Massenprodukt eben. Dann liesse sich ein Auto zur Not auch via Handy, Headset oder PDA steuern :)GrüsseJoerg