Stromversorgung bei 140er ( Archiv-ID: 1482, Ralf )

Alles zur Carrera Servo 160
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Stromversorgung bei 140er ( Archiv-ID: 1482, Ralf )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Leute,wiedereinmal ne Frage zu den etwas größeren Brüdern.Die Stromversorgung mit dem "serienmäßigen" Trafo liegt ja bei 14 V.Ich wollte den Trafo meiner alten Universal verwenden, da dort die Spannung einstellbar ist (von 9 - 20 V) und die Stromstärke höher ist.Wieviel V bzw. A können die Fahrzeuge und Regler eigentlich ab?Mache ich mit dem alten Trafo evtl. etwas kaputt?Gruß von der Baustelle (hehe)Ralf

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Stromversorgung bei 140er ( Archiv-ID: 1483, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Hallo Ralf, Rubrik: servo160es gibt mittlerweile ein eigenes 140er-Forum. Zu erreichen über www.servo-forum.de (ich nehme das jetzt einfach mal vorweg, hoffentlich sind mir die Stammposter nicht böse ;-) ).
»Hallo Leute,
»wiedereinmal ne Frage zu den etwas größeren Brüdern.
»Die Stromversorgung mit dem "serienmäßigen" Trafo liegt ja bei 14 V.
»Ich wollte den Trafo meiner alten Universal verwenden, da dort die Spannung einstellbar ist (von 9 - 20 V) und die Stromstärke höher ist.
»Wieviel V bzw. A können die Fahrzeuge und Regler eigentlich ab?
»Mache ich mit dem alten Trafo evtl. etwas kaputt?
»Gruß von der Baustelle (hehe)
»RalfHallo Ralf,es gibt mittlerweile ein eigenes 140er-Forum. Zu erreichen über www.servo-forum.de (ich nehme das jetzt einfach mal vorweg, hoffentlich sind mir die Stammposter nicht böse ;-) ).Zu deiner Frage:Für die Servo brauchst du entweder einen Trafo mit zwei Kernen, wie die Servo-Trafos, oder zwei separate. Mit EINEM Uni-Trafo wirds meines Wissens nach nicht gehen.Besorg dir also einen zweiten Uni-Trafo oder einen Servo-Trafo. Den 53716 mit 2x0,6A (8-10-12V) bekommst du quasi nachgeworfen, der 53718 hat 2x1,2A (8-10-12-13,5V) und ist auch nicht zu teuer (max. 15€ bei eBay). Der kleine ist normalerweise völlig ausreichend, für längere Strecken (ab 20m) und/oder Betrieb mit Hindernisfahrzeugen würde ich den großen empfehlen. Habe hier aber keine so großen Erfahrungswerte, vielleicht reicht auch der kleine.Stromstärke: Zu viel Ampere kannst du gar nicht haben. Es wird immer nur so viel geliefert, wie der Motor gerade braucht. Je mehr, desto besser.Spannung: Die (schwarzen oder goldenen) Bühler-Motoren der ganz alten Fahrzeuge vertragen meines Wissens nach bis 20V, bin mir da aber auf keinen Fall sicher! Ich kann nur bis 13,5V und da gehen die Fahrzeuge schon ab wie Sau!Die neueren (grauen) japanischen Motoren (so ab Bj. 80-82 wenn ich mich nicht irre) sind offiziell bis 12V ausgelegt, 14V machen aber gar nichts.Solange du keine stärkeren als die Standard-Motoren verwendest, besteht keine Gefahr für die Regler.

Gesperrt