hier mal gucken ..... ( Archiv-ID: 1680, Andre )
hier mal gucken ..... ( Archiv-ID: 1680, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
Re: hier mal gucken ..... ( Archiv-ID: 1683, oerk )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160uuuuhh......schön gemacht!Ich wünsche auch allen schöne Feiertage und ein besinnliches Fest!
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160uuuuhh......schön gemacht!Ich wünsche auch allen schöne Feiertage und ein besinnliches Fest!
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1684, bernd )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo,Dir auch ein frohes Fest u. schöne Feiertage. Ich nutze grad die Zeit um das "Hindernissstromproblem" (was für ein Wort
) zu lösen. Mit dem zweiten grossen Trafo ist es schon besser, aber ich werde wohl noch eine Zusatzstromversorgung legen müssen, die vierte. Nochmal für mich als Elektronik Laie: Die Trafos haben nun jeder 2,4 Ampere, aber sind nicht stabilisiert, das heist das trotz vieler Ampere die Spannung unter erhöhter Last abfällt. Hab ich das kapiert oder lieg ich daneben?Ich halte dennoch an meiner Theorie fest, das die Motoren ein vermindertes Drehmoment haben, ich hab schon überlegt einen Rennmotor in so ein Hindernissfahrzeug einzubauen. Die haben, wenn man die normalen Autos betrachtet, auch bei niedrigerer Spannnung ordentlich Drehmoment.Viele GrüsseBernd
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo,Dir auch ein frohes Fest u. schöne Feiertage. Ich nutze grad die Zeit um das "Hindernissstromproblem" (was für ein Wort
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1689, oerk )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo,
»Dir auch ein frohes Fest u. schöne Feiertage. Ich nutze grad die Zeit um das "Hindernissstromproblem" (was für ein Wort
) zu lösen. Mit dem zweiten grossen Trafo ist es schon besser, aber ich werde wohl noch eine Zusatzstromversorgung legen müssen, die vierte. Nochmal für mich als Elektronik Laie: Die Trafos haben nun jeder 2,4 Ampere, aber sind nicht stabilisiert, das heist das trotz vieler Ampere die Spannung unter erhöhter Last abfällt. Hab ich das kapiert oder lieg ich daneben?
»Ich halte dennoch an meiner Theorie fest, das die Motoren ein vermindertes Drehmoment haben, ich hab schon überlegt einen Rennmotor in so ein Hindernissfahrzeug einzubauen. Die haben, wenn man die normalen Autos betrachtet, auch bei niedrigerer Spannnung ordentlich Drehmoment.
»Viele Grüsse
»Bernd Bin auch kein Elektronik-Experte, aber mit der stabilisierten Spannung hast du recht.Zwei stabilisierte Netzteile in der Leistungsordnung wären ziemlich teuer.Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo,
»Dir auch ein frohes Fest u. schöne Feiertage. Ich nutze grad die Zeit um das "Hindernissstromproblem" (was für ein Wort
»Ich halte dennoch an meiner Theorie fest, das die Motoren ein vermindertes Drehmoment haben, ich hab schon überlegt einen Rennmotor in so ein Hindernissfahrzeug einzubauen. Die haben, wenn man die normalen Autos betrachtet, auch bei niedrigerer Spannnung ordentlich Drehmoment.
»Viele Grüsse
»Bernd Bin auch kein Elektronik-Experte, aber mit der stabilisierten Spannung hast du recht.Zwei stabilisierte Netzteile in der Leistungsordnung wären ziemlich teuer.Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1694, bernd )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?Hallo,ich hab an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschalten. Leider kann ich seit gestern Nacht nicht mehr testen wie sich das alles mit zwei Anschlussschienen und zwei Hindernissadaptern darstellt. Meinen vorletzten von drei hab ich "bei Nacht in Nebel"
aufgelöst. Ich denke ich kauf mir dennoch ein großes Netzgerät, die brückerei und das Wohnzimmer voller Trafos nervt auch ein wenig.Viele GrüsseBernd
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?Hallo,ich hab an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschalten. Leider kann ich seit gestern Nacht nicht mehr testen wie sich das alles mit zwei Anschlussschienen und zwei Hindernissadaptern darstellt. Meinen vorletzten von drei hab ich "bei Nacht in Nebel"
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1695, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Andre Rubrik: servo160
»>Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?
»Hallo,
»ich hab an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschalten. Leider kann ich seit gestern Nacht nicht mehr testen wie sich das alles mit zwei Anschlussschienen und zwei Hindernissadaptern darstellt. Meinen vorletzten von drei hab ich "bei Nacht in Nebel"
aufgelöst. Ich denke ich kauf mir dennoch ein großes Netzgerät, die brückerei und das Wohnzimmer voller Trafos nervt auch ein wenig.
»Viele Grüsse
»Berndparallele Brückung bringt hinsichtlich des Spannungspotentials zwischen Spur A und B überhaupt nichts, sondern stellt lediglich sicher, daß man 3-4 Fahrzeugen genügend Strom zur vollen Leistungsaufnahme zur Verfügung stellt...ich bin auch davon überzeugt, dass nur wirklich unabhängige Trafo-Kerne wirklich unabhängige Servo-Fahrzeuge garantieren können. GrAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Andre Rubrik: servo160
»>Hast du an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschaltet, oder jeweils nur einen benutzt?
»Hallo,
»ich hab an jedem Trafo die Anschlüsse parallel geschalten. Leider kann ich seit gestern Nacht nicht mehr testen wie sich das alles mit zwei Anschlussschienen und zwei Hindernissadaptern darstellt. Meinen vorletzten von drei hab ich "bei Nacht in Nebel"
»Viele Grüsse
»Berndparallele Brückung bringt hinsichtlich des Spannungspotentials zwischen Spur A und B überhaupt nichts, sondern stellt lediglich sicher, daß man 3-4 Fahrzeugen genügend Strom zur vollen Leistungsaufnahme zur Verfügung stellt...ich bin auch davon überzeugt, dass nur wirklich unabhängige Trafo-Kerne wirklich unabhängige Servo-Fahrzeuge garantieren können. GrAndre
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1696, bernd )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hab Dir ein E-Mail geschickt.GrüsseBernd
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hab Dir ein E-Mail geschickt.GrüsseBernd
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1700, oerk )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160ups, hab ich da mit meiner unkenntnis was verbockt, bernd?werd ich jetzt verbannt?
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160ups, hab ich da mit meiner unkenntnis was verbockt, bernd?werd ich jetzt verbannt?
Re: Dein Tipp wg. zweitem Trafo.... ( Archiv-ID: 1701, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»ups, hab ich da mit meiner unkenntnis was verbockt, bernd?
»werd ich jetzt verbannt?ich habe auch schon dumme antworten gegeben und bin von anderen (glücklicher Weise!) darauf hingewiesen worden und konnte korrigieren...wer anderen keine fehler zugestehen kann, hat eine wesentliche lektion nicht begriffen. allerdings kann man "wenn man gar keine ahnung hat" auch "einfach mal die fresse halten" ;-D (zitat v. dieter nuhr aus "nuhr am nörgeln"...)kommunikation ist was feines, erst recht, wenn man zur lösung eines problemes beitragen kann (auch indem man dumme fragen/antworten auszuschließen hilft)in diesem sinne ein guter vorsatz fürs neue jahr: nett fragen, nett antworten, und letztlich gegenseitig helfen...Prosit! Andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»ups, hab ich da mit meiner unkenntnis was verbockt, bernd?
»werd ich jetzt verbannt?ich habe auch schon dumme antworten gegeben und bin von anderen (glücklicher Weise!) darauf hingewiesen worden und konnte korrigieren...wer anderen keine fehler zugestehen kann, hat eine wesentliche lektion nicht begriffen. allerdings kann man "wenn man gar keine ahnung hat" auch "einfach mal die fresse halten" ;-D (zitat v. dieter nuhr aus "nuhr am nörgeln"...)kommunikation ist was feines, erst recht, wenn man zur lösung eines problemes beitragen kann (auch indem man dumme fragen/antworten auszuschließen hilft)in diesem sinne ein guter vorsatz fürs neue jahr: nett fragen, nett antworten, und letztlich gegenseitig helfen...Prosit! Andre