Seite 1 von 1

@Andre ( Archiv-ID: 1729, bernd )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:03
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,ich hab das genauso wie von Dir bzw. Guido Frey beschrieben, gemacht. Jetzt gehts! Eine Sache dennoch am Rande, die 132er Busse haben definitiv eine längere Übersetzung, d.h. es ist schwierig ein optimales Tempo für den Bus zu finden. Entweder er ist zu schnell, oder man dreht die Spannung herunter, und er kommt nach dem Spurwechsel nur schwer wieder in fahrt. Gehen tut es, aber 100 % zufrieden bin ich noch nicht. Ist das bei den 160ern und 140ern auch so? Ich erwäge daher ein Netzteil zu kaufen um wirklich die optimale Spannung einstellen zu können. Viele GrüsseBernd

Re: @Andre ( Archiv-ID: 1730, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:03
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Man muß kein Elektroniker sein, um eine solche Schaltung hinzubekommen. Die einzige Herausforderung besteht darin, daß der Stromfluß je nach Spur ständig verpolt ist. Die Schaltung muß also ähnlich eines Flip-Flops auf unterschiedliche Schaltungszustände reagieren können, sprich also mindestens 2 Kondensatoren bedienen können... Rubrik: servo160Also, wer sich angesprochen fühlt, eine solche Schaltung umsetzen zu wollen....der Bedarf ist riesig :-)
»Hallo Andre,
»ich hab das genauso wie von Dir bzw. Guido Frey beschrieben, gemacht. Jetzt gehts! Eine Sache dennoch am Rande, die 132er Busse haben definitiv eine längere Übersetzung, d.h. es ist schwierig ein optimales Tempo für den Bus zu finden. Entweder er ist zu schnell, oder man dreht die Spannung herunter, und er kommt nach dem Spurwechsel nur schwer wieder in fahrt. Gehen tut es, aber 100 % zufrieden bin ich noch nicht. Ist das bei den 160ern und 140ern auch so? Ich erwäge daher ein Netzteil zu kaufen um wirklich die optimale Spannung einstellen zu können.
»Viele Grüsse
»BerndHallo Bernd,das freut mich natürlich, dass das alles auch bei Dir geklappt hat. Das Spurwechselproblem scheint allerdings eher 132er-spezifisch zu sein. Hängt sicher mit dem Eigengewicht der Fahrzeuge und der größeren Distanz von Spur A zu B zusammen. Ich habe zwar noch keine genaue Lösung für dieses Problem, aber die Sache wird zusehend auch allgemein immer interessanter, denn:alle Servo-Fahrer kennen das: zu wenig Saft beim Spurwechsel wegen fehlender Stromversorgung.Wird Zeit, daß wir uns hier alle einmal gedanken machen, wir wir ein Prinzip, welches bei dem Freispursystem von Tronico zum Einsatz gekommen ist, auf die Servo-Fahrzeuge übertragen können. Die Rede ist vom Einbau von einer Zusatzschaltung mit Hochleistungskondensatoren, die sich während der Spannungsversorgung aufladen und bei fehlenden Fahrbahnkontakt für eine kurze Zeit ersatzweise die Spannung an den Motor abgeben.Man muß kein Elektroniker sein, um eine solche Schaltung hinzubekommen. Die einzige Herausforderung besteht darin, daß der Stromfluß je nach Spur ständig verpolt ist. Die Schaltung muß also ähnlich eines Flip-Flops auf unterschiedliche Schaltungszustände reagieren können, sprich also mindestens 2 Kondensatoren bedienen können...Also, wer sich angesprochen fühlt, eine solche Schaltung umsetzen zu wollen....der Bedarf ist riesig :-)Haut rein.Andre

Re: @Andre ( Archiv-ID: 1733, bernd )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:03
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Genau, das hört sich gut an! Ich kann zwar gut lackieren u. bauen - aber von Elektronik (was bitte ist ein Flip Flop? ;-)) hab ich keinen Schimmer. Bin mal gespannt was sich die Kollegen einfallen lassen. GrussBernd

Re: @Andre ( Archiv-ID: 1732, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:03
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
» Das Spurwechselproblem scheint allerdings eher 132er-spezifisch zu sein. Hängt sicher mit dem Eigengewicht der Fahrzeuge und der größeren Distanz von Spur A zu B zusammen. Ich habe zwar noch keine genaue Lösung für dieses Problem, aber die Sache wird zusehend auch allgemein immer interessanter, denn:
»alle Servo-Fahrer kennen das: zu wenig Saft beim Spurwechsel wegen fehlender Stromversorgung.Was für eine gequirlte Sch.... habe ich denn da zusammengeschrieben Damit ich nicht Opfer zeitgenössischer Pedanten werde ;-) ....ich wollte eigentlich zwischen dem 132er-Hinderniswagen-Problem beim 5-Fahrzeugbetrieb und allgemeinen Spurwechselproblemen (auf Grund zu niedriger Geschwindigkeit) differenzieren...Hoffe, dass ist jetzt ein wenig klarer ?Andre