Seite 1 von 1

zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1847, huffi )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:14
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
allerdings weiß ich nicht so ganz, warum nur bei 70-80 % der gefahrenen runden gezählt wird !?! Rubrik: servo160eins vorweg:alle yahoo-groupies unter euch müßten dies schon mal von mir bekommen haben, allerdings hat andre mir erst gestern erklärt, dass ich den umgekehrten weg wählen muß !------------------------aufgrund einiger hilfreicher tipps zum selbstbau eines deadstrips hab ich mich gestern abend mal dran gemacht, so was zu testen...allerdings ist mir nicht ganz klar, warum es eigentlich ein deadstrip sein muß; deshalb hab ich möglichst dicht neben die leiterbahn jeweils vier löcher gebohrt und nen kupferdraht zweimal als "U" nach oben geführt.so hab ich zwei hintereinanderliegende kontaktstellen parallel zur stromführungsschiene, welche durch den schleifer des darüberfahrenden autos den stromkreis schließen.der vorteil dieser variante ist, dass das auto permanent angetrieben wird, der nachteil, dass es nicht richtig funktioniert !allerdings weiß ich nicht so ganz, warum nur bei 70-80 % der gefahrenen runden gezählt wird !?!welches kabel sollte ich vom deadstrip zum seriellen port des pc nutzen (länge beim versuchsaufbau waren ca. 80cm)?MUß das abgeschirmt sein ?kann ich auch den parallelport nutzen (bei autobahn geht´s so, beim slotman kann ich den seriellen port nicht ansteuern) ?falls ja, welche pins muß ich belegen ?

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1885, huffi )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:18
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160kann mir hierbei wirklich keiner helfen ???hab ich´s richtig verstanden, dass bei der originalen impulsbahn zwei kurze stücke des leiters vom rest sozusagen getrennt sind und beim überfahren des autos durch dessen schleifer verbunden werden ?somit schließt der schleifer den stromkreis...wenn dem so ist, hab ich doch nur ein ganz kleines stückchen strecke, auf dem der schleifer überhaupt die CHANCE hat, den kreis zu schließen.oder hängts vielleicht an dem kupferdraht, dass nicht zuverlässig gezählt wird ?aus welchem material könnte ich den kontakt denn sonst "herstellen" ???und nochmal zum kabel: soll ichs mal mit nem CAT5 versuchen ?

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1887, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:19
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber: Rubrik: servo160das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.
»kann mir hierbei wirklich keiner helfen ???
»hab ich´s richtig verstanden, dass bei der originalen impulsbahn zwei kurze stücke des leiters vom rest sozusagen getrennt sind und beim überfahren des autos durch dessen schleifer verbunden werden ?
»somit schließt der schleifer den stromkreis...
»wenn dem so ist, hab ich doch nur ein ganz kleines stückchen strecke, auf dem der schleifer überhaupt die CHANCE hat, den kreis zu schließen.
»oder hängts vielleicht an dem kupferdraht, dass nicht zuverlässig gezählt wird ?
»aus welchem material könnte ich den kontakt denn sonst "herstellen" ???
»und nochmal zum kabel: soll ichs mal mit nem CAT5 versuchen ?also ich erkläre mir das bislang so:beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber: das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.also: finger weg von den ganzen bequemen lösungen. von nix kommt nun mal auc hnix ;-)hope that helps.andre

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1891, oerk )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:19
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber: Rubrik: servo160
»das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.
»>kann mir hierbei wirklich keiner helfen ???
»>hab ich´s richtig verstanden, dass bei der originalen impulsbahn zwei kurze stücke des leiters vom rest sozusagen getrennt sind und beim überfahren des autos durch dessen schleifer verbunden werden ?
»>somit schließt der schleifer den stromkreis...
»>wenn dem so ist, hab ich doch nur ein ganz kleines stückchen strecke, auf dem der schleifer überhaupt die CHANCE hat, den kreis zu schließen.
»>oder hängts vielleicht an dem kupferdraht, dass nicht zuverlässig gezählt wird ?
»>aus welchem material könnte ich den kontakt denn sonst "herstellen" ???
»>und nochmal zum kabel: soll ichs mal mit nem CAT5 versuchen ?
»also ich erkläre mir das bislang so:
»beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber:
»das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.
»also: finger weg von den ganzen bequemen lösungen. von nix kommt nun mal auc hnix ;-)
»hope that helps.
»
»andrehallo andre,ich hoffe, ich nerve dich noch nicht mit der thematik.bei den servofreunden funktioniert diese lösung aber. und die sind anscheinend damit zufrieden.ich werde auf alle fälle noch einen versuch mit gut geschirmtem kabel starten.warum kann man die badenslot-schaltung eigentlich nicht direkt an die schiene anschließen? kannst du mir das nochmal erklären? oder andersherum gefragt, was macht die elektronik der impulsfahrbahn?gruß,oerk

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1890, huffi )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:19
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160das würde aber auch bedeuten, der fehler liegt nicht an meinem deadstrip als solchem, sondern an "dem was danach kommt"...du denkst, die badenslot-schaltung an meine schiene angeschlossen könnte funktionieren ?nen conrad-gutschein über 30,- hätte ich ja noch (auch wenn ich damit wahrscheinlich 3 schaltungen bauen könnte) !

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1893, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:20
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»>beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber: Rubrik: servo160
»>das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.
»>>kann mir hierbei wirklich keiner helfen ???
»>>hab ich´s richtig verstanden, dass bei der originalen impulsbahn zwei kurze stücke des leiters vom rest sozusagen getrennt sind und beim überfahren des autos durch dessen schleifer verbunden werden ?
»>>somit schließt der schleifer den stromkreis...
»>>wenn dem so ist, hab ich doch nur ein ganz kleines stückchen strecke, auf dem der schleifer überhaupt die CHANCE hat, den kreis zu schließen.
»>>oder hängts vielleicht an dem kupferdraht, dass nicht zuverlässig gezählt wird ?
»>>aus welchem material könnte ich den kontakt denn sonst "herstellen" ???
»>>und nochmal zum kabel: soll ichs mal mit nem CAT5 versuchen ?
»>also ich erkläre mir das bislang so:
»>beim überfahren einer spezialschiene mit dead-strip-ähnlichen aufbauten sollte eigentlich eine kurzfristige spannung am pc anliegen. aaaaber:
»>das die fahrzeugschleifer nur für einen bruchteil einer sekunde die entscheidende stelle brücken, kann sich 100% nicht DIE spannung aufbauen, die der pc zur portregistrierung benötigt (3-6 volt). daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die badenslot-schaltung bzw. blackbox-schaltung so gut funktionieren. diese schaltungen greifen nur einen impuls mit kaum messbarer spannung ab, füttern damit npn-transistoren, die wiederum in eine verstärker-schaltung zum pc aufsetzen. der pc erhält ziemlich genau die spannung, die er benötigt.
»>also: finger weg von den ganzen bequemen lösungen. von nix kommt nun mal auc hnix ;-)
»>hope that helps.
»>
»>andre
»hallo andre,
»ich hoffe, ich nerve dich noch nicht mit der thematik.
»bei den servofreunden funktioniert diese lösung aber. und die sind anscheinend damit zufrieden.
»ich werde auf alle fälle noch einen versuch mit gut geschirmtem kabel starten.
»warum kann man die badenslot-schaltung eigentlich nicht direkt an die schiene anschließen? kannst du mir das nochmal erklären? oder andersherum gefragt, was macht die elektronik der impulsfahrbahn?
»gruß,
»oerkhi oerk,da hier noch niemand einen original schaltplan in den händen gehalten hat, und badenslot wohl bislang die einzige quelle ist, die sich wohl vor längerer zeit einmal technisch an eine lösung herangewagt hat, kann ich nicht mehr viel dazu sagen, ausser:auch die badenslot-schaltung setzt nicht ohne grund auf vorhandenes material auf: die impulsschiene gibts relativ oft und ist erschwinglich. irgendjemand hat sich ein messgerät genommen, die pin-belegung des anschlusssteckers durchgemessen und sich eine verstärkerschaltung ausgedacht. natürlich geht das auch ohne originalschiene. nur muss man dafür eben die eigenen impulswerte kennen und darauf aufbauen. ich denke die servofreunde haben nichts anderes gemacht und wohl gemerkt, das kurze und gute kabel (steht leider nirgends) funktionieren. ich bin leider im moment mit sehr vielen baustellen gleichzeitig beschäftigt, so dass ich nicht im tagesrythmus sofort alles ausprobieren kann. es steht aber oben auf der todo-liste. übrigends: ich bin KEIN elektronik-fachmann, sondern nur ambitioniert, lösungsansätze zu finden. vieles ist trial und error :-) bei mir. und so ist auch die blackbox entstanden. kein witz.also: kauf dir ein messgerät, stöber viel im internet herum und lass nicht locker ;-) - dann hast du die antwort vielleicht noch schneller als das forum hier ...Andre

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1894, oerk )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:20
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160ok, danke für die antwort.ich weiß dass du kein profi bist, aber immer noch hundertmal besser als ich.ich verlange ja auch nichts, hab nur gemeint, du könntest es vielleicht wissen.

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1896, Lenkchris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:20
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo, ein gut gemeinter Rat,sei vorsichtig, wenn Du irgendwie den Bahnstrom in den Impulskreis bekommst, kann das schlimme Folgen für Deine Schnittstelle/PC haben...Etwa beides sauber trennen oder der Impulsstrom/Bahnstrom muß herausgefiltert/gedäpmft werden...Lchris

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1899, Andre )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:22
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo, ein gut gemeinter Rat,
»sei vorsichtig, wenn Du irgendwie den Bahnstrom in den Impulskreis bekommst, kann das schlimme Folgen für Deine Schnittstelle/PC haben...
»Etwa beides sauber trennen oder der Impulsstrom/Bahnstrom muß herausgefiltert/gedäpmft
»werden...
»Lchris wenn ein auto mit den schleifern genau auf der lücke zum dead-strip stehenbleibt, kannst du dir ein neues motherboard kaufen ! und das ist garantiert teurer als eine vernünftige technische lösung oder eine originale impulsschiene !da muß ich lchris recht geben!andre

Re: zeitmessung / rundenzähler ( Archiv-ID: 1905, oerk )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:22
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Hallo Jungs, Rubrik: servo160danke für die Hinweise. Soviel ist mir auch klar, aber bei meinem alten Laptop (Wert garantiert unter 100€) geh ich das Risiko ein. Ein bisschen Sorgen macht mir das natürlich trotzdem.
»>Hallo, ein gut gemeinter Rat,
»>sei vorsichtig, wenn Du irgendwie den Bahnstrom in den Impulskreis bekommst, kann das schlimme Folgen für Deine Schnittstelle/PC haben...
»>Etwa beides sauber trennen oder der Impulsstrom/Bahnstrom muß herausgefiltert/gedäpmft
»>werden...
»>Lchris
»wenn ein auto mit den schleifern genau auf der lücke zum dead-strip stehenbleibt, kannst du dir ein neues motherboard kaufen ! und das ist garantiert teurer als eine vernünftige technische lösung oder eine originale impulsschiene !
»da muß ich lchris recht geben!
»andreHallo Jungs,danke für die Hinweise. Soviel ist mir auch klar, aber bei meinem alten Laptop (Wert garantiert unter 100€) geh ich das Risiko ein. Ein bisschen Sorgen macht mir das natürlich trotzdem.Gruß,oerk