Seite 1 von 1

spurgebundene Schaltung kann nicht verwendet werden ( Archiv-ID: 390, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 13:14:45:">ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 13:14:45:bei den spurgebundenen Polizei-BMWs funktioniert das Blinklicht nur bei Vorwärtsfahrt, die Schaltung ist also abhängig von der Polung. Im Servo-Fahrzeug würde es also nur bei einer Lenkradstellung funktionieren, nicht bei beiden.

Re: spurgebundene Schaltung kann nicht verwendet werden ( Archiv-ID: 391, c160servo )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von c160servo am 11. Februar 2003 14:03:31:Soweit ich mich an meine Physikvorlesungen erinnern kann, sollte das doch mit ein paar Dioden zu schaffen sein? Stichwort: Graetz-Schaltung (eigentlich für Wechselstrom, aber wenn man bei der Servo das Rad dreht, wechselt ja auch irgendwas, oder?)@Joerg: Kannst du da was zu sagen?GrüsseEnno>bei den spurgebundenen Polizei-BMWs funktioniert das Blinklicht nur bei Vorwärtsfahrt, die Schaltung ist also abhängig von der Polung. Im Servo-Fahrzeug würde es also nur bei einer Lenkradstellung funktionieren, nicht bei beiden.

Re: spurgebundene Schaltung kann nicht verwendet werden ( Archiv-ID: 392, Roger )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Roger am 11. Februar 2003 15:39:11:
»Soweit ich mich an meine Physikvorlesungen erinnern kann, sollte das doch mit ein paar Dioden zu schaffen sein? Stichwort: Graetz-Schaltung (eigentlich für Wechselstrom, aber wenn man bei der Servo das Rad dreht, wechselt ja auch irgendwas, oder?)
»@Joerg: Kannst du da was zu sagen?
»Grüsse
»Enno
»>bei den spurgebundenen Polizei-BMWs funktioniert das Blinklicht nur bei Vorwärtsfahrt, die Schaltung ist also abhängig von der Polung. Im Servo-Fahrzeug würde es also nur bei einer Lenkradstellung funktionieren, nicht bei beiden.Ja, genau so ist es. Einfach einen Brückengleichrichter davor einsetzen, und schon wäre das Problem gelöst. Der Spannungsabfall von 0,7 V dürfte da eigentlich für die Schaltung ohne Gewicht bleiben.Hat denn jemand einen Schaltplan für die Originalschaltung? Sonst kann man sich natürlich auch selbst etwas überlegen...Viel Servo-Spaß!ROGER

Re: spurgebundene Schaltung kann nicht verwendet werden ( Archiv-ID: 393, c160servo )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von c160servo am 11. Februar 2003 15:42:15:Gibt es da nicht schon fertige SMD-PLatinen (z.B. Conrad), die sowas können?Den Gleichrichter kriegt man ja immer noch irgendwie unter. Die ursprüngliche Blinklichtschaltung von Carrera dürfte jedenfalls noch mit konventionellen großen Bauteilen gefertigt worden sein.Vielleicht weiß Chris ja etwas mehr?GrüsseEnno
»Ja, genau so ist es. Einfach einen Brückengleichrichter davor einsetzen, und schon wäre das Problem gelöst. Der Spannungsabfall von 0,7 V dürfte da eigentlich für die Schaltung ohne Gewicht bleiben.
»Hat denn jemand einen Schaltplan für die Originalschaltung? Sonst kann man sich natürlich auch selbst etwas überlegen...
»Viel Servo-Spaß!
»ROGER

Re: originale Schaltung ( Archiv-ID: 395, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 18:38:19:">ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 18:38:19:ja, die originale Schaltung ist mit herkömmlichen Bauteilen gefertigt.Ich verstehe nur nicht, warum ihr die originale Schaltung nachbauen wollt ? schließlich gibts im Modellbahnzubehör Miniatur-Blinklichtschaltungen für wenig Geld, in verschiedenen Ausführungen ?!

Re: originale Schaltung ( Archiv-ID: 396, jrm150 )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von jrm150 am 11. Februar 2003 19:07:42:
»ja, die originale Schaltung ist mit herkömmlichen Bauteilen gefertigt.
»Ich verstehe nur nicht, warum ihr die originale Schaltung nachbauen wollt ? schließlich gibts im Modellbahnzubehör Miniatur-Blinklichtschaltungen für wenig Geld, in verschiedenen Ausführungen ?!Die laufen bei direktem Stromanschluß und nicht bei wechselnder Gleichspannung.Darum wäre eine Zeichnung von Dir hilfreich.Jörg

Re: spurgebundene Schaltung kann nicht verwendet werden ( Archiv-ID: 394, jrm150 )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:56
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von jrm150 am 11. Februar 2003 16:07:52:
»Gibt es da nicht schon fertige SMD-PLatinen (z.B. Conrad), die sowas können?
»Den Gleichrichter kriegt man ja immer noch irgendwie unter. Die ursprüngliche Blinklichtschaltung von Carrera dürfte jedenfalls noch mit konventionellen großen Bauteilen gefertigt worden sein.
»Vielleicht weiß Chris ja etwas mehr?
»Grüsse
»Enno
»
»>Ja, genau so ist es. Einfach einen Brückengleichrichter davor einsetzen, und schon wäre das Problem gelöst. Der Spannungsabfall von 0,7 V dürfte da eigentlich für die Schaltung ohne Gewicht bleiben.
»>Hat denn jemand einen Schaltplan für die Originalschaltung? Sonst kann man sich natürlich auch selbst etwas überlegen...
»>Viel Servo-Spaß!
»>ROGERHallo Ihr alle,der Denkapparat läuft schon an, damit es möglichst klein ist.Es handelt sich bei nach der Umpolung auch um Gleichstrom, also müßtenur die Polarität mit gewechselt werden.Jörg

Re: originale Schaltung ( Archiv-ID: 399, Crazy-Chris )

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 23:57
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 22:22:26:">ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 11. Februar 2003 22:22:26:
»>ja, die originale Schaltung ist mit herkömmlichen Bauteilen gefertigt.
»>Ich verstehe nur nicht, warum ihr die originale Schaltung nachbauen wollt ? schließlich gibts im Modellbahnzubehör Miniatur-Blinklichtschaltungen für wenig Geld, in verschiedenen Ausführungen ?!
»
»Die laufen bei direktem Stromanschluß und nicht bei wechselnder Gleichspannung.
»Darum wäre eine Zeichnung von Dir hilfreich.
»JörgDie originale Carrera-Schaltung läuft auch nur, wenn das Gas mehr oder weniger voll durchgedrückt ist. Deswegen denke ich, daß eine "neue" Modellbauschaltung mit separatem Gleichrichter im Servo-Auto den gleichen Effekt hat wie eine alte Carrera-Schaltung mit zusätzlichem Gleichrichter.

Re: originale Schaltung ( Archiv-ID: 531, Andre )

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:37
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 03. März 2003 18:44:52:">ID: mailto:andre69@gmx.de">Andre am 03. März 2003 18:44:52:
»>>ja, die originale Schaltung ist mit herkömmlichen Bauteilen gefertigt.
»>>Ich verstehe nur nicht, warum ihr die originale Schaltung nachbauen wollt ? schließlich gibts im Modellbahnzubehör Miniatur-Blinklichtschaltungen für wenig Geld, in verschiedenen Ausführungen ?!
»>
»>Die laufen bei direktem Stromanschluß und nicht bei wechselnder Gleichspannung.
»>Darum wäre eine Zeichnung von Dir hilfreich.
»>Jörg
»Die originale Carrera-Schaltung läuft auch nur, wenn das Gas mehr oder weniger voll durchgedrückt ist. Deswegen denke ich, daß eine "neue" Modellbauschaltung mit separatem Gleichrichter im Servo-Auto den gleichen Effekt hat wie eine alte Carrera-Schaltung mit zusätzlichem Gleichrichter.Hi,habe ich hier irgendwas verpasst ..!? Ich habe auch einen CS160-Polizeiwagen und der hat definitiv kein Blinklicht oder so was... der Eindruck des Blinkens entsteht nur durch unregelmäßiges Gasgeben des Fahrers. Im Fahrzeug kommt nur eine winzige Glühbirne zum Einsatz, die hinter einem 67 Ohm-Widerstand einfach an den Schleifern hängt. Eine parallel geschaltete Z-Diode kappt sämtliche (auch hochfrequente) Wechselstromeinflüsse (z.B. vom Hindernisadapter). Bei Umpolung durch das Lenkrad ist es immer noch eine Glühbirne ;-) die von der Stromrichtung an sich unbeeindruckt ist. Wie gesagt, an einem Gleichrichter kommt man zum Betrieb eines echten gleichstrombetriebenen Blinklichtes nicht vorbei. Aber die Komplett-Lösung zu diesem Thema wurde ja schon gepostet... - wenn da nicht nur dieses Platzproblem wäre, das ich erst zu 90% gelöst habe.keep watching.Andre